Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A single arm, prospective Non- Interventional Study to collect Clinical and Patient reported outcome data in an Olaparib treated BRCAm+ PSR ovarian cancer population (C-Patrol)
(C-PATROL) Einarmige, prospektive nicht-interventionelle Studie zur Erhebung klinischer von Patienten berichteten Daten, welche mit Olaparib behandelt wurden (BRCAm+ PSR-Eierstockkrebs-Population)
(C-PATROL) Einarmige, prospektive nicht-interventionelle Studie zur Erhebung klinischer von Patienten berichteten Daten, welche mit Olaparib behandelt wurden (BRCAm+ PSR-Eierstockkrebs-Population)
Entität
- Eierstock
Einschlusskriterien:
1. Signed written informed consent
2. Women aged ≥ 18 years
3. Patients with platinum sensitive relapsed high grade epithelial ovarian Cancers (including primary peritoneal and/or fallopian tube cancer)
4. Documented BRCA mutations (germline or somatic mutation in BRCA1 and/or BRCA2 that is predicted to be deleterious or suspected deleterious (known or predicted to be detrimental/lead to loss of function))
5. Patients should be in line with the specifications mentioned in the LYNPARZA SmPC for tablets or hard capsules.
Ausschlusskriterien:
1. Known hypersensitivity to olaparib or any of the excipients of the drug
2. Patients who have started olaparib monotherapy for more than 14 days before giving their informed consent
3. Pregnancy or breast feeding
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom – eine randomisierte Phase III Studie (Ovar 2.29)
(AGO-OVAR 2.29) Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom
(AGO-OVAR 2.29) Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom
Entität
- Eierstock
Einschlusskriterien:
1. Patientinnen mit Rezidiv eines histologisch diagnostizierten Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinoms
2. Patientinnen mit bis zu drei vorherigen Behandlungen. Bei Patientinnen mit einer oder zwei vorangegangenen
Behandlungslinien, muss das behandlungsfreie Intervall nach Platin weniger als 6 Monate
betragen; zusätzlich sind Patientinnen mit drei vorherigen Chemotherapie-Linien geeignet, die keine Platin-
basierte Chemotherapie erhalten sollen.
3. Messbare Erkrankung, auswertbare Erkrankung in Kombination mit den GCIG CA-125 Kriterien oder histologisch gesichertes Rezidiv/Progression
4. Verfügbarkeit einer obligaten, frischen Turmobiopsie (nicht älter als drei Monate), die als Formalin-fixierte,
in Paraffin eingebetteten (FFPE) Tumorprobe vor Randomisierung das Zentrallabor für die PD-L1 Testung
zur Stratifizierung geschickt werden muss.
5. Verfügbarkeit von repräsentativen archivierten, Formalin-fixierten, in Paraffin eingebetteten (FFPE) Tumorproben (vorzugsweise von der primären Diagnose)
6. Patientin zeigte unter der ausgewählten oder geplanten Chemotherapie (PLD oder Paclitaxel) kein Fortschreiten der Erkrankung in einer der vorherigen Linien.
Ausschlusskriterien:
1. Nicht-epitheliales Karzinom der Eierstöcke, der Eileiter oder des Bauchfells (z. B. Keimzelltumore).
2. Ovarialtumore mit niedrigmalignem Potential (z. B. Borderlinetumore).
3. Andere maligne Tumore in den letzten 5 Jahren, mit Ausnahme solcher, die ein nur vernachlässigbares
Risiko für die Metastasierung und den Tod darstellen (z.B.: 5-Jahres Gesamtüberlebensrate > 90 %) und
die mit einer zu erwartenden Heilung verbunden sind (z.B. adäquat behandelte in situ Karzinome der Cervix,
nicht melanöser, Hautkrebs, duktale in situ Karzinome, oder Stadium I Gebärmutterkrebs
4. Mehr als drei vorangegangene systemische Krebstherapien; Erhaltungstherapien (z.B.: Bevacizumab,
Olaparib oder Niraparib) werden nicht als separate Therapielinien mit einberechnet.
5. Andere vorherige systemische Krebstherapien innerhalb von 28 Tagen vor Randomisierung (Ausnahme:
Bevacizumab: 20 Tage).
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Post-authorization safety study to evaluate the risks of myelodysplastic syndrome/acute myeloid leukemia and second primary malignancies in adult patients with platinum-sensitive, relapsed, high-grade serous epithelial ovarian, fallopian tube, or primary peritoneal cancer receiving maintenance treatment with ZEJULA® (niraparib) (PASS)
(PASS) Post-authorization safety study to evaluate the risks of myelodysplastic syndrome/acute myeloid leukemia in cancer receiving maintenance treatment with ZEJULA® (niraparib) (PASS)
(PASS) Post-authorization safety study to evaluate the risks of myelodysplastic syndrome/acute myeloid leukemia in cancer receiving maintenance treatment with ZEJULA® (niraparib) (PASS)
Entität
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Patient must have a diagnosis of platinum-sensitive, relapsed, high-grade serous
epithelial ovarian, fallopian tube, or primary peritoneal cancer.
Ausschlusskriterien:
Patient receiving niraparib for use that is not according to approved authorized
indication.
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospective non-interventional Study to Collect real-world clinical and patient-reported OUTcome data in ovarian cancer patients eligible for firstline platinum-based chemotherapy and intended for BRCA/HRD testing (Scout 1)
(SCOUT-1) Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie bei Ovarialkarzinom-Patientinnen, die für eine platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind
(SCOUT-1) Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie bei Ovarialkarzinom-Patientinnen, die für eine platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind
Entität
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Neu diagnostiziert mit fortgeschrittenem high-grade epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom
BRCA1/2-Mutationstest wurde durchgeführt oder ist vorgesehen
Bei Eignung für eine Debulking-Operation müssen alle operativen Maßnahmen vor Studieneinschluss abgeschlossen sein
Geplante Platin-basierte Firstline-Chemotherapie oder max. 3 Zyklen der Paltin-basierten Firstline-Chemotherapie ohne Krankheitsprogression erhalten
Nutzung von 2 zuverlässigen Standardverhütungsmethoden, wenn gebärfähig
Ausschlusskriterien:
schwanger oder stillend
aktuelle oder geplante Teilnahme an einer interventionellen klinischen Studie
aktuelle oder vorgesehene systemische Behandlung eines anderen Tumors neben Ovarial-Ca
Nichteignung für eine Platin-basierte Chemotherapie oder ein früher Progress unter Erstlinien-Chemotherapie noch vor Einschluss in diese Beobachtungsstudie
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941-782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase 3 Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Plus Chemotherapy Versus Chemotherapy Plus Placebo for the First-Line Treatment of Persistent, Recurrent, or Metastatic Cervical Cancer KEYNOTE-826 (MSD MK 3475-826)
(MSD MK 3475-826) Phase-3-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) plus Chemotherapie gegenüber Chemotherapie plus Placebo für die Erstlinienbehandlung von persist., rezidiv. oder met. Gebärmutterhalskrebs
(MSD MK 3475-826) Phase-3-Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) plus Chemotherapie gegenüber Chemotherapie plus Placebo für die Erstlinienbehandlung von persist., rezidiv. oder met. Gebärmutterhalskrebs
Entität
- Gebärmutter
Einschlusskriterien:
1 Have persistent, recurrent, or metastatic squamous cell carcinoma, adenosquamous carcinoma, or adenocarcinoma of the cervix which has not been treated with systemic chemotherapy and is not amenable to curative treatment (such as with surgery and/or radiation).
2 Not be pregnant (Appendix 5) or breastfeeding, and at least one of the following conditions applies:
a. Not be a woman of childbearing potential (WOCBP) as defined in Appendix 5 or
b. A WOCBP must agree to follow the contraceptive guidance in Appendix 5 during the treatment period and for at least 120 days after the last dose of pembrolizumab/placebo and 210 days after the last dose of chemotherapy/bevacizumab.
Note: Abstinence is acceptable if this is the usual lifestyle and preferred contraception for the participant.
3 The participant (or legally acceptable representative if applicable) provides written informed consent for the study. The participant may also provide consent for future biomedical research. However, the participant may participate in the main study without participating in future biomedical research.
4 Have measurable disease per RECIST 1.1 as assessed by the local site investigator/radiology. Lesions situated in a previously irradiated area are considered measurable only if progression has been demonstrated in such lesions.
5 Have provided archival tumor tissue sample or newly obtained core or excisional biopsy of a tumor lesion not previously irradiated for prospective determination of PD-L1 status prior to randomization.
Ausschlusskriterien:
1 A WOCBP who has a positive urine pregnancy test within 72 hours prior to randomization. If the urine test is positive or cannot be confirmed as negative, a serum pregnancy test will be required.
2 Has known active CNS metastases and/or carcinomatous meningitis. Participants with known brain metastases may participate provided that the brain metastases have been previously treated (except with chemotherapy) and are radiographically stable.
3 Has a known additional malignancy that is progressing or has required active treatment within the past 3 years.
4 Has a diagnosis of immunodeficiency or is receiving chronic systemic steroid therapy (in doses exceeding 10 mg daily of prednisone equivalent) or any other form of immunosuppressive therapy within 7 days prior to randomization.
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Pelvic and Para-aortic Lymphadenectomy in Patients with Stage I or II Endometrial Cancer with High Risk of Recurrence (Eclat)
(ECLAT AGO-OP.6) Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
(ECLAT AGO-OP.6) Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
Entität
- Gebärmutter
Einschlusskriterien:
1. Histologisch bestätigtes EC klinisches Stadium T1b und T2, (alle histologischen Typen) und Stadium T1a G3 Typ 1 (endometrioid, endometrioid mit squamöser Differenzierung, mukös) oder Typ 2 Tumore (jeder Prozentsatz von serösen oder klarzelligen Komponenten) oder Karzinosarkom
2. a) keine vorhergehende Operation bezüglich des EC (primäre Operation) oder b) Operation nach Hysterektomie (z.B. bei vermutetem Endometriumkarzinom mit einem geringen Risiko) ist erlaubt innerhalb von 8 Wochen nach Hysterektomie, wenn keine LNE erfolgt ist (sekundäre Operation)
3. Keine vergrößerten Lymphknoten
4. Performance Status ECOG 0-1
Ausschlusskriterien:
1. Stadium pT1a, G1 oder G2 Tumore mit Type 1 Histologie
2. Sarkome (mit Ausnahme Karzinosarkome = maligne Müllersche Mischtumore)
3. EC FIGO Stadium III oder IV (außer mikroskopische Lymphknotenmetastasen)
4. Nachweis einer extrauterinen Erkrankung
5. rezidivierendes EC
6. Vorangegangene Chemo-, Radio- oder endokrine Therapie für EC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Einstellung und Beeinträchtigung von Frauen zu gesundheitlichen Versorgungsangeboten und Sexualität vor und nach Konisation (Sekon)
(SeKon) Einstellung und Beeinträchtigung von Frauen zu gesundheitlichen Versorgungsangeboten und Sexualität vor und nach Konisation
(SeKon) Einstellung und Beeinträchtigung von Frauen zu gesundheitlichen Versorgungsangeboten und Sexualität vor und nach Konisation
Entität
- Gebärmutter
Einschlusskriterien:
A. Zielgruppe
- Frauen im Alter von 18-75 Jahren, die in der Dysplasiesprechstunde vorstellig werden
- Frauen, die der deutschen Sprache mächtig sind
- Einwilligungsfähigkeit
B. Kontrollgruppe
- Frauen im Alter von 18-75 Jahren
- Frauen, die der deutschen Sprache mächtig sind
- Frauen ohne kontrollbedürftigen Pap-Abstrich
- Frauen, die noch nie eine Konisation oder anderweitige Operation an der Portio uteri erhalten haben
- Frauen, die noch nie an einem Zervixkarzinom erkrankt sind
- Einwilligungsfähigkeit
Ausschlusskriterien:
A. Zielgruppe
- Frauen, die der Beantwortung des Fragebogens nicht zustimmen.
- Frauen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind
- Frauen, bei denen bereits eine wissentliche psychische Erkrankung als Nebendiagnose besteht
B. Kontrollgruppe
- Frauen, die der Beantwortung des Fragebogens nicht zustimmen.
- Frauen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind
- Frauen, bei denen bereits eine wissentliche psychische Erkrankung als Nebendiagnose besteht
- Frauen, die bereits eine Konisation oder andere Operation an der Portio uteri erhalten haben
- Frauen mit der Diagnose eines Zervixkarzinoms in der Eigenanamnese
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
HerediCaRe - Nationales Register für die Evaluation und Verbesserung der risiko-adjustierten Prävention bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs
(HerediCaRe) Einrichtung eines nationalen Registers zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
(HerediCaRe) Einrichtung eines nationalen Registers zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs
Entität
- Brust
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Individuals with a familial history of breast and ovarian cancer acc. to the inclusion criteria of the GC-HBOC as incorporated in the S3 guideline for breast cancer
Ausschlusskriterien:
--
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Retrospektive Evaluation Nicht-Teilnahme intensiv. Früherkennung
(Nicht-Teilnahme intens. Früherkennung) Im Rahmen der Versorg. am Zentrum für Familiären Brust- / Eierstockkrebs werden gesunde Pat. mit Risiko betreut. Über die Krankenkassen wird ein intensiv. Früherkennungsprogramm adaptiert.
(Nicht-Teilnahme intens. Früherkennung) Im Rahmen der Versorg. am Zentrum für Familiären Brust- / Eierstockkrebs werden gesunde Pat. mit Risiko betreut. Über die Krankenkassen wird ein intensiv. Früherkennungsprogramm adaptiert.
Entität
- Brust
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Patienten mit fam. Risiko für Brust- und Eierstockkrebs
Ausschlusskriterien:
-
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Evaluation der Versorgungsstruktur der PatientInnen des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Regensburg
(Evaluation Versorgungsstruktur) Die Versorgung des Hochrisikokollektivs (Familiärer Brust- und Eierstockkrebs), welches am FBREK-Zentrum betreut wird, wird retrospektiv systematisch erfasst und evaluiert
(Evaluation Versorgungsstruktur) Die Versorgung des Hochrisikokollektivs (Familiärer Brust- und Eierstockkrebs), welches am FBREK-Zentrum betreut wird, wird retrospektiv systematisch erfasst und evaluiert
Entität
- Brust
- Eierstock
Einschlusskriterien:
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Ausschlusskriterien:
kein familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 7941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Clinical Research Platform on Ovarian, Fallopian Tube, Primary Peritoneal, and Endometrial Cancer Treatment and Outcomes (SMARAGD)
(SMARAGD) Klinische Forschungsplattform für Eierstock-, Eileiter-, primären Peritoneal- und Endometriumkrebs, Behandlung und Ergebnisse, SMARAGD - Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
(SMARAGD) Klinische Forschungsplattform für Eierstock-, Eileiter-, primären Peritoneal- und Endometriumkrebs, Behandlung und Ergebnisse, SMARAGD - Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
Entität
- Eierstock
- Gebärmutter
Einschlusskriterien:
Patientinnen mit
- high grade, seröses Karzinom der Ovarien, des Eileiters und des primären Peritoneums
- lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Endometriumkarzinom
- Schriftliche Patienteneinwilligung
- Alter ≥ 18 Jahre
Ausschlusskriterien:
Patientinnen mit
- Erstdiagnose frühes Ovarialkarzinom (FIGO Stadium I-IIa)
- Low grade metastasiertes Ovarialkarzinom
- Frühes Endometriumkarzinom (FIGO Stadium I-II)
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von Tumorzellen aus Flüssigbiopsien für personalisierte Drug Screens
(Liquid biopsy - Drug Screen) Etablierung von Protokollen zur Kultivierung von Tumorzellen aus malignen Ergüssen.
(Liquid biopsy - Drug Screen) Etablierung von Protokollen zur Kultivierung von Tumorzellen aus malignen Ergüssen.
Entität
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Lunge
- Magen
Einschlusskriterien:
Karzinom mit Ascites oder Pleuraerguß oder Perikarderguß
Ausschlusskriterien:
Klinische Ausschlusskriterien der Punktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase I/IIa, first-in-human, open-label, dose escalation trial with expansion cohorts to evaluate safety and pre-liminary efficacy of CLDN6 CAR-T with or without CLDN6 RNA-LPX in patients with CLDN6-positive relapsed or refractory advanced solid tumors
(BNT211-01) Unterstuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von CLDN6 CAR-T-Zellen mit/ohne CLDN6 RNA-LPX-Vakzinierung in Patienten mit CLDN6-positiven relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen soliden Tumoren
(BNT211-01) Unterstuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von CLDN6 CAR-T-Zellen mit/ohne CLDN6 RNA-LPX-Vakzinierung in Patienten mit CLDN6-positiven relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen soliden Tumoren
Entität
- Eierstock
- Gebärmutter
- Hoden
- Lunge
- Magen
Einschlusskriterien:
- Diagnose eines relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen, soliden Tumors
- Gewebe zur Testung auf CLDN6 verfügbar/gewinnbar
Ausschlusskriterien:
- CLDN-6-negative Tumoren (Expression wird im Pre-Screening getestet)
- Ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Lenvatinib (E7080/MK-7902) Plus Pembrolizumab (MK-3475) in Previously Treated Subjects with Selected Solid Tumors (LEAP-005)
(MK7902-005) Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
(MK7902-005) Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
Entität
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Magen
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Triple-negatives Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Glioblastom, Gallengang/Gallenblasen-karzinom, je nach Tumorentität unterschiedliche Anzahl an Vortherapien mit bestimmten Chemotherapeutika, messbare Läsion nach RECIST, ECOG 0-1, Lebenserwartung >3 Monate
Ausschlusskriterien:
Malabsorptionssyndrom, Blutgefäßinvasion, signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, Thrombosen < 12 Monate, (Auto)Immunerkrankung, Infektionserkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 944 941 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
- Brust
- Darm
- Gebärmutter
- Hoden
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Lunge
- Magen
- Mund/Rachen
- Andere
Einschlusskriterien:
keine Altergrenze
bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CTC-Organoide
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Kein Nachweis von CTC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien:
Primäres Gliom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Studien externer Netzwerkpartner
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie
(ECLAT)
(ECLAT)
Entität
- Gebärmutter
Einschlusskriterien:
- Histologisch bestätigtes EC klinisches Stadium T1b und T2, (alle histologischen Typen) und Stadium T1a G3 Typ 1 (endometrioid, endometrioid mit squamöser Differenzierung, mukös) oder Typ 2 Tumore (jeder Prozentsatz von serösen oder klarzelligen Komponen
Ausschlusskriterien:
- Stadium pT1a, G1 oder G2 Tumore mit Type 1 Histologie, - Sarkome (mit Ausnahme Karzinosarkome = maligne Müllersche Mischtumore), - EC FIGO Stadium III oder IV (außer mikroskopische Lymphknotenmetastasen), - Weitere Einschlusskriterien auf Nachfrage
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum Passau / Gynäkologie
Kontakt: +49 851 5300 2297
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei
Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I
oder II mit hohem Rezidivrisiko. Eine multizentrische,
prospektive randomisierte kontrollierte Studie
(ECLAT) The primary aim of this trial is to ascertain whether or not systematic pelvic and para-aortic lymphadenectomy (LNE) does have a significant impact on overall survival (OS) in patients with endometrial cancer (EC) FIGO Stages I or II and high risk of recurrence. Secondary aims will be to evaluate the effect of LNE on disease free survival (DFS) and quality of life, as well as the complications and side effects of LNE and the number of resected lymphnodes. 640 patients with histologically confirmed EC with high risk of recurrence (stage pT1b - pT2, all histological subtypes; pT1a, G3 endometrioid or serous or clear cell EC or carcinosarcomas) will be randomized. In Arm A, a total hysterectomy and bilateral salpingo-oophorectomy and in case of serous or clear cell EC additionally an omentectomy will be performed. In arm B in addition a systematic pelvic and para-aortic LNE up to the level of the left renal vein will be performed.
(ECLAT) The primary aim of this trial is to ascertain whether or not systematic pelvic and para-aortic lymphadenectomy (LNE) does have a significant impact on overall survival (OS) in patients with endometrial cancer (EC) FIGO Stages I or II and high risk of recurrence. Secondary aims will be to evaluate the effect of LNE on disease free survival (DFS) and quality of life, as well as the complications and side effects of LNE and the number of resected lymphnodes. 640 patients with histologically confirmed EC with high risk of recurrence (stage pT1b - pT2, all histological subtypes; pT1a, G3 endometrioid or serous or clear cell EC or carcinosarcomas) will be randomized. In Arm A, a total hysterectomy and bilateral salpingo-oophorectomy and in case of serous or clear cell EC additionally an omentectomy will be performed. In arm B in addition a systematic pelvic and para-aortic LNE up to the level of the left renal vein will be performed.
Entität
- Gebärmutter
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische
Studie der Phase III zu Dostarlimab (TSR-042) plus
Carboplatin-Paclitaxel im Vergleich zu Placebo plus
Carboplatin-Paclitaxel bei Patientinnen mit
wiederkehrendem oder primärem
Endometriumkarzinom in fortgeschrittenem Stadium
(RUBY)
(RUBY) Vergleich des progressionsfreien Überlebens (progression-free survival; PFS) bei der Behandlung mit Dostarlimab plus Carboplatin-Paclitaxel mit der Behandlung mit Placebo plus Carboplatin-Paclitaxel
(RUBY) Vergleich des progressionsfreien Überlebens (progression-free survival; PFS) bei der Behandlung mit Dostarlimab plus Carboplatin-Paclitaxel mit der Behandlung mit Placebo plus Carboplatin-Paclitaxel
Entität
- Gebärmutter
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381