Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Evaluation des automatisierten Brustultraschalls im Rahmen der intensivierten Früherkennung des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Regensburg (ABUS4)
(ABUS 4) Die Unifrauenklinik R hat für Frauen im Früherkennungsprogr. (Risiko Mamma-Ca) einen automat. Brustultraschall ABUS, der techn. & organ. Vorteile bietet. Die Studie evaluiert Akzeptanz und Adhärenz.
(ABUS 4) Die Unifrauenklinik R hat für Frauen im Früherkennungsprogr. (Risiko Mamma-Ca) einen automat. Brustultraschall ABUS, der techn. & organ. Vorteile bietet. Die Studie evaluiert Akzeptanz und Adhärenz.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
* Alter > 18 Jahre,
* Teilnahme am intensivierten Früherkennung- und Nachsorgeprogramm über das DKG zertifizierte Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Regensburg
Ausschlusskriterien:
* Alter < 18 Jahre
* Patientinnen mit Brustimplantaten
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3426
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
PROSPEKTIVES AKADEMISCHES TRANSLATIONALES FORSCHUNGSNETZWERK ZUR OPTIMIERUNG DER ONKOLOGISCHEN VERSORGUNGSQUALITÄT IN DER ADJUVANTEN UND FORTGESCHRITTENEN/METASTASIERTEN SITUATION: VERSORGUNGSFORSCHUNG, PHARMAKOGENOMIK, BIOMARKER, PHARMAKOÖKONOMIE (PRAEGNANT)
(PRAEGNANT) PROSPECT TRANSLAT RESEARCH NETWORK FOR OPTIMIZATION OF THE ONCOL HEALTH CARE QUALITY IN DJUVANT AND ADVANCED/METASTATIC SETTING: HEALTH CARE RESEARCH, PHARMACOGENOMICS, BIOMARKERS, HEALTH ECONOMICS
(PRAEGNANT) PROSPECT TRANSLAT RESEARCH NETWORK FOR OPTIMIZATION OF THE ONCOL HEALTH CARE QUALITY IN DJUVANT AND ADVANCED/METASTATIC SETTING: HEALTH CARE RESEARCH, PHARMACOGENOMICS, BIOMARKERS, HEALTH ECONOMICS
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
EBC:
• Adult breast cancer patients (age ≥18 years)
• Patients with breast cancer and no evidence of distant metastases with a diagnosis
not longer than 91 days before study entry.
• Patients, who are able and willing to sign the informed consent form
MBC:
• Adult breast cancer patients (age ≥18 years)
• Patients with the diagnosis of invasive breast cancer (irrespective of status of
BC, e.g. TNM, receptor status etc.)
• Patients, who are able and willing to sign the informed consent form
• Patients with metastatic or locally advanced disease proven by clinical
measures (i.e. standard imaging).
Ausschlusskriterien:
• Patients who did not sign the informed consent form
• Patients who are not eligible for observation due to severe comorbidities or
unavailability according to the treating physician
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3403
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Breast cancer in Pregnancy - Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group zur Diagnostik und Therapie des Mamma-Ca in der Schwangerschaft (BCP)
(Breast cancer in Pregnancy Registerstudie (BCP)) Prospek. Datenerheb. zum Mamma-Ca in der Schwangerschaft, es soll die Tox. der Therapien f. Mutter u. Kind bei einer Behandl. eines in der Schwangerschaft aufgetret. Mamma-Ca untersucht werden
(Breast cancer in Pregnancy Registerstudie (BCP)) Prospek. Datenerheb. zum Mamma-Ca in der Schwangerschaft, es soll die Tox. der Therapien f. Mutter u. Kind bei einer Behandl. eines in der Schwangerschaft aufgetret. Mamma-Ca untersucht werden
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- Pat. mit histologisch gesichertem Mammakarzinom und Schwangerschaft
- Schriftliche Einwilligung für die Datenerhebung für prospektive Teilnehmer. Für
retrospektive Teilnehmer ist eine Einwilligung nicht erforderlich solange die Daten
anonym erfasst werden.
Ausschlusskriterien:
--- keine ---
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3403
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
PRO B - Patient Reported Outcomes bei Brusterkrankungen; Neue Wege in der Versorgung bei metastatsiertem Brustkrebs
(PRO B) Evaluation der Auswirkungen eines intensivierten Patient-Reported Outcome Monitorings auf Lebensqualität, Gesamtüberleben und Behandlungskosten spez. für Pat. mit met. Mammakarzinom
(PRO B) Evaluation der Auswirkungen eines intensivierten Patient-Reported Outcome Monitorings auf Lebensqualität, Gesamtüberleben und Behandlungskosten spez. für Pat. mit met. Mammakarzinom
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
Frauen mit metastasiertem Brustkrebs
gesetzlich versichert bei: DAK Gesundheit, BARMER, BKK VBU
Erhalt einer medikamentösen Behandlung aufgrund des metastasierten Mammakarzinoms
Zugang zum Internet (Smartphone, Tablet, E-Mail)
Bereitschaft, wöchentlich an einer online-basierten PRO-Befragung teilzunehmen
Ausschlusskriterien:
Patientinnen, die keine aktive Tumortherapie erhalten (ComfortCare)
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941-782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Registerplattform Mammakarzinom, Treatment and outcome of patients with breast cancer: clinical research platform for real world data (Opal)
(OPAL) Prospektive Beobachtungsstudie zur Behandlung von Patienten mit frühem oder fortgeschrittenen Brustkrebs
(OPAL) Prospektive Beobachtungsstudie zur Behandlung von Patienten mit frühem oder fortgeschrittenen Brustkrebs
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
Early Breast Cancer:
• Frauen und Männer mit lokal begrenztem Mammakarzinom im Stadium I-III
• Patienten zu Beginn ihrer systemischen Initialtherapie bei frühem Mammakarzinom, z.B. zu Beginn der neoadjuvanten Behandlung für Patienten mit einer neoadjuvanten Therapie oder zu Beginn einer adjuvanten Behandlung, wenn keine neoadjuvante Therapie gegeben wurde. Die Behandlung kann eine Chemo-, Hormon-, zielgerichtete oder Immuntherapie sein, was zuerst gegeben wurde.
Advanced Breast Cancer:
• Frauen und Männer mit fortgeschrittenem Mammakarzinom (synchrone oder metachrone Metastasierung, Stadium IV )
• Patienten zu Beginn ihrer systemischen Erstlinienbehandlung beim fortgeschrittenen Mammakarzinom (d.h. Chemo-, Hormon-, zielgerichtete oder Immuntherapie, was zuerst gegeben wurde)
Alle Arten:
o Patienten mit Teilnahme am PRO-Satelliten:
Unterschrift der Einwilligung vor oder zu Beginn der initialen systemischen Therapie für EBC oder zu Beginn der palliativen Erstlinientherapie für ABC.
o Patienten ohne Teilnahme am PRO-Satelliten:
Unterschrift der Einwilligung innerhalb von sechs Wochen nach Beginn der initialen systemischen Therapie für EBC oder der palliativen Erstlinientherapie für ABC.
Ausschlusskriterien:
• Patienten mit vorangegangener systemischer Therapie des Mammakarzinoms (Chemo-, Hormon-, zielgerichtete oder Immuntherapie) für EBC oder ABC
• Keine systemische Therapie für EBC oder ABC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Untersuchung des medizinischen Nutzens und positiver Versorgungseffekte des zertifizierten Medizinproduktes PINK! Coach im Rahmen einer multizentrischen, randomisiertkontrollierten, klinischen Studie mit Brustkrebs Patientinnen (PINK)
(PINK) Untersuchung des med. Nutzens und pos. Versorgungseffekte des zertifizierten Medizinproduktes PINK! im Rahmen einer multizentrischen, randomisiertkontrollierten, klinischen Studie mit Brustkrebspat.
(PINK) Untersuchung des med. Nutzens und pos. Versorgungseffekte des zertifizierten Medizinproduktes PINK! im Rahmen einer multizentrischen, randomisiertkontrollierten, klinischen Studie mit Brustkrebspat.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- mind. 18 Jahre alt und deutschsprachig
- Histologisch gesichertes Mammakarzinom (alle Stadien, TNM Klassifikationen, Therapien)
- Diagnose der Ersterkrankung, des Rezidivs, der Metastasierung innerhalb der letzten 6 Monate
- In initialer Therapie (zum Zeitpunkt der Rekrutierung noch mind. 6 Wochen) oder Entlassung in die
Nachsorge zum Zeitpunkt der Rekrutierung
- in Besitz eines Smartphones und Bereitschaft, den PINK! Coach regelmäßig zu nutzen
Ausschlusskriterien:
- Geschätztes Überleben < 3 Monate
- Nutzung einer anderen App zur Begleitung der Krebstherapie oder Nachsorge
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Automatisierter Brustultraschall (ABUS) zur intraoperativen Resektionsrandkontrolle bei Mammapräparaten in der brusterhaltenden Therapie
(ABUS 3) Das automat. 3-dimens. Brustultraschallsystem (ABUS) soll Nachteile des Handgeführten-Ultraschalls (HHUS) überwinden. ABUS wird mit HHUS zur intraoperativen Eval. der Resektionsränder verglichen.
(ABUS 3) Das automat. 3-dimens. Brustultraschallsystem (ABUS) soll Nachteile des Handgeführten-Ultraschalls (HHUS) überwinden. ABUS wird mit HHUS zur intraoperativen Eval. der Resektionsränder verglichen.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
• Weibliche Patientinnen > 18 Jahre
• Histol. gesicherte Diagnose von invasivem Brustkrebs (präoperative Stanzbiopsie)
• Primär operative Therapie des Brustkrebs, Therapieplanung nach Leitlinien
• Brusterhaltende Therapie geplant
• Sonographisch darstellbares Karzinom in zwei Ebenen
• Tumorgröße > 1 cm (≥cT1c), unabhängig vom Nodalstatus
Ausschlusskriterien:
• Zustand nach neoadjuvanter Chemotherapie
• Mastektomie
• Re-Exzisionsoperation
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Primäres Hormon-Sensitives Mammakarzinom: Bedarfsgerechte Optimierung der Versorgung durch eine Patientenzentrierte, digitale Anwendung (PRISMA)
(PRISMA) Primäres hormonsensitives Mammakarzinom: Bedarfsgerechte Optimierung der Versorgung durch eine Patientenzentrierte, digitale Anwendung
(PRISMA) Primäres hormonsensitives Mammakarzinom: Bedarfsgerechte Optimierung der Versorgung durch eine Patientenzentrierte, digitale Anwendung
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- Primäres, hormonsensitives Mammakarzinom
- Indikation zu einer adjuvanten endokrinen Therapie
- Beginn der endokrinen Therapie vor ≤ 3 Monate
- GKV-versichert
Ausschlusskriterien:
- Fortgeschrittenes, metastasiertes Mammakarzinom
- Gleichzeitige, andere schwerwiegende Erkrankung
- Lebenserwartung < 2 Jahre
- Keine Nutzung von Internet oder digitalen Applikationen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A phase III, multicenter, randomized, open-label trial to evaluate efficacy and safety of ribociclib with endocrine therapy as an adjuvant treatment in patients with hormone receptor-positive, HER2-negative, early breast cancer (New Adjuvant TriAl with Ribociclib [LEE011]: NATALEE)
(NATALEE) Patienten mit Brustkrebs in einem frühen Stadium zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit von Ribociclib mit endokriner Therapie als adjuvante Behandlung
(NATALEE) Patienten mit Brustkrebs in einem frühen Stadium zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit von Ribociclib mit endokriner Therapie als adjuvante Behandlung
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
* postmenopausaler Status
* Patient with histologically confirmed unilateral primary invasive adenocarcinoma of the breast with a date of initial cytologic or histologic diagnosis within 18 months prior to randomization. Patient with a multicentric and/or multifocal tumor is eligible if all histopathologically examined lesions meet the pathologic criteria in
inclusion criteria
* Patient has breast cancer that is positive for ER and/or PgR according to the local laboratory as determined on the most recently analyzed
tissue sample.
* Patient has HER2-negative breast cancer defined as a negative in situ hybridization test or an immunohistochemistry (IHC) status of 0 or 1+. If IHC is 2+, a negative in situ hybridization (FISH, CISH, or SISH) test is required to confirm the HER2-negative status (based on the most recently analyzed tissue sample tested by a local laboratory).
Ausschlusskriterien:
* Patient has received any CDK4/6 inhibitor.
* Patient has received prior treatment with tamoxifen, raloxifene
* Patient with a known hypersensitivity to any of the excipients of ribociclib and/or ET
* Patient has had major surgery, chemotherapy or radiotherapy within 14 days prior to randomization
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941-782-3403
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Nicht-interventionelle Studie für postmenop. Frauen mit HR+/HER2-lokal fortgeschrittenen/metast. Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer (Ribanna)
(RIBANNA) HR-pos, HER2-neg fortge. oder met. Brustkrebs zur Bewertung v. Behandlungen, die mit Kisqali® (Ribociclib) in Komb. mit einem Aromatasehemmer/Fulvestrant od. endokrin. Therapie oder Chemother. starten
(RIBANNA) HR-pos, HER2-neg fortge. oder met. Brustkrebs zur Bewertung v. Behandlungen, die mit Kisqali® (Ribociclib) in Komb. mit einem Aromatasehemmer/Fulvestrant od. endokrin. Therapie oder Chemother. starten
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
1. Patients with a histological diagnosis of locally advanced/metastatic HR+/HER2- breast Cancer
2. No prior systemic treatment for locally advanced/metastatic disease in the palliative setting
3. The treating physician has made the decision to treat the patient
- with ribociclib in combination with an aromatase inhibitor or fulvestrant in first line, or
- endocrine therapy in first line (e.g. letrozole, anastrozole, fulvestrant), or
- chemotherapy in first line (e.g. taxanes, capecitabine, with or without bevacizumab)
4. Patient who initiated treatment for first line no longer than 4 weeks (28 days) prior to written informed consent for this study
Ausschlusskriterien:
1. Patients unable to provide written informed consent
2. Contra-indication according to the respective current German SmPC (“Fachinformation”), as judged by the treating physician
3. The patient is currently under active treatment in an investigational study (“klinische Prüfung” according to German drug law)
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Abemaciclib in Combination with Endocrine Therapy as First Line Therapy in Advanced or Metastatic Breast Cancer Patients with Symptomatic Visceral Metastases or High Tumor Burden (Abemacare)
(ABEMACARE) Abemaciclib in Kombination mit endokriner Therapie bei fortgeschrittenen oder metastasiertem Brustkrebs (Phase IV, Open Label, Single Arm, Multicenter Study)
(ABEMACARE) Abemaciclib in Kombination mit endokriner Therapie bei fortgeschrittenen oder metastasiertem Brustkrebs (Phase IV, Open Label, Single Arm, Multicenter Study)
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
Male or female. If female: pre-menopausal women provided
they are being treated with a LHRH analogue for at least 28
days or post-menopausal women as defined by any of the
following criteria:
i Age ≥60 year
ii. Age <60 years and cessation of regular menses for at
least 12 consecutive months with no alternative pathological
or physiological cause; and serum estradiol and/or FSH level
within the laboratory’s reference range for postmenopausal
females;
iii. Documented bilateral oophorectomy.
If male: patient must have started concomitant treatment with
a LHRH analogue
Life expectancy greater or equal to 12 weeks
Histologically proven diagnosed advanced or metastatic breast
cancer not amenable to curative treatment
Ausschlusskriterien:
Patients who
are currently receiving or have previously received firstline
therapy (endocrine or chemotherapy) for locoregionally
recurrent or metastatic breast cancer.
have received prior treatment with any CDK4/6 inhibitor (or
participated in any CDK4/6 inhibitor clinical trial for which
treatment assignment is still blinded)
have received treatment with a drug that has not received
regulatory approval for any indication within 14 or 21 days of
randomization for a nonmyelosuppressive or
myelosuppressive agent, respectively
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3403
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie (Axsana)
(AXSANA) Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener OP-Verfahren in der Axilla nach neoadjuvanter Chemotherapie
(AXSANA) Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener OP-Verfahren in der Axilla nach neoadjuvanter Chemotherapie
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
stanzbioptisch gesichertes primäres invasives Mammakarzinom
cN+ und cT1-3
geplante neoadjuvante Systemtherapie
weibl./männl. Pat., mind. 18 Jahre alt
schriftliche Einwilligungserklärung
Ausschlusskriterien:
Fernmetastasiertes Mamma-Ca, Lokoregionäres Rezidiv
Inflammatorisches Mamma-Ca, extramammäres Mamma-Ca
Schwangerschaft
weniger als 4 Zyklen der NACT appliziert
fehlende Operationsfähigkeit
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941-782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Development of a method to use automated breast ultrasound (ABUS 2) for intraoperative margin control on surgical specimens in breast conserving surgery
(ABUS 2) Entwicklung einer Methode zur Verwendung von automatisiertem Brust-Ultraschall (ABUS) für die intraoperative Randkontrolle an chirurgischen Proben bei brusterhaltender Chirurgie
(ABUS 2) Entwicklung einer Methode zur Verwendung von automatisiertem Brust-Ultraschall (ABUS) für die intraoperative Randkontrolle an chirurgischen Proben bei brusterhaltender Chirurgie
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
invasiver Brustkrebs mit brusterhaltender Chirurgie
Ausschlusskriterien:
-
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen (WAVES)
(WAVES) Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen
(WAVES) Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
Erkrankung an Brustkrebs (Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr)
Ausschlusskriterien:
/
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospective assessment of the clinical outcome of patients with primary breast cancer who have been tested with the EndoPredict gene expression test – a prospective health care research study (RESCUE, Reaching for Evidence-baSed Chemotherapy Use in Endocrine Sensitive Breast cancer (Rescue)
(RESCUE) Prospektive Auswertung der klinischen Ergebnisse von Patienten mit primärem Brustkrebs, die mit dem EndoPredict-Genexpressionstest getestet wurden
(RESCUE) Prospektive Auswertung der klinischen Ergebnisse von Patienten mit primärem Brustkrebs, die mit dem EndoPredict-Genexpressionstest getestet wurden
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
1. Einverständniserklärung
2. EndoPredict-Test innerhalb der letzten 6 Monate vor Aufnahme in die Studie
3. Alter ≥ 18 Jahre
4. Patienten mit primärem invasivem Brustkrebs, Stadium I / II
5. ER-positiv
6. HER2-negativ
7. N0 oder N1 (1-3 positive Lymphknoten)
8. T1 - T3
Ausschlusskriterien:
1. Entzündlicher Brustkrebs
2. Beidseitiger Brustkrebs
3. Brustkrebs in den letzten 10 Jahren
4. Andere invasive Malignome in den letzten 5 Jahren
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (Brain-Met)
(Brain Metastases in Breast Cancer Network - BMBC (GBG 79)) Sammlung von Behandlungsdaten von Patienten mit Brustkrebs, bei denen Hirnmetastasen diagnostiziert wurden
(Brain Metastases in Breast Cancer Network - BMBC (GBG 79)) Sammlung von Behandlungsdaten von Patienten mit Brustkrebs, bei denen Hirnmetastasen diagnostiziert wurden
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
* Patients with brain metastases and a history of breast Cancer that were diagnosed for brain metastases since the year 2000.
* Informed consent for the data Collection when recruited in the prospective part of the protocol. For
patients with retrospective Collection of data see below
Ausschlusskriterien:
* Patients with a history of lung Cancer or other malignant diseases
* Patients with no histological verification of the diagnosis of breast cancer
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Mamma-DCC
(Mamma-DCC) Identifizierung und Charakterisierung von Metastasen-Gründerzellen aus Knochenmark und Lymphknoten von Brustkrebs-Patientinnen.
(Mamma-DCC) Identifizierung und Charakterisierung von Metastasen-Gründerzellen aus Knochenmark und Lymphknoten von Brustkrebs-Patientinnen.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
Mammakarzinome aller Subtypen
Ausschlusskriterien:
Zweittumor
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Vergleich der axillären Sentinel-Lymphknotenbiopsie versus keiner Axilla-Operation bei Patientinnen mit invasiven Mammakarzinom (Stadium I und II) und brusterhaltender Therapie: Eine prospektiv-randomsierte, operative Studie (Insema)
(INSEMA) Studie zum Vergleich einer axillären Sentinel-Lymphknoten-Biopsie mit dem Verzicht auf eine axilläre Operation bei Patientinnen mit invasivem Brustkrebs im Frühstadium und brusterhaltender Operation
(INSEMA) Studie zum Vergleich einer axillären Sentinel-Lymphknoten-Biopsie mit dem Verzicht auf eine axilläre Operation bei Patientinnen mit invasivem Brustkrebs im Frühstadium und brusterhaltender Operation
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
* Histologically confirmed unilateral primary invasive carcinoma of the breast (core biopsy or open biopsy). Multifocal or multicentric tumors are allowed if breast-conserving surgery is planned
* preoperative imaging techniques (mammography and sonography are mandatory) with estimated tumor size of ≤5 cm (iT1/iT2 irrespective of hormone sensitivity or HER2 status)
* clinically and sonographically tumor-free axilla prior to biopsy (cN0/iN0)
* in cases with cN0 and iN+, a negative core biopsy or fine needle aspiration (FNA) biopsy of the sonographically suspected lymph node is required before randomization
Ausschlusskriterien:
* History of malignancy within last 5 years, except curatively treated basalioma of the skin and carcinoma in situ of the cervix
* Time since core/open biopsy >3 months (optimal <1 month)
* Previous and already (neoadjuvant) treated invasive breast carcinoma
* histologically non-invasive breast carcinoma
* cT3/T4 or iT3/T4 tumors
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nachneo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs (P4-Studie)
(P4-Studie) Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs
(P4-Studie) Prospektive Studie zur Vorhersage der Rezidivwahrscheinlichkeit nach neo-adjuvanter, Anthrazyklin-basierter Chemotherapie durch PITX2 bei Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
1. Weiblich
2. ≥18 Jahre zum Zeitpunkt der Patientenaufklärung/Einverständniserklärung
3. Vorhandensein einer unterzeichneten Patienteneinverständniserklärung (v.a. Zustimmung
zur Bereitstellung der Gewebe- und Blutproben, Zustimmung zur Erhebung der Nachbeobachtungs-
Daten mittels Abfrage durch das Prüfzentrum und zusätzlich optional über
eine Patienten-App).
4. Primärer, nicht-metastasierter Brustkrebs (M0) mit folgendem histologisch bestätigtem
Befund:
a. ER-positiv (>1% reaktive Zellen per lokaler Messung)
b. HER2-negativ (IHC Färbung 0, 1+ oder 2+; bei 2+ FISH-Amplifikation negativ)
5. Indikation zur primären, systemischen Anthrazyklin-basierten neo-adjuvanten Standard-
Chemotherapie:
a. Anthrazyklintherapie (z.B.EC q3w x4), gefolgt von Taxan-haltiger Therapie gemäß
Leitlinien (z.B. Pac q1w x12 oder Doc q3w x4)
6. Hohes Rezidivrisiko (mindestens einer der folgenden Punkte muss erfüllt sein):
a. Lymphknoten positiv (z.B. pN+ oder iN+ oder cN+)
b. Tumorgröße ≥T2 (z.B. bildgebend iT2)
c. Mäßig bzw. schlecht differenzierter Tumor mit Grading G2 oder G3
d. Junges Alter (<35 Jahre)
Ausschlusskriterien:
1. Krebserkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss (Ausnahme: Hautkrebs
mit niedrigem Risiko: Basaliom oder Melanom im Stadium 0)
2. Vorhandensein von Metastasen (M1-Situation)
3. Neo-adjuvante Taxan-haltige Therapie vor Start der Anthrazyklintherapie (reverse Therapie-
Sequenz)
4. Schwangere oder stillende Frauen (Test auf Schwangerschaft nach lokaler Routine)
5. Akute Infektionen mit Hepatitis B/C oder HIV (Testung gemäß lokaler Routine)
6. Bekannte Unverträglichkeiten gegen Anthrazyklin- oder Taxan-haltige Chemotherapeutika
bzw. Vorhandensein einer Kontraindikation (z.B. akute Herzinsuffizienz)
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 041 782 3403
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Randomised, Multicentre, Double-Blind, Phase III Study of AZD9833 (an Oral SERD) plus Palbociclib versus Anastrozole plus Palbociclib for the Treatment of Patients with Estrogen Receptor-Positive, HER2-Negative Advanced Breast Cancer Who Have Not Received Any Systemic Treatment for Advanced Disease (Serena 4)
(SERENA-4) Phase III Study of AZD9833 + Palbociclib vers. Anastrozole + Palbociclib for the Treatm. of Pat. with Estrogen Receptor-Pos., HER2-Neg. Adv. BC Who Have Not Received Any Syst. Treatm. for Adv. Disease
(SERENA-4) Phase III Study of AZD9833 + Palbociclib vers. Anastrozole + Palbociclib for the Treatm. of Pat. with Estrogen Receptor-Pos., HER2-Neg. Adv. BC Who Have Not Received Any Syst. Treatm. for Adv. Disease
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- Histologically or cytologically documented diagnosis of ER+, HER2-negative breast cancer based on local laboratory results and who are not amenable to resection or radiation therapy with curative intent
- Previously untreated with any systemic anti-cancer therapy for their locoregionally recurrent or metastatic ER+ disease.
- Patients must have:
(a) at least one lesion, not previously irradiated, that can be measured accurately at baseline as ≥ 10 mm in the longest diameter (except lymph nodes which must have
short axis ≥ 15 mm) with CT or MRI which is suitable for accurate repeated measurements. (b) OR, in absence of measurable disease as defined above, at least one lytic or mixed (lytic + sclerotic) bone lesion that can be assessed by CT or MRI; patients with sclerotic/osteoblastic bone lesions only in the absence of measurable disease are not eligible.
- De novo Stage 4 disease, or recurrence from early stage disease after standard adjuvant endocrine therapy meeting either one of the following criteria:
(a) Received at least 24 months of AI treatment as part of their adjuvant therapy without disease progression and relapsed > 1 year after the end of AI (applicable to male, pre/peri and post-menopausal women).
(b) Received at least 24 months of tamoxifen treatment as part of their adjuvant endocrine therapy if participant is male or premenopausal or peri-menopausal female at study entry. Note that a 4-week washout period is required after the last dose of tamoxifen prior to randomisation.
Ausschlusskriterien:
- Have advanced, symptomatic, visceral spread, that are at risk of life-threatening complications in the short term
- Known active uncontrolled or symptomatic CNS metastases, carcinomatous meningitis, or leptomeningeal disease as indicated by clinical symptoms, cerebral oedema, and/or progressive growth.
- History of another primary malignancy except for the following:
• Malignancy treated with curative intent with no known active disease ≥ 3 years before the first dose of study treatment, and of very low potential risk for recurrence.
• Adequately treated non-melanoma skin cancer or lentigo malignancy without evidence of disease
• Other exceptions include basal cell carcinoma of the skin, squamous cell carcinoma of the skin or carcinoma in situ of the cervix that has undergone potentially curative therapy.
- As judged by the investigator, any evidence of diseases (such as severe or uncontrolled systemic diseases, including uncontrolled hypertension, renal transplant and active bleeding diseases) which, in the investigator’s opinion, makes it undesirable for the participant to participate in the study or that would jeopardise compliance with the protocol.
- Active primary immunodeficiency, known HIV infection, or active hepatitis B or C infection. Patients positive for hepatitis B or C antibody are eligible only if polymerase chain reaction is negative for HCB or HCV RNA, respectively. Participants should be tested for HIV prior to randomization if required by local regulations or by the IRB/IEC. 6
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941-782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Intraoperative UltraSound-guided versus WIRE-guided surgery for nonpalpable breast cancer (US-Wire)
(US-WIRE) Prospek., rand., operative Studie zur Evaluation einer intraoperativen Sonographie im Vergleich zu der präoperativen Drahtmarkierung in der Behandlung des nicht-palpablen Mammakarzinoms
(US-WIRE) Prospek., rand., operative Studie zur Evaluation einer intraoperativen Sonographie im Vergleich zu der präoperativen Drahtmarkierung in der Behandlung des nicht-palpablen Mammakarzinoms
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
-schriftliche Einwilligungserklärung
- histologisch gesichertes invasives Mammakarzinom
- nicht-tastbarer Tumor
- Indikation für BEO
- cT1b-cT2
- sonographisch nachweisbarer Tumor in zwei Ebenen
- Karnofsky-Performance Status - Index ≥70% oder ECOG <2
Ausschlusskriterien:
- multifokaler Tumor
- Rezidiv eines Mammakarzinoms
- Tumor < 5mm
- Unfähigkeit, Sinn und Zweck der klinischen Studie zu verstehen oder die Studienbedingungen einzuhalten
- OP-Fähigkeit liegt nicht vor
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Mammakarzinom des Mannes - Eine prospektive Registerstudie der Unifrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes (Mamma-Ca beim Mann)
(Mamma-Ca beim Mann) Mammakarzinom des Mannes Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg
(Mamma-Ca beim Mann) Mammakarzinom des Mannes Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- Pat. mit histologisch gesichertem, primärem Mammakarzinom
- Schriftliche Einwilligung der Patienten für die Datenerhebung und ggf. für die
histopathologischen Bestimmungen am Tumorgewebe.
Ausschlusskriterien:
---
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3403
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
HerediCaRe - Nationales Register für die Evaluation und Verbesserung der risiko-adjustierten Prävention bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs
(HerediCaRe) Einrichtung eines nationalen Registers zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
(HerediCaRe) Einrichtung eines nationalen Registers zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
Entität
- Brust
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Individuals with a familial history of breast and ovarian cancer acc. to the inclusion criteria of the GC-HBOC as incorporated in the S3 guideline for breast cancer
Ausschlusskriterien:
--
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Retrospektive Evaluation Nicht-Teilnahme intensiv. Früherkennung
(Nicht-Teilnahme intens. Früherkennung) Im Rahmen der Versorg. am Zentrum für Familiären Brust- / Eierstockkrebs werden gesunde Pat. mit Risiko betreut. Über die Krankenkassen wird ein intensiv. Früherkennungsprogramm adaptiert.
(Nicht-Teilnahme intens. Früherkennung) Im Rahmen der Versorg. am Zentrum für Familiären Brust- / Eierstockkrebs werden gesunde Pat. mit Risiko betreut. Über die Krankenkassen wird ein intensiv. Früherkennungsprogramm adaptiert.
Entität
- Brust
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Patienten mit fam. Risiko für Brust- und Eierstockkrebs
Ausschlusskriterien:
-
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive randomisierte multizentrische Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen (Libre)
(LIBRE II) Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen
(LIBRE II) Studie zur Wirksamkeit eines strukturierten körperlichen Bewegungsprogramms und einer mediterranen Ernährung bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen
Entität
- Brust
- Andere
Einschlusskriterien:
(1) Frauen mit nachgewiesener pathogener Mutation in BRCA1 oder BRCA2
(2) Alter ≥18 Jahren
(3) informierte schriftliche Einwilligung
Ausschlusskriterien:
(1) Laufende Chemotherapie und/oder Strahlentherapie (Einschluss ab 6 Wochen nach CTX und/oder RTX möglich)
(2) Metastasierte Tumorerkrankung
(3) Lebenserwartung <3 Jahre
(4) Klinisch limitierende Herz-Lungen-Erkrankung (instabile KHK, Herzinsuffizienz Stadium IV, COPD GOLD IV, maximaler Ruheblutdruck > 160/100 mmHg)
(5) Signifikante orthopädische Probleme, die ein Bewegungstraining nicht gestatten
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Evaluation der Versorgungsstruktur der PatientInnen des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Regensburg
(Evaluation Versorgungsstruktur) Die Versorgung des Hochrisikokollektivs (Familiärer Brust- und Eierstockkrebs), welches am FBREK-Zentrum betreut wird, wird retrospektiv systematisch erfasst und evaluiert
(Evaluation Versorgungsstruktur) Die Versorgung des Hochrisikokollektivs (Familiärer Brust- und Eierstockkrebs), welches am FBREK-Zentrum betreut wird, wird retrospektiv systematisch erfasst und evaluiert
Entität
- Brust
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Ausschlusskriterien:
kein familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 7941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom - Akzeptanz und Adhärenz (Lif)
(LIF) Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom – Untersuchung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen, prophylaktischen Ops
(LIF) Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom – Untersuchung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen, prophylaktischen Ops
Entität
- Brust
- Leukämie
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Eingeschlossen werden alle Frauen im Alter von 18-80 Jahren, die im Rahmen der interdisziplinären Sprechstunde für erbliche Tumorerkrankungen oder am Nationalen Tumorzentrum Heidelberg (NCT) im Zeitraum vom 2000 bis Januar 2016 vorstellig geworden sind und bei denen eine TP53 Mutation oder ein Li-Fraumeni-Syndrom diagnostiziert wurde. Bedingung für die Teilnahme ist, dass die Frauen einwilligungsfähig und der deutschen Sprache mächtig sind
Ausschlusskriterien:
▪ Körperliche oder mental-psychische Beeinträchtigung, die die Beantwortung von Fragebögen nicht möglich erscheinen lassen
▪ Fehlende unterschriebene Einwilligungserklärung
▪ Alter < 18 Jahre
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von Tumorzellen aus Flüssigbiopsien für personalisierte Drug Screens
(Liquid biopsy - Drug Screen) Etablierung von Protokollen zur Kultivierung von Tumorzellen aus malignen Ergüssen.
(Liquid biopsy - Drug Screen) Etablierung von Protokollen zur Kultivierung von Tumorzellen aus malignen Ergüssen.
Entität
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Lunge
- Magen
Einschlusskriterien:
Karzinom mit Ascites oder Pleuraerguß oder Perikarderguß
Ausschlusskriterien:
Klinische Ausschlusskriterien der Punktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Lenvatinib (E7080/MK-7902) Plus Pembrolizumab (MK-3475) in Previously Treated Subjects with Selected Solid Tumors (LEAP-005)
(MK7902-005) Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
(MK7902-005) Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
Entität
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Magen
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Triple-negatives Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Glioblastom, Gallengang/Gallenblasen-karzinom, je nach Tumorentität unterschiedliche Anzahl an Vortherapien mit bestimmten Chemotherapeutika, messbare Läsion nach RECIST, ECOG 0-1, Lebenserwartung >3 Monate
Ausschlusskriterien:
Malabsorptionssyndrom, Blutgefäßinvasion, signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, Thrombosen < 12 Monate, (Auto)Immunerkrankung, Infektionserkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 944 941 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
- Brust
- Darm
- Gebärmutter
- Hoden
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Lunge
- Magen
- Mund/Rachen
- Andere
Einschlusskriterien:
keine Altergrenze
bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
- Brust
- Darm
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Plasmozytom
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Erwachsene Patienten
Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung
Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien:
Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie
Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CTC-Organoide
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Kein Nachweis von CTC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien:
Primäres Gliom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Studien externer Netzwerkpartner
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Multicenter, randomized phase IV Intergroup trial to evaluate the impact of a Health-bases patient reported outcome (PRO) assessment on quality of life in patients with hormone receptor positive, HER2 negative locally advanced or metastatc breast cancer treated with Palbociclib and an aromatase inhibitor- or Palbociclib an Fulvestrant
(PreCyclePH001) Beurteilung des Einflussses von eHaealth-basiertem Therapiemanagement auf die Lebensqualität von Patienten mit Brustkrebs
(PreCyclePH001) Beurteilung des Einflussses von eHaealth-basiertem Therapiemanagement auf die Lebensqualität von Patienten mit Brustkrebs
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- HER2-negatives, hormonrezeptor-positives Mammakarzinom, - Behandlung mit Palbociclib und antihormonelle Therapie
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum
Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Postneoadjuvante Behandlung mit Sacitumab Govitecan Antikörper bei hohem Rückfallrisiko nach neoadjuvanter Therapie bei Her2 - Patientinnen
(Sascia) Phase III Studie zur postneoadjuvanten Behandlung mit dem Antikörper Medikamenten Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoajduvanten Setting
(Sascia) Phase III Studie zur postneoadjuvanten Behandlung mit dem Antikörper Medikamenten Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoajduvanten Setting
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- Histologisch durch Stanzbiopsie bestätigtes uni- oder bilaterales, primäres, invasives Brustkarzinom, - Der führende Tumor muss vom Prüfer anhand der Einschlusskriterien für den jeweiligen Subtyp und des Risikostatus definiert werden, - Zentral bestätig
Ausschlusskriterien:
- Patienten mit definitivem klinischem oder radiologischem Nachweis von Krebs im Stadium IV (Metastasierung), - Patienten mit einer Vorgeschichte von jeglichen Malignomen sind nicht zugelassen. Ausnahmen: der Patient ist seit mindestens 5 Jahren krankheit
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
DONAUISAR Klinikum Deggendorf / Frauenklinik (Kontakt über Studienzentrale)
Kontakt: +49 991-380-3480
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
DETECT / Chevendo
(DETECT V/CHEVENDO; Eudract-No. 2014-002249-22) Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo - versus einer endokrinen Behandlung in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Therapie mit Herceptin® (Transtuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab) plus Kisqali® (Ribociclib) bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
(DETECT V/CHEVENDO; Eudract-No. 2014-002249-22) Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo - versus einer endokrinen Behandlung in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Therapie mit Herceptin® (Transtuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab) plus Kisqali® (Ribociclib) bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- Bestimmung des HER2-Status des primären Mammakarzinoms und/oder einer Metastase mit HER2-Positivität der Gewebeproben, d. h. Immunhistochemie 3+ oder Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) positiv sowie histopathologisch bestätigter Hormonrezeptorpos
Ausschlusskriterien:
- Anamnestisch bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Transtuzumab , Pertuzumab oder Ribociclib oder chemisch verwandten Bestandteilen bzw. weiteren Bestandteilen der Medikatio, - Vortherapie mit mTOR- oder CDK4/6-Inhibitoren, - Zwingende Indikation zur D
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum Weiden / Studienzentrum
Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko. Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie.
(ECLAT) Prospektive, randomisierte und multizentrische Therapie-Optimierungsstudie zur Untersuchung der Wertigkeit der pelvinen und paraaortalen Lymphonodektomie bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom des Stadium I und II mit hohem Rezidivrisiko
(ECLAT) Prospektive, randomisierte und multizentrische Therapie-Optimierungsstudie zur Untersuchung der Wertigkeit der pelvinen und paraaortalen Lymphonodektomie bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom des Stadium I und II mit hohem Rezidivrisiko
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
- Histologisch bestätigtes EC klinisches Stadium T1b und T2, (alle histologischen Typen) und Stadium T1a G3 Typ 1 (endometrioid, endometrioid mit squamöser Differenzierung, mukös) oder Typ 2 Tumore (jeder Prozentsatz von serösen oder klarzelligen Komponen
Ausschlusskriterien:
- Stadium pT1a, G1 oder G2 Tumore mit Type 1 Histologie, - Sarkome (mit Ausnahme Karzinosarkome = maligne Müllersche Mischtumore), - EC FIGO Stadium III oder IV (außer mikroskopische Lymphknotenmetastasen), - Nachweis einer extrauterinen Erkrankung,
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Elisabeth Straubing / Studienzentrum
Kontakt: +49 9421 710 1453
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Antihormonelle Erhaltungstherapie nach
First-Line-Chemotherapie mit oder ohne
CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bei
Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem,
metastasiertem Brustkrebs: Eine Phase-II-Studie
(AMCIA) Antihormonelle Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemotherapie mit oder ohne CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bei Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem, metastasiertem Brustkrebs: Eine Phase-II-Studie
(AMCIA) Antihormonelle Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemotherapie mit oder ohne CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bei Hormonrezeptor-positivem/HER2-negativem, metastasiertem Brustkrebs: Eine Phase-II-Studie
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
DETECT-III -Eine multizentrische, randomisierte
Phase III-Studie zum Vergleich einer
Standardtherapie allein versus
eineStandardtherapie plus Lapatinib bei
Patientinnen mit initial HER2-negativem
metastasiertem Brustkrebs und HER2-positiven
zirkulierenden Tumorzellen
(DETECT III) The HER2 status in breast cancer patients may change during the course of the disease. In 30% of initially HER2-negative patients with circulating tumor cells (CTC), HER2-positive CTCs can be detected in peripheral blood samples(1). At present, it is unclear if therapy based on the HER2 status of CTC offers a clinical benefit for these patients. The DETECT III - trial compares lapatinib, as HER2-targeted therapy in combination with standard therapy versus standard therapy alone in those patients, with initially HER2-negative metastatic breast cancer and HER2-positive circulating tumor cells.
(DETECT III) The HER2 status in breast cancer patients may change during the course of the disease. In 30% of initially HER2-negative patients with circulating tumor cells (CTC), HER2-positive CTCs can be detected in peripheral blood samples(1). At present, it is unclear if therapy based on the HER2 status of CTC offers a clinical benefit for these patients. The DETECT III - trial compares lapatinib, as HER2-targeted therapy in combination with standard therapy versus standard therapy alone in those patients, with initially HER2-negative metastatic breast cancer and HER2-positive circulating tumor cells.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Multizentrische, prospektive einarmige Phase II
Studie zur Evaluation der Effektivität von Everolimus
mit einer endokrinen Standardtherapie bei
postmenopausalen Patientinnen mit
hormonrezeptorpositiven, HER2-negativen
metastasiertem Brustkrebs und HER- negativen
zirkulierenden Tumorzellen
(DETECT IV) Several studies have indicated that determining prevalence and number of circulating tumor cells (CTCs) at various time points during treatment may be an effective tool for assessing treatment efficacy in metastatic breast cancer (MBC). However, even if the prognostic value of CTCs in MBC is well understood, the role of both CTC prevalence and CTC phenotype in predicting treatment response needs further investigation. DETECT IV is a prospective, multicenter, open-label, phase II study in patients with HER2-negative metastatic breast cancer and persisting HER2-negative circulating tumor cells (CTCs). Additional research on CTC dynamics and characteristics will provide a better understanding of the prognostic and predictive value of CTCs and is one step into a more personalized therapy for MBC.
(DETECT IV) Several studies have indicated that determining prevalence and number of circulating tumor cells (CTCs) at various time points during treatment may be an effective tool for assessing treatment efficacy in metastatic breast cancer (MBC). However, even if the prognostic value of CTCs in MBC is well understood, the role of both CTC prevalence and CTC phenotype in predicting treatment response needs further investigation. DETECT IV is a prospective, multicenter, open-label, phase II study in patients with HER2-negative metastatic breast cancer and persisting HER2-negative circulating tumor cells (CTCs). Additional research on CTC dynamics and characteristics will provide a better understanding of the prognostic and predictive value of CTCs and is one step into a more personalized therapy for MBC.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
DETECT V/CHEVENDO: Eine multizentrische,
randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer
Chemo-versus einer endokrinen Behandlung in
Kombination mit einer dualen
HER2-gerichtetenTherapie mit
Herceptin®(Trastuzumab)/ Perjeta®
(Pertuzumab)plus Kisqali®(Ribociclib)bei
Patientinnen mit HER2-positivemund
hormonrezeptorpositivem metastasiertem
Brustkrebs.
(DETECT V) A multicenter, randomized phase III study to compare chemo- versus endocrine therapy in combination with dual HER2-targeted therapy of Herceptin® (trastuzumab) and Perjeta® (pertuzumab) in patients with HER2 positive and hormone-receptor positive metastatic breast cancer.
(DETECT V) A multicenter, randomized phase III study to compare chemo- versus endocrine therapy in combination with dual HER2-targeted therapy of Herceptin® (trastuzumab) and Perjeta® (pertuzumab) in patients with HER2 positive and hormone-receptor positive metastatic breast cancer.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase IV
Studie zur Evaluierung von Palbociclib und
endokriner Therapie im Vergleich zu einer
Chemotherapie-basierten Behandlungsstrategie bei
Patienten mit hormonrezeptor-positivem /
HER2-negativem, metastatsierten Brustkrebs in der
Real-World-Situation.
(PADMA) The goal of the study for patients with metastatic breast cancer (MBC) is to show that palbociclib + endocrine therapy shows a significant improvement in time-to-treatment failure over chemotherapy regimen (mono-chemotherapy with or without endocrine therapy). This would provide level 1 evidence from real world that palbociclib plus endocrine therapy is the first choice in MBC patients needing first-line therapy not only compared to endocrine therapy but also compared to chemotherapy with or without endocrine maintenance therapy. In addition, we assume that patient-reported outcome as measured by FACT-B and a novel composite endpoint of well-being and healthcare utilization (DMTI) will be improved with palbociclib + endocrine treatment vs. chemotherapy regimen.
(PADMA) The goal of the study for patients with metastatic breast cancer (MBC) is to show that palbociclib + endocrine therapy shows a significant improvement in time-to-treatment failure over chemotherapy regimen (mono-chemotherapy with or without endocrine therapy). This would provide level 1 evidence from real world that palbociclib plus endocrine therapy is the first choice in MBC patients needing first-line therapy not only compared to endocrine therapy but also compared to chemotherapy with or without endocrine maintenance therapy. In addition, we assume that patient-reported outcome as measured by FACT-B and a novel composite endpoint of well-being and healthcare utilization (DMTI) will be improved with palbociclib + endocrine treatment vs. chemotherapy regimen.
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Randomisierte, multinationale, multizentrische Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer lokalen Strahlentherapie von Metastasen als Ergänzung zur Standardtherapie bei Patientinnen mit oligometastasiertem Mammakarzinom (OLIGOMA)
(OLIGOMA) OLIGOMA ist eine randomisierte Studie, in der der Stellenwert einer lokalen Therapie als Ergänzung zur medikamentösen Therapie bei Patientinnen mit oligometastasiertem Mammakarzinom (bis zu 5 klinisch detektierte Metastasen) geprüft wird
(OLIGOMA) OLIGOMA ist eine randomisierte Studie, in der der Stellenwert einer lokalen Therapie als Ergänzung zur medikamentösen Therapie bei Patientinnen mit oligometastasiertem Mammakarzinom (bis zu 5 klinisch detektierte Metastasen) geprüft wird
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
in Planung
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A randomized, double-blind, phase III clinical trial of neoadjuvant chemotherapy with atezolizumab or placebo in patients with triple-negative breast cancer followed by adjuvant continuation of atezolizumab or placebo
(GEPARDOUZE) A randomized, double-blind, phase III clinical trial of neoadjuvant chemotherapy with atezolizumab or placebo in patients with triple-negative breast cancer followed by adjuvant continuation of atezolizumab or placebo
(GEPARDOUZE) A randomized, double-blind, phase III clinical trial of neoadjuvant chemotherapy with atezolizumab or placebo in patients with triple-negative breast cancer followed by adjuvant continuation of atezolizumab or placebo
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
in Planung
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Sascia
(Sascia) Postneoadjuvante Behandlung mit Sacitumab Govitecan Antikörper bei hohem Rückfallrisiko nach Neoadjuvanter Therapie bei Her2 - Patientinnen
(Sascia) Postneoadjuvante Behandlung mit Sacitumab Govitecan Antikörper bei hohem Rückfallrisiko nach Neoadjuvanter Therapie bei Her2 - Patientinnen
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
Histologisch durch Stanzbiopsie bestätigtes uni- oder bilaterales, primäres, invasives Brustkarzinom, Resttumor nach neoadjuvanter Chemotherapie
Ausschlusskriterien:
Patienten mit definitivem klinischem oder radiologischem Nachweis von Krebs im Stadium IV (Metastasierung), Malignome in der Vorgeschichte
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum
Kontakt: 0871/698-13634
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
An adaptive randomized neoadjuvant two arm trial in triple-negative breast cancer comparing a mono Atezolizumab window followed by an Atezolizumab - CTX therapy with Atezolizumab – CTX therapy
(neo Mono) Eine adaptive, randomisierte, zweiarmige Studie zur neoadjuvanten Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs vergleicht ein Atezolizumab-Monofenster, gefolgt von einer Atezolizumab-CTX-Therapie mit einer Atezolizumab-CTX-Therapie
(neo Mono) Eine adaptive, randomisierte, zweiarmige Studie zur neoadjuvanten Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs vergleicht ein Atezolizumab-Monofenster, gefolgt von einer Atezolizumab-CTX-Therapie mit einer Atezolizumab-CTX-Therapie
Entität
- Brust
Einschlusskriterien:
bestätigtes einseitiges primäres invasives Mammakarzinom, klinisch T1c - T4d, Dreifach negativer Brustkrebs: ER negativ, PR negativ, HER2 negativer Brustkrebs
Ausschlusskriterien:
Bösartige Erkrankungen in der Vorgeschichte, Nicht-Melanom-Hautkrebs und Gebärmutterhalskrebs sind zulässig
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum Landshut, Onkologisches Zentrum
Kontakt: 0871/698-13634