Klinisches Studienangebot

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Register zur Erfassung maligner endokriner Tumoren im Kindes- und Jugendalter
(GPOH-MET Register)
Register zur Erfassung maligner endokriner Tumoren im Kindes- und Jugendalter und epidemiologische Auswertung. Identifikation neuer Risiko- und Prognosefaktoren, Prognoseverbesserung.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren mit den folgenden Tumoren: - Schilddrüsenkarzinome, - Nebennierenrindentumoren, - Phäochromozytome / Paragangliome, - Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien, - Information, Aufklärung, schriftliche Einwilligung des Patienten bzw. der Sorgeberechtigten in die Teilnahme am GPOH-MET-Register
Ausschlusskriterien: Keine
Status beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 2063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospective, open label, randomized phase II trial to assess a multimodal molecular targeted therapy in children, adolescent and young adults with relapsed or refractory high-risk neuroblastoma
(RIST-rNB-2011)
Bei Patienten mit rezidiviertem Hochrisiko-Neuroblastom soll untersucht werden, ob durch ein multimodales Behandlungsregime das progressionsfreie Überleben verbessert werden kann.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - alle rez. NB Stadium IV, - alle rez. NB Stadium I – III & IVS N-MYC pos., - Alter <25 Jahre
Ausschlusskriterien: - Patienten, die an Arrhythmien leiden, insbesondere eine verlängerte QT-Zeit aufweisen, - Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und/oder Darmverschluss, - Bekannte allergische Reaktionen auf die Studienmedikamente
Status beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 2063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A multinational registry for rhabdoid tumors of any anatomical site
(EU-Rhab Register)
Zielsetzung des Registers ist eine komplette Erfassung von klinischen, molekulargenetischen und therapiebezogenen Daten aller Patienten mit rhabdoiden Tumoren des Gehirns, der Nieren und der Weichgewebe.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Rhabdoid-Tumor durch Referenzpathologie bestätigt, auch wenn Vorbehandlung unter dem Verdacht eines anderen Nieren-Tumors, eines anderen malignen Hirn-Tumors oder eines malignen Weichteil-Tumors durchgeführt worden ist.
Ausschlusskriterien: - Fehlende Einverständniserklärung
Status beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 2063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospective randomized trial of an adjuvant therapy of completely resected Merkel Cell Carcinoma (MCC) with immune checkpoint blocking antibodies (Nivolumab, Opdivo®; Ipilimumab, Yervoy®) versus observation
(ADMEC-O)
Abschätzung der Wirksamkeit der adjuvanten Nivolumab-Monotherapie bei vollständig entferntem Merkelzellkarzinom.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: * Patienten mit histologisch bestätigstem Merkelzellkarzinom * Merkelzellkarzinom musst operativ komplett entfernt sein, inerhalb von 12 Wochen vor Aufnahme in die Studie. * keine systemische Therapie * Frauen und Männer >18 Jahre
Ausschlusskriterien: * Patienten mit einer Autoimmunerkrankung * Chronische Anwendung von Immunsuppressiva oder systemischen Kortikosteroiden * Frauen im gebärfähigen Alter (nach WOCBP)
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie Kontakt: +49941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Phase 1/2, Multicenter, Open-Label, Single Arm, Dose Escalation and Expansion Study of Gilteritinib (ASP2215) Combined with Chemotherapy in Children, Adolescents and Young Adults with FMSlike Tyrosine Kinase 3 (FLT3)/Internal Tandem Duplication (ITD) Positive Relapsed or Refractory Acute Myeloid Leukemia (AML)
( 2215-CL-0603)
Studie zu Sicherheit, Pharmakokinetik und antileukämischen Aktivität von Gilteritinib in sequentieller Kombination mit FLAG bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit R/R FLT3/ITD AML.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - AML-Diagnose gemäß FAB-Klassifikation mit >= 5% Blasten im Knochenmark, mit oder ohne extramedullärer Erkrankung - positiv für FLT3/ITD Mutation im Knochenmark - Age <= 6 Monate und < 21 Jahre
Ausschlusskriterien: - aktive ZNS-Leukämie - unkontrollierbare oder signifikante kardiovaskuläre Erkrankung z.B. klinisch signifikante ventrikuläre Arrhytmie ( ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern, etc.), unkontrollierbare Hypertonie - aktive, klinisch signifikante GvHD - andere aktive maligne Tumore
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A multicenter registry for nasopharyngeal cancer in children, adolescents and young adults
(NPC-2016 Registry)
Register zur Erfassung und Qualitätssicherung bei Nasopharynxkarzinomen
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Alter bei Diagnose unter 18 Jahren (Ausnahme: EBV positiv) - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien: - EBV positiv
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Register zur Erfassung maligner endokriner Tumoren im Kindes- und Jugendalter
(GPOH-MET-Register)
Register zur Erfassung und Qualitätssicherung für Patienten mit endokrinen Tumoren. Verbesserung der Therapieempfehlungen und Prognoseverbesserung.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Diagnose eines oben genannten Tumors - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: MAKEI V: Multicentre prospective trial for extracranial malignant germ cell tumours including a randomized comparison of Carboplatin and Cisplatin
(MAKEI V)
Vergleich der Therapie mit verschiedenen Chemotherapien
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: -Keimzelltumor außerhalb des Gehirns -Alter 0-18/bei vom Ovar ausgehenden 0-30 -negativer Schwangerschaftstest
Ausschlusskriterien: -HIV Positivität -Schwangerschaft -Vorgehende Therapie (innerhalb 30 Tagen vor Einschluss), die die Therapie der Studie beeinflusst -Zweitmalignome -Hörschwierigkeiten Grad 3 & 4
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A multinational registry for rhabdoid tumors of any anatomical site
(EU-RHAB)
Register zur Erfassung von Rhabdiodtumoren. Ausführliche Therapieempfehlung auf Basis vorangegangener erfasster Informationen und genetischer Untersuchungen
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Pathologisch von der Studie bestätigter Rhabdiodtumor
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Actionable Mutations Profile in Liquid Biopsies from pediatric patients with brain tumor: a non-invasive assay for therapeutic decision-making (AMPLi-B)
(pediatric CSF (AMLPi-B))
Etablierung eines nicht-invasiven Biomarker-Tests aus Liquor zur therapeutischen Entscheidungsfindung für die Behandlung von pädiatrischen Hirntumor-Patienten und der Überwachung der Krebserkrankung.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: operabler Hirntumor bei pädiatrischen Patienten (bestätigt durch bildgebende Verfahren)
Ausschlusskriterien: Patienten unter Therapie Relaps Komorbidität
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Registry für neonates, infants, children, adolescents, and adults with newly diagnosed and/or relapsed neuroblastic tumors
(NB Registry 2016)
Übergeordnete Datenbasis zur standardisierten Diagnostik, Behandlung und Referenzbegutachtung bei neuroblastischen Tumoren.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Gesicherte Diagnose eines neuroblastischen Tumors (Neuroblastom, Ganglioneuroblastom, Ganglioneurom) - Jedes Alter, Stadium, genetisches Ergebnis - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Seltene Tumorerkrankungen in der Pädiatrie
(STEP)
Register zur Verbesserung der Erfassung von Kindern und Jugendlichen mit besonders seltenen Tumoren.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Diagnose eines seltenen soliden Tumors - Alter bei Diagnose: ab Neugeborenenperiode bis 18 Jahre - Information, Aufklärung, schriftl. Einwilligung des Patienten, bzw. der Erziehungsberechtigten in den Datentransfer
Ausschlusskriterien: - Erfassung der Erkrankung in einer anderen Studie - Fehlende Einwilligung oder Aufklärung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood
(INFORM Registry)
Erneut auftretende oder unter Therapie fortschreitende Tumorerkrankungen
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Erneutes Auftreten oder Fortschritt einer oben genannten Erkrankung - Behandlung in einer anderen GPOH Studie vor Teilnahme am INFORM Register - Alter zwischen 1 und 40 Jahren, Diagnose aber vor dem 21. Lebensjahr - Lebenserwartung von mindestens drei Monate, guter Allgemeinzustand des Patienten
Ausschlusskriterien: - Spezifische Weichteilsarkome für die bei der Diagnose keine heilenden Behandlungsoptionen vorliegen, sowie das diffuse intrinsische Ponsgliom.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospective non–randomized multi-center study for epidemiology and characterization of Myelodysplastic Syndromes (MDS) and Juvenile Myelomonocytic Leukemia (JMML) in childhood
(EWOG-MDS 2006)
Studie für Kinder mit Myelodysplastischem Syndrom (MDS) und Juveniler myelomonozytärer Leukämie (JMML)
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Gesicherte Diagnose - Unter 18 Jahren (Ausnahme: Trisomie 21: mindestens über 6 Jahren) - Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien: - Angeborenes Versagen des Knochenmarks (z.B. Fanconi-Anämie mit oder ohne nicht MDS typische Chromosomenabberation), Shwachman Syndrom, Vorhandensein einer genetischen Translokation, die charakteristisch für eine neu aufgetretene AML ist - Pat. mit Trisomie 21 unter 6 Jahren
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Studie zur Wirksamkeit einer dosisintensivierten Radiotherapie von Wirbelsäulenmetastasen bei soliden Tumoren durch eine dosisgesteigerte Homogenbestrahlung des Wirbelkörpers und parallele Anwendung eines stereotaktischen Boostes
(SPIN-MET)
Intensivierte stereotaktische Bestrahlung von Wirbelsäulenstreuherden mit dem Ziel einer verbesserten Symptomkontrolle
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: 1 - 3 Wirbelkörpermetastasen
Ausschlusskriterien: akute Frakturgefahr > 3 Herde der Wirbelsäule
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive, multizentrische Studie zur systematischen Erfassung von Spätfolgen nach allogener Stammzelltransplantation von jungen Erwachsenen
(Jet-Hektor)
Erfassung von Spätfolgen, Risikofaktoren sowie der Rehabilitation von jungen Erwachsenen nach allo HSZT
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: Teilnahme Transplantationszentrum am GVHD-Register, Zeitpunkt der alloHSZT im Alter von 18-39 Jahren, Zeitpunkt des Studieneinschlusses an Tag +100 (+/- 21 Tage)
Ausschlusskriterien: Lebenserwartung < 6 Monate, Rezidiv der Grunderkrankung
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Registry for soft tissue sarcoma and other soft tissue tumours in children, adolescents, and young adults
(CWS SoTiSaR)
Verbesserung der Therapie für Weichteilsarkomen und –tumoren durch Beobachtung und Auswertung der aktuellen Therapie, Forschung, Qualitätskontrolle und Beratung
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: - Pathologisch – anatomisch bewiesene Diagnose eines Weichteiltumors - Alter unter 21 Jahre (außer Rhabdomyosarkom) - Datenweitergabe zur Langzeitnachbeobachtung
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Eine nicht-interventionelle, multinationale, mehrzentrische sog. post-authorization safety study (PASS), um die Langzeit-Sicherheit und –Verträglichkeit von Odomzo® (Sonidegib) bei Patienten mit local fortgeschrittenem Basalzell-Karzinom (laBCC) zu beurteilen
(NISSO)
Nicht-interventionelle Sicherheitsstudie nach der Zulassung, um die Sicherheit von Sonidegib in der routinemäßigen klinischen Praxis bei Patienten mit Basalzell-Karzinom weiter zu bewerten.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: * Patienten im Alter von 18 Jahren oder älter mit der Diagnose eines local fortgeschrittenem Basalzell-Karzinom, bei denen eine kurative Operation oder Strahlentherapie nicht in Frage kommt. * Patienten müssen mit Sonidegib 200 mg, einmal täglich oral eingenommen, behandelt werden (Dosisanpassungen gemäß der zugelassenen landesspezifischen Verschreibungsinformation sind zulässig) * Die Behandlung mit Sonidegib muss entweder beim ersten Besuch dieser Studie oder vor Beginn der Studie begonnen werden.
Ausschlusskriterien: * Patienten, die innerhalb von 3 Monaten vor Studienbeginn mit einem anderen Hedgehog-Signalweg-Hemmer als Sonidegib behandelt wurden. *Patienten, die derzeit an einer klinischen Interventionsstudie gegenwärtig teilnehmen * Schwangerschaft und Stillen
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie Kontakt: +49941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Noninterventional cohort registry study to assess characteristics and management of patients with Merkel cell carcinoma in Germany
(MCC-TRIM (Tissue Registry In Merkel cell carcinoma))
Es handelt sich um eine nationale, multizentrische, offene, nicht-interventionelle Post Authorisation Safety Study, an welcher Patienten mit Merkelzellkarzinom (MCC) teilnehmen können.
Entität
  • Andere
Einschlusskriterien: *Diagnose eines Merkelzellkarzinoms
Ausschlusskriterien: *Für diese Studie wurden keine Ausschlusskriterien definiert
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie Kontakt: +49941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive randomisierte multizentrische Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen (Libre)
(LIBRE II)
Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen
Entität
  • Brust
  • Andere
Einschlusskriterien: (1) Frauen mit nachgewiesener pathogener Mutation in BRCA1 oder BRCA2 (2) Alter ≥18 Jahren (3) informierte schriftliche Einwilligung
Ausschlusskriterien: (1) Laufende Chemotherapie und/oder Strahlentherapie (Einschluss ab 6 Wochen nach CTX und/oder RTX möglich) (2) Metastasierte Tumorerkrankung (3) Lebenserwartung <3 Jahre (4) Klinisch limitierende Herz-Lungen-Erkrankung (instabile KHK, Herzinsuffizienz Stadium IV, COPD GOLD IV, maximaler Ruheblutdruck > 160/100 mmHg) (5) Signifikante orthopädische Probleme, die ein Bewegungstraining nicht gestatten
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International Randomised Controlled Trial of Chemotherapy for the Treatment of Recurrent and Primary Refractory Ewing Sarcoma
(rEECur)
Studie für Patienten mit wiederkehrendem oder nicht ansprechendem EWING Sarkom zur Therapieoptimierung durch Gegenüberstellung verschiedener Therapieformen
Entität
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Andere
Einschlusskriterien: - Histologisch gesichertes wiederkehrendes oder nicht ansprechendes EWING Sarkom der Knochen oder der Weichteile - Zwischen 4 und 50 Jahren
Ausschlusskriterien: - Radiotherapie bis 6 Wochen vor Therapiebeginn - Zytotoxische Chemotherapie bis Wochen vor Beginn - Myeloablative Therapie bis 8 Wochen vor Beginn
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International iEuro Ewing Registry
(iEwingRegistry)
Das Internationale iEuro Ewing Register ist ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register. Es schließt alle neu diagnostizierten Patienten mit lokalisiertem oder metastasiertem EwS ein.
Entität
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Andere
Einschlusskriterien: neu diagnostiziertes Ewing Sarkom oder Ewing-ähnlichen Sarkomen
Ausschlusskriterien: Keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Paediatric Hepatic International Tumour Trial
(PHITT)
Neben dem Ziel einer Therapieoptimierung sollen in der PHITT-Studie auch die molekulargenetischen Alterationen mit prognostischer Signifikanz prospektiv geprüft werden
Entität
  • Leber
  • Andere
Einschlusskriterien: - Diagnose eines HB oder HCC - Alter ≤30 Jahre
Ausschlusskriterien: - Vorangegangene Chemotherapie - Rezidiv - Zweitmalignom
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International phase 3 trial in Philadelphia chromosome-positive acute lymphoblastic leukemia (Ph+ ALL) testing imatinib in combination with two different cytotoxic chemotherapy backbones
(EsPhALL2017/COGAALL1631)
Therapievergleich bei Patienten mit Philadelphia positiver akuter lymphatischer Leukämie mit Standard Risiko zwischen zwei Chemotherapien und Gabe von Imatinib.
Entität
  • Leukämie
  • Andere
Einschlusskriterien: - Knochenmarksproben und andere diagnostische Proben müssen vorhanden und zugänglich sein, Diagnose einer ALL mit defnitivem Befund einer BCR-ABL1 Fusion mit Karotyp, FISH und/oder RT-PCR - Zwischen 1 und 21 Jahren bei Diagnose, guter Allgemeinzustand und Organfunktion - Begonnene Induktionsphase, aber nicht mehr als 14 Tage
Ausschlusskriterien: - Chronische myeloische Leukämie, ALL als Zweitmalignom - Schwere Begleiterkrankungen, Syndrome oder Infektionen, Schwangerschaft und Stillzeit, schlechter Allgemeinzustand - Verweigerung der Kontrazeption während der Therapie - Vorhergegangen Behandlung mit Dasatinib oder einem anderen BCR-ABL1 Inhibitor
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International Study for Treatment of High Risk Childhood Relapsed ALL 2010
(IntReALL HR 2010)
Behandlung bei Wiederauftreten einer akuten lymphatischen Leukämie des Standardrisikos, mit Ziel der Verbesserung des ereignisfreien Überlebens
Entität
  • Leukämie
  • Andere
Einschlusskriterien: - Bestätigtes Wiederauftreten einer oben definierten ALL mit unter 18 Jahren - Keine Teilnahme an einer andere Studie bis 30 Tage vor Beginn der Therapie (Ausnahme: Studie zur Behandlung der Erstdiagnose) - Aufklärung, Einwilligung und Therapie an teilnehmenden Zentrum, Start der Therapie innerhalb der Studienlaufzeit
Ausschlusskriterien: - BCR-ABL / t(9;22) positive ALL - Rezidiv nach erfolgter allogener Stammzelltransplantation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Register AML-BFM 2017 zur Erfassung akuter myeloischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen
(AML-BFM Register 2017)
Verbesserung des Überlebens einer akuten meyloischen Leukämie, Verringerung der Therapienebenwirkungen und Verbesserung der Lebensqualität
Entität
  • Leukämie
  • Andere
Einschlusskriterien: - Diagnose einer AML mit gemischter Linienzuordnung und myeloischer Dominanz - Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien: - Patienten mit einer akuten Promyelozytenleukämie - Vorerkrankungen oder Syndrome, die eine Behandlung ausschließen (z.B. Sekundäre myloische Anämie, Trisomie 21, ML-DS) oder Vorbehandlung in einer anderen Studie - Allergie oder Kontraindikation gegen die Studienmedikation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International collaborative treatment protocol for children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia
(AIEOP-BFM ALL 2017)
Internationales vernetztes Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL)
Entität
  • Leukämie
  • Andere
Einschlusskriterien: -neu diagnostizierte akute lymphoblastische Leukämie oder -neu diagnostizierte akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp (MPAL), die eines der folgenden Kriterien erfüllt: biphänotypisch mit überwiegender Zugehörigkeit zur T- oder B-Zelllinie, bilineär mit einer dominanten lymphoblastischen Population oder bei Vorliegen einer guten Begründung dafür, einen solchen Patienten mit einem ALL-basierten Therapieregime zu behandeln -neu diagnostizierte akute undifferenzierte Leukämie -Alter <18 Jahre (bis 17 Jahre und 365 Tage) am Tag der Diagnose
Ausschlusskriterien: -Ph+ (BCR-ABL1 oder t(9;22)-positive) ALL2 -Bilineäre Leukämie mit einer lymphoblastischen und einer separaten nicht-lymphoblastischen (≥ 10% der Gesamtzellen) Blastenpopulation -Vorbehandlung mit Zytostatika -Glukokortikoid-Vorbehandlung mit ≥ 1 mg/kg/Tag für mehr als zwei Wochen während des letzten Monats vor der Diagnose
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: 0941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A phase II, open-label, single arm study to evaluate the safety, efficacy, and pharmacokinetics of twice daily midostaurin (PKC412) combined with standard chemotherapy and as a single agent post-consolidation therapy in childrenwith untreated FLT3-mutated AML
(CPKC412A2218)
Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Wirkung der AML Therapie mit zusätzlicher Midostauringabe
Entität
  • Leukämie
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neudiagnose einer AML mit FLT3 ITD/TKD Mutation -Alter zwischen 3 Monaten und 18 Jahren, mit mindestens 12 Wochen Lebenserwartung -Guter Allgemeinzustand und akzeptables Labor
Ausschlusskriterien: -Beteiligung des zentralen Nervensystems -andere genetische Dispositionen -AML als Zweitmalignom - Vorangegangene Behandlung der AML - schlechter Allgemeinzustand, Vorerkrankungen, Gendefekte
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: 09419442097
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektives Online- Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
(ADOReg)
Bundesweit prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
Entität
  • Malignes Melanom
  • Andere
Einschlusskriterien: - alle Patienten mit malignem Melanom - Patienten mit einem metastasiertem oder lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinom, sowie mit einem Gorlin-Goltz-Syndrom - alle Patienten mit einem Merkelzellkarzinom - Patienten mit einem kutanen Plattenepithelkarzinom mit einem Primärtumor ab Stadium T3 oder metastasierte Patienten
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie Kontakt: +941 941/944-9641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospective Registry for children and adolescents with classical Hodgkin Lymphoma, nodular lymphocyte-predominant Hodgkin Lymphoma and relapsed Hodgkin Lymphoma
(GPOH-HD Registry)
Prospektives Register für Kinder und Jugendliche mit klassichem Hodgkin Lymphom (cHL), noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin Lymphom und rezidiviertes/refraktäres Hodgkin Lymphom (r/rHL).
Entität
  • Morbus Hodgkin
  • Andere
Einschlusskriterien: - neudiagnostizierte oder Rezidive der nLPHL oder cHL - Patienten, die bei Erstdiagnose unter 18 Jahren alt sind - unterschriebene Einwilligungserklärung
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: ALCL-VBL: International cooperative study for children and andolescents with standard risk ALK-positive anaplastic large cell lymphoma (ALCL) estimating the efficacy of vinblastine
(ALCL-VBL)
Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Standardrisiko ALK-positivem anaplastisch-großzellliges Lymphom (ALCL)
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Andere
Einschlusskriterien: - diagnostizierte ALK-positive ALCL - Alter < 18 Jahre - Stratifizierung in die Standardrisikogruppe (SR) - Teilnahme am Follow-Up für mindestens 3 Jahre
Ausschlusskriterien: - Hochrisikogruppe HR (Stadium IV, Stadium I-III mit positiver MDD), keine Risikogruppe möglich - Patienten mit vollständig resezierter Erkrankung im Stadium I - Progression während einer möglichen Vorphasen-Behandlung vor der Stratifikation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Treatment protocol of the NHL-BFM and the NOPHO study groups for mature aggressive B-cell lymphoma and leukemia in children and adolescents
(B-NHL 2013)
Evaluation und Verbesserung der Therapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen.
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neu diagnostiziertes Non-Hodgkin-Lymphom im Alter von unter 18 Jahren - Keine vorhergegangene Behandlung
Ausschlusskriterien: - B-Zell Lymphom als Zweiterkrankung oder eine andere schwerwiegende Begleiterkrankung (z.B. Hepatits B, HIV) - Allergie oder Kontraindikation gegen die Studienmedikation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International cooperative treatment protocol for children and adolescents with lymphoblastic lymphoma
(LBL 2018)
Erreichen einer Verbesserung der Therapie für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischen Lymphomen und somit der Heilungsrate und das Verhindern von Rezidiven.
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neu diagnostiziertes lymphoblastisches Lymphom - Alter: <18 Jahre
Ausschlusskriterien: - Lymphoblastisches Lymphom als Zweitmalignom
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: 0941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Register zur Beobachtung von Kindern und Jugendlichen mit einem Nephroblastom
(SIOP 2001 / GPOH Register)
Register zur Erfassung und Qualitätssicherung für Patienten mit Nephroblastom (Tumor der Niere)
Entität
  • Niere
  • Andere
Einschlusskriterien: - Lokalisierte Erkrankung: o Alter zwischen 6 Monaten und 16 Jahren o Histologisch gesicherte Diagnose, keine Metastasen oder vorherige Therapie - Metastatische Erkrankung: o Alter bis einschließlich 16 Jahren o Histologisch gesicherte Diagnose mit Metastasen o keine vorherige Therapie
Ausschlusskriterien: - jünger als 6 Monate (lokalisierter Tumor) - Bilaterale Tumore, andere Nierentumore - Teilnahme an einer anderen Studie oder sonstige medizinische, psychiatrisch oder soziale Gründe, die der Durchführung der Protokolltherapie entgegenstehen Aber: Aufnahme als Beobachtungspatient
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Randomized multi-centre open-label non-inferiority phase 3 clinical trial for patients with a stage IV childhood renal tumour comparing upfront Vincristine, Actinomycin-D and Doxorubicin (VAD, standard arm) with upfront Vincristine, Carboplatin and Etoposide (VCE, experimental arm)
(Randomet2017)
Studie für Stadium IV Nierentumore im Kindesalter mit Lungenmetastasen +/- extrapulmonale Metastasen
Entität
  • Niere
  • Andere
Einschlusskriterien: - Alter <18 Jahre - metastasierter Nierentumor
Ausschlusskriterien: - primäre Nephrektomie - Nachverfolgung des Patienten bis zwei Jahre nach Behandlungsende ist nicht möglich - Bereits erfolgte Chemotherpie vor Studieneinschluß
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944 12098
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International cooperative Phase III trial of the HIT-HGG study group for the treatment of high grade glioma, diffuse intrinsic pontine glioma, and gliomatosis cerebri in children and adolescents < 18 years
(HIT-HGG 2013)
Erstbehandlung von hochgradigen Gliomen, diffusen intrinsischen Ponsgliomen und Gliomatosis cerebri bei Kindern
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neudiagnose unbehandelter oben genannter Tumore - Patientenalter zwischen 3 und 18 Jahren
Ausschlusskriterien: - Schwere Begleiterkrankungen,andere Malignome, schlechter Allgemeinzustand oder Teilnahme an anderen Studien - Allergie oder Kontraindikation gegen die Studienmedikation - Einnahme von Chloroquin oder Hydroxchloroquin im Rahmen einer vorbestehender Erkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International HIT-MED Registry
(I-HIT-MED Registry)
Verbesserung der Therapie für Tumore des Gehirns und des zentralen Nervensystems durch Beobachtung und Auswertung der aktuellen Therapie, Forschung, Qualitätskontrolle und Beratung
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Histologisch gesicherte Diagnose von oben genanntem Tumor - Jedes Alter ( Ausnahme: Ependymom WHO I°, Pinealer parenchymaler Tumor intermediärer Differenzierung, papillärer Tumor der Pinelisaregion nur bei Diagnose vor dem 18. Lebensjahr) jede Lokalisation, jedes Stadium - Kein Einschluss in eine andere laufende Studie möglich
Ausschlusskriterien: - Registrierung in einer anderen Studie für die selbe Diagnose
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Pivotal Phase 2 Trial of Antibody Naxitamab (hu3F8) and Granulocyte-Macrophage Colony Stimulating Factor (GM-CSF) in High-Risk Neuroblastoma Patients with Primary Refractory Disease or Incomplete Response to Salvage Treatment in Bone and/or Bone Marrow
(Y-mAbs Clinical Trial Protocol 201)
YmAbs antibody therapiefor patients with neuroblastoma
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Documented diagnosis of Neuroblastoma as defined per INRC - High-risk Neuroblastoma with either primary refractory disease or - incomplete response to salvage treatment - Patients with Age ≥12 months - Life expectancy ≥6 months
Ausschlusskriterien: - Any systemic anti-cancer therapy, including chemotherapy or immunotherapy, within 3 weeks of 1st dose of GM-CSF - Evaluable Neuroblastoma outside bone and bone marrow - Actively progressing disease at trial entry according to Park criteria - Prior treatment with naxitamab
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Multinationales multizentrisches Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit therapierefraktären, progredienten oder rezidivierten Medulloblastomen, Pineoblastomen, primitiv neuroektodermalen Tumoren des ZNS (ZNS-PNETs) und Ependymomen
(HIT-Rez Register)
Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit nicht auf die Therapie ansprechenden, wachsenden oder wieder aufgetretenen Tumoren des zentralen Nervensystems oder Hirntumoren.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Histologisch und Bildgebungstechnische (MRT/CT) gesicherte Diagnose eines oben genannten Tumors mit Bestätigung der studieneigenen Ansprechpartner - Alter ab 3 Monaten, ohne obere Altersgrenze. Diagnose des Fortschritts oder erneuter Auftritt nach dem 01.02.2013 - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung in einem teilnehmenden Zentrum
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Personalized Risk-Adapted Therapy in Post-Pubertal Patients with Newly-Diagnosed Medulloblastoma (PersoMed-I)
(EORTC 1634 PersoMed-I)
Personalisierte, risikoangepasste Therapie bei postpubertären Patienten mit neu diagnostiziertem Medulloblastom (PersoMed-I)
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neu diagnostiziertes, histologisch nachgewiesenes, genetisch klassifiziertes, zentral bestätigtes Medulloblastom (WNT M0–1, SHH (p53wt) M0–1, Gruppe 4 M0–1) - Erwachsene (≥ 18 Jahre) mit WNT-aktiviertem und Gruppe-4-Medulloblastom - Postpubertäre Patienten (< 18 Jahre) oder Erwachsene (18 Jahre und älter) mit SHH-aktiviertem und TP53- Wildtyp-Medulloblastom - Patienten(<18 Jahre): Die Pubertät muss abgeschlossen sein. - Patienten (<18 Jahre) müssen ein radiologisch bestätigtes Knochenalter von mindestens 15 Jahren für Mädchen und 17 Jahren für Jungen haben. -
Ausschlusskriterien: - Vorherige Behandlung gegen Medulloblastom - Nichtverfügbarkeit zentral überprüfter Pathologiebefunde - Unfähigkeit, innerhalb von 43 Tagen nach der Operation eine Strahlentherapie zu beginnen
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: + 49 941 944 18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International CPT-SIOP-Registry
(CPT-SIOP Register)
Erfassung aller Patienten mit einem Choroid-Plexus-Tumor
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Diagnose eines oben genannten Tumors - Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: An international clinical program for the diagnosis and treatment of children, adolescents and young adults with ependymoma
(SIOP Ependymoma II)
Studie zur Verbesserung der Therapie, Diagnostik und genetischer Aufschlüsselung von Ependymomen (Tumore des zentralen Nervensystems) durch Gegenüberstellung verschiedener Therapieansätze.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Alter unter 22 Jahren, Diagnosesicherung durch Studie - Neudiagnose eines Ependymoms im Gehirn oder der Wirbelsäule - Aufklärung, Einwilligung und Therapie in teilnehmenden Zentrum
Ausschlusskriterien: - Nicht Erfüllen der Einschlusskriterien Aber: Einschluss als Beobachtungspatient
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Register für Kinder und Jugendliche mit Osteosarkom
(COSS Register - COSSIRP)
Register für Patienten zwischen 0 und 40 Jahren mit Osteosarkomen
Entität
  • Harnblase
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Andere
Einschlusskriterien: - Histologisch gesichertes , operables Osteosarkom der Extremitäten und des Rumpfes - Alter 0 bis 40 Jahren
Ausschlusskriterien: - Nicht operabel oder bestimmte Position des Tumors (juxtakortikal, kraniofazial) - Vortherapie oder andere Erkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: AGAVE-201, A Phase 2, Open-label, Randomized, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy, Safety and Tolerability of Axatilimab at 3 Different Doses in Patients with Recurrent or Refractory Active Chronic Graft Versus Host Disease who have Received at least 2 Lines of Systemic Therapy
(AGAVE-201 (SNDX-6352))
Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Axatilimab bei Patienten mit wiederkehrender oder refraktärer, aktiver, chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung
Entität
  • Leukämie
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
  • Andere
Einschlusskriterien: - aktive chronische GVHD - mindestens 2 vorherige Therapielinien
Ausschlusskriterien: - Rückfall der zugrundeliegenden, malignen Erkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore)
Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Gebärmutter
  • Hoden
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Lunge
  • Magen
  • Mund/Rachen
  • Andere
Einschlusskriterien: keine Altergrenze bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: CTC-Organoide
(CTC-Organoide)
Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Kehlkopf
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Andere
Einschlusskriterien: Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien: Kein Nachweis von CTC
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa )
Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Kehlkopf
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Andere
Einschlusskriterien: V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien: Primäres Gliom
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101)
Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung - vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist - HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt) - ECOG 0-2
Ausschlusskriterien: - aktive Infektion - aktives Zweitmalgnom - ungenügende Organfunktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie)
Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard 2) "informed consent"
Ausschlusskriterien: Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics)
Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Alter >18 Jahre 2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt 3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien: 1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt. 2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535

Studien externer Netzwerkpartner

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Prospective, Open-Label, Multicenter, Randomized, Phase 3 Trial of Acalabrutinib, Obinutuzumab and Venetoclax (GAVe) Compared to Obinutuzumab and Venetoclax (GVe) in Previously Untreated Patients with High Risk (17p-deletion, TP53-mutation or complex karyotype) Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL): The CLL16-TRIAL OF THE GCLLSG
(CLL 16)
Erstlinientherapie-Studie mit Obinutuzumab, Venetoclax +/-Acalabrutinib bei neudiagnostizierter, chronisch-lymphatischer Leukämie (CLL) mit hohem Risiko.
Entität
  • CLL
Einschlusskriterien: Dokumentierte behandlungsbedürftige CLL; Mindestens einer der folgenden Risikofaktoren: 17p-Deletion, TP53-Mutation oder komplexer Karyotyp. Lebenserwartung ≥ sechs Monate
Ausschlusskriterien: Vorherige CLL-spezifische Therapie, Fehlen einer Hochrisikosituation (17p-Deletion, TP53-Mutation, komplexer Karyotyp); hochmaligne (Richter) Transformation der CLL
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum Kontakt: 0871/698-3338
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: AIO KRK-0114 / FIRE-4 A randomised study to assess the efficacy of cetuximab rechallenge in patients with metastatic colorectal cancer (RAS wild-type) responding to first-line treatment with FOLFIRI plus cetuximab
(Fire IV)
Untersuchung der Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem, kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab angesprochen haben.
Entität
  • CRC
Einschlusskriterien: Bestätigtes Adenokarzinom des Kolons oder Rektums im UICC-Stadium IV mit Metastasen, primär nicht resektablen Metastasen oder vom Patienten abgelehnter Operation, RAS-Wildtyp-Tumorstatus zum Randomisierungszeitpunkt. Vorhandensein mindestens einer messbaren Referenz- läsion, vorherige Erstlinienbehandlung des metastasierten kolo-rektalen Karzinoms mit Cetuximab oder Panitumumab in Kombination mit FOLFIRI oder FOLFOX oder FOLFOXIRI, Nachweis eines RAS-Wildtyp-Tumors, Mindestens eine dokumentierte Progression während der Erst- und Zweitlinientherapie
Ausschlusskriterien: Nachweis einer RAS-Mutation oder Fehlen eines Tests auf eine RAS-Mutation, Primär resektable Metastasen und Wunsch des Patienten nach Resektion, Patienten mit bekannten Hirnmetastasen, Vorgeschichte eines zweiten primären Malignoms in den letzten 5 Jahren oder während der Teilnahme an der der Studie, mit Ausnahme eines Basalzell- oder Plattenepithel-karzinoms, Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut oder Zervixkarzinom in situ, wenn diese kurativ behandelt wurden.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum Kontakt: 0871/698-3338
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: FIRE-9 - PORT / AIO-KRK-0418 Prospective, randomized, open, multicenter Phase III trial to investigate the efficacy of active post-resection/ablation therapy in patients with metastatic colorectal cancer
(FIRE-9-PORT)
Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer aktiven Therapie nach Metastasenresektion/-Ablation bei Patienten mit metastasiertem Dickdarmkrebs
Entität
  • CRC
Einschlusskriterien: Adenokarzinom des Kolons oder Rektums; resezierte (R0 oder R1) und/oder effektiv lokal behandelte Metastasen des kolorektalen Karzinoms innerhalb von 3-10 Wochen vor Randomisierung UND resezierter Primärtumor (synchron oder metachron). Kein radiologischer Nachweis einer aktiven metastatischen Erkrankung bei Studieneintritt (CT und/oder MRT)
Ausschlusskriterien: Behandlung von Metastasen mit einer Größe von mehr als 3 cm mit Radiofrequenz-/Mikrowellenablation innerhalb von 24 Monaten vor Studienbeginn; Behandlung von Metastasen mit einer Größe von mehr als 5 cm mit Bestrahlung (stereotaktische / Brachytherapie) innerhalb von 24 Monaten vor Studienbeginn); vorherige Chemotherapie für metastasierte oder lokalisierte Erkrankungen mit > 6 Zyklen FOLFOX (oder FOLFOXIRI) oder > 4 Zyklen CAPOX/XELOX.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum Kontakt: 0871/698-3338
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Studie zur Therapieoptimierung der Haarzellenleukämie
(NHL3-2004)
Subkutane Applikation von Cladribin bei der Haarzellenleukämie
Entität
  • Haarzell-Leukämie
Einschlusskriterien: Patienten mit histologisch verifizierter Haarzellenleukämie; Keine zytostatische Vortherapie (Splenektomie oder Interferon-Vortherapie ist erlaubt); Therapie- bedürftigkeit
Ausschlusskriterien: Haarzellenleukämie-Variante (HZL-V): Präsenz von lymphoiden Zellen im Knochenmark und/oder im peripheren Blut mit intermediärer Morphologie zwischen Haarzellen und Prolymphozyten und Ko-Expression CD19/CD103 bei fehlender Expression von CD25. Vortherapie mit Purinanaloga oder anderen Chemotherapeutika Corticosteroid-Begleittherapie
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum Kontakt: 0871/698-3338
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: AIO-KRK-0217 Circulating tumour DNA baseddecision for adjuvant treatment in colon cancer stage II evaluation (CIRCULATE) AIO-KRK-0217
(Circulate)
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung
Entität
  • Kolon
Einschlusskriterien: Screening-Phase: Reseziertes Kolonkarzinom im Stadium II, ODER Reseziertes Rektumkarzinom im Stadium II, wenn keine Indikation zur Strahlentherapie bestand. Randomisierte Phase: Reseziertes Kolonkarzinom im Stadium II ODER Reseziertes Rektumkarzinom im Stadium II, wenn keine Indikation für eine Strahlentherapie bestand, Bekannter MSI- oder MMR-Status
Ausschlusskriterien: Screening:bekannte Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Repair-Defizienz (dMMR), Bekannte klinische Hochrisikosituation, wenn sie als sichere Indikation für eine adjuvante Chemotherapie gilt, R1- oder R2- Status randomisierte Phase: Patienten mit Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Repair-Defizienz (dMMR), Bekannte klinische Hochrisikosituation, wenn sie als sichere Indikation für eine adjuvante Chemotherapie gilt; R1- oder R2-Status
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum Kontakt: 0871/698-3338
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase 3, Multicenter, Randomized and Double-Blind Study to Assess the Similarity in Efficacy and Safety between TRS003 and China-approved Bevacizumab Administered in Combination with Paclitaxel-Carboplatin in Subjects with Advanced Nonsquamous Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC)
(NSCLC Palleos)
Multizentrische, randomisierte und doppelblinde Phase-3-Studie zur Bewertung der Gleichwertigkeit bzgl. Wirksamkeit und Sicherheit von TRS003 und dem in China zugelassenen Bevacizumab in Kombination mit Paclitaxel-Carboplatin bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-squamösem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
Entität
  • NSCLC
Einschlusskriterien: Bestätigter inoperabler, lokal fortgeschrittener, rezidivierender oder metastasierter nicht-squamöser nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC); keine vorherige systemische Therapie, die auf den Primärtumor oder die Metastasen abzielt. Mindestens eine messbare Läsion
Ausschlusskriterien: EGFR-Mutationen oder ALK-Rearrangements, Plattenepithel-karzinom, gemischtes SCLC und NSCLC oder Plattenepithelkarzinom-dominantes adeno-squamöses Lungenkarzinom, thorakale Strahlentherapie innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening oder palliative Strahlentherapie für Metastasen außerhalb der Thoraxregion innerhalb von 2 Wochen vor dem Screening; Vorgeschichte der Behandlung mit monoklonalen Antikörpern, VEGF, VEGFR
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum Kontakt: 0871/698-3338