Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung der frühen Metastasierung
(Bladder carcinoma DTC (M0)) Identifizierung und molekular-zelluläre Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen beim Blasenkarzinom
(Bladder carcinoma DTC (M0)) Identifizierung und molekular-zelluläre Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen beim Blasenkarzinom
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
Blasenkarzinom Stadium I-III
Ausschlusskriterien:
Zweittumoren
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase III Randomized, Open-Label, Multicenter Study to Determine the Efficacy and Safety of Durvalumab in Combination with Tremelimumab and Enfortumab Vedotin or Durvalumab in Combination with Enfortumab Vedotin for Perioperative Treatment in Patients Ineligible for Cisplatin Undergoing Radical Cystectomy for Muscle Invasive Bladder Cancer
(VOLGA) Efficacy & Safety of Durvalumab +/- Tremelimumab & Enfortumab Vedotin for Perioperative Treatment in Cisplatin Ineligible Patients Undergoing Radical Cystectomy for Muscle Invasive Bladder Cancer
(VOLGA) Efficacy & Safety of Durvalumab +/- Tremelimumab & Enfortumab Vedotin for Perioperative Treatment in Cisplatin Ineligible Patients Undergoing Radical Cystectomy for Muscle Invasive Bladder Cancer
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
1. Histologically or cytologically documented muscle-invasive TCC of the bladder with
clinical stage of T2-4aN0-N1M0 (AJCC Cancer Staging Manual, 8th Edition).
Transitional and mixed transitional/non-transitional/variant cell histologies are
accepted
2. Medically fit for cystectomy and able to receive neoadjuvant therapy
3. ECOG performance status of 0 to 2 with no deterioration over the previous 2 weeks prior
to baseline or day of first dosing.
4. Provision of the most recent tissue sample from MIBC to assess the PD-L1
status/expression prior to randomization.
5. Cisplatin-ineligible
Ausschlusskriterien:
1. Evidence of multiple lymph node (N2+) or metastatic TCC/UC, extravesical TCC/UC
that invades the pelvic and/or abdominal wall for bladder cancer (T4b), or primary
non-bladder (ie, ureter, urethral, or renal pelvis) TCC/UC of the urothelium.
2. Nephroureterectomy required per investigator at the time of randomization for tumor of
the mid ureter, renal pelvis, or collecting system.
3. Ureterectomy required if a ureteral tumor is present proximal to common iliacs in
addition to planned cystectomy.
4. History of allogeneic organ transplantation that requires use of immunosuppressive
agents. Participants with a history of allogenic stem cell transplantation are also excluded.
5. Active or prior documented autoimmune or inflammatory disorders (including
inflammatory bowel disease [eg, colitis or Crohn’s disease], diverticulitis [with the
exception of diverticulosis], autoimmune pneumonitis, autoimmune myocarditis, systemic
lupus erythematosus, Sarcoidosis syndrome, or Wegener syndrome [granulomatosis with
polyangiitis, Graves’ disease, rheumatoid arthritis, hypophysitis, uveitis, etc]).
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-782 3505
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase 3, Randomized, Open-label Study to Evaluate Perioperative Enfortumab Vedotin Plus Pembrolizumab (MK-3475) Versus Neoadjuvant Gemcitabine and Cisplatin in Cisplatin-eligible Participants with Muscle-invasive Bladder Cancer (KEYNOTE-B15 / EV-304)
(KEYNOTE-B15) A Phase 3, Randomized, Open-label Study to Evaluate Perioperative Enfortumab Vedotin Plus Pembrolizumab Versus Neoadjuvant Gemcitabine and Cisplatin in Cisplatin-eligible Participants with MIBC
(KEYNOTE-B15) A Phase 3, Randomized, Open-label Study to Evaluate Perioperative Enfortumab Vedotin Plus Pembrolizumab Versus Neoadjuvant Gemcitabine and Cisplatin in Cisplatin-eligible Participants with MIBC
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
1. Has a histologically confirmed diagnosis of MIBC cT2-T4aN0M0 or cT1-T4aN1M0 with predominant (≥ 50%) urothelial histology (pathologic stage pT2-T4a tumors or pT1 [only if N1] to be confirmed by BICR.
2. Has clinically non-metastatic bladder cancer (N≤1, M0) determined by imaging (CT or MRI of the chest/abdomen/pelvis), confirmed by BICR.
3.Is deemed eligible for RC + PLND by a urologist and/or oncologist and agrees to undergo curative intent standard RC + PLND (including prostatectomy if applicable) as per AUA/ASTRO/ASCO/SUO guidelines
4. Has a TUR of a bladder tumor (obtained within 60 days (+14) days prior to enrollment [ICF signed]) that is submitted and adequate to determine urothelial histology for pathologic stage pT2-T4a or pT1 (only if N1 confirmed by BICR), and PD-L1 status by central pathology vendor. (In the event the sample is not evaluable for PD-L1, the participant will be assigned to the CPS <10 group for stratification).
5. Has an ECOG performance status of 0 or 1.
Ausschlusskriterien:
1. Has a known additional non-urothelial malignancy that is progressing or has required active anticancer treatment ≤3 years prior to study randomization.
2. Has received any prior systemic anti-neoplastic treatment for MIBC.
3. Has ≥ N2 disease or metastatic disease (M1) as identified by imaging.
4. Is cisplatin-ineligible, as defined by meeting any one of the following criteria:
• Impaired renal function with measured or calculated creatinine clearance (CrCl)
<60 mL/min (calculated by Cockcroft-Gault method or 24-hour urine collection
• ECOG Performance Status ≥ 2
• CTCAE v 5.0 Grade ≥2 audiometric hearing loss (threshold shift of >25 dB averaged at 2 consecutive test frequencies in at least 1 ear; testing is not required at screening; it may be performed at investigator’s discretion)
• New York Heart Association (NYHA) Class III or greater heart failure (https://manual.jointcommission.org/releases/TJC2016A/DataElem0439.html)
5. Has received prior therapy with an anti-PD-1, anti-PD-L1, or anti PD-L2 agent, or with an agent directed to another stimulatory or co-inhibitory T-cell receptor (eg, CTLA-4, OX-40, CD137).
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-782 7519
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase III, Randomized, Open-Label, Multi-Center, Global Study to Determine the Efficacy and Safety of Durvalumab in Combination with Gemcitabine+Cisplatin for Neoadjuvant Treatment Followed by Durvalumab Alone for Adjuvant Treatment in Patients with Muscle-Invasive Bladder Cancer (NIAGARA)
(NIAGARA) Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie aus Durvalumab mit Gemcitabin und Cisplatin von Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom
(NIAGARA) Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie aus Durvalumab mit Gemcitabin und Cisplatin von Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
•Resektables muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase
• Tumorstadium T2 N0 M0 bis T4a N0 M0
• Prädominante Histologie eines Transitionalzellkarzinoms (TCC)
• Geplante radikale Zystektomie zum Zeitpunkt der Randomisierung
• Keine vorherige systemische Chemotherapie oder Immuntherapie im
muskelinvasiven Stadium
Ausschlusskriterien:
• Nachweis der Metastasierung, des Lymphknotenbefalls oder eines
T4b Stadiums zum Zeitpunkt des Screenings
• Vorherige Strahlentherapie des Beckenbereichs
• Vorherige Immuntherapie mit anderen CTLA-4-, PD-(L)1 oder
PD-L2-Inhibitoren (Ausnahme Bacillus-Calmette Guerin (BCG))
• Aktuelle oder vorherige Einnahme (bis zu 14 Tage vor Beginn
der Studienmedikation) von immunsuppressiver Medikation
(Ausnahmen s. Studienprotokoll)
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-7827519
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A phase 3 study of Erdafitinib compared with Vinflunine or Docetaxel or Pembrolizumab in subjects with advanced Urothelial Cancer and selected FGFR Gene Aberrations
(THOR) Eine Phase-III-Studie zu Erdafitinib im Vergleich mit Vinflunin oder Docetaxel oder Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und ausgewählten FGFR-Gen-Aberrationen
(THOR) Eine Phase-III-Studie zu Erdafitinib im Vergleich mit Vinflunin oder Docetaxel oder Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und ausgewählten FGFR-Gen-Aberrationen
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
1. > 18 Years of age
2. metastatic or surgically unresectabe urothelial Cancer
3. documented Progression of disease, defined as any Progression thart requires a Change in Treatment, Prior to randomization
4. ECOG performanmce Status Grade 0,1 or 2
Ausschlusskriterien:
1. Treatment with any other investigational Agent or participation in another clinical study with therapeutic intent within 30 days Prior to randomization
2. symptomatic central nervous System metastases
3. received Prior FGFR Inhibitor Treatment
4. known allergies, hypersensitivity, or intolerance to erdafitinib or ist excipients
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-782-3505
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase 3, Multicenter, Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial of Infigratinib for the Adjuvant Treatment of Subjects with Invasive Urothelial Carcinoma with Susceptible FGFR3 Genetic Alterations (PROOF 302)
(PROOF 302) Phase 3, Randomized, Placebo-Controlled Trial of Infigratinib for the Adjuvant Treatment of Subjects with Invasive Urothelial Carcinoma with Susceptible FGFR3 Genetic Alterations
(PROOF 302) Phase 3, Randomized, Placebo-Controlled Trial of Infigratinib for the Adjuvant Treatment of Subjects with Invasive Urothelial Carcinoma with Susceptible FGFR3 Genetic Alterations
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
- Have histologically or cytologically confirmed, invasive urothelial carcinoma with susceptible FGFR3 alterations within 120 days following nephroureterectomy, distal ureterectomy, or cystectomy
- If have had adverse events (AEs) associated with prior surgery or neoadjuvant chemotherapy, they havestabilized or resolved to Grade ≤2 before randomization
- Have Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status of ≤2
- If a woman of childbearing potential (WOCBP), must have a negative pregnancy test within 7 days of thefirst dose of study drug
Ausschlusskriterien:
-1.Presence of positive surgical margins following nephroureterectomy, distal ureterectomy, or cystectomy.
2.Have received Bacillus Calmette-Guerin (BCG) or other intravesical therapy for NMIBC within the previous30 days.
3.Are currently receiving or are planning to receive during participation in this study, treatment with agentsthat are known strong inducers or inhibitors of CYP3A4 and medications which increase serum phosphorusand/or calcium concentration. Subjects are not permitted to receive enzyme-inducing anti-epileptic drugs,including carbamazepine, phenytoin, phenobarbital, and primidone. See Appendix 2 (Section 17.2).
•Prior neoadjuvant chemotherapy or immunotherapy is allowed if inclusion criterion #3 is met. Priorchemotherapy must have been completed within a period of time that is greater than the cycle lengthused for that treatment before the first dose of study drug. Subjects who received biologic therapyshould have completed therapy with a period that is ≥ 5 half-lives before the first dose of study drug.
4.Are planning to receive other systemic therapies intended to treat invasive urothelial carcinoma while on thisstudy.
5.Have previously or currently is receiving treatment with a mitogen-activated protein kinase (MEK) orselective FGFR inhibitor.
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-7827519
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Retroperitoneale versus transperitoneale laparoskopische Roboter-assistierte Nierenteilresektion
(ROPARN) Einfluss des retroperitonealen Zugans bei der robotischen Nierenteilresektion auf das Schmerzempfinden und die Mobilisierung der Patienten
(ROPARN) Einfluss des retroperitonealen Zugans bei der robotischen Nierenteilresektion auf das Schmerzempfinden und die Mobilisierung der Patienten
Entität
- Niere
Einschlusskriterien:
Patienten mit Raumforderung der Niere, die sich für eine robotische Nierenteilresektion qualifizieren.
Alter ab 18
Ausschlusskriterien:
Ausgedehnte transabdominelle oder retroperitoneale Eingriffe in der Vorgeschichte, sodass nur retro oder transperitoneales Vorgehen möglich ist
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Caritas Krankenhaus St. Josef / Klinik für Urologie
Kontakt: +49 941-782 3503
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A PHASE II, MULTICENTRE, OPEN-LABEL STUDY OF CABOZANTINIB AS 2ND LINE TREATMENT IN SUBJECTS WITH UNRESECTABLE, LOCALLY ADVANCED OR METASTATIC RENAL CELL CARCINOMA WITH A CLEAR-CELL COMPONENT WHO PROGRESSED AFTER 1ST LINE TREATMENT WITH CHECKPOINT INHIBITORS
(CABOPOINT) STUDY OF CABOZANTINIB AS 2ND LINE TREATMENT IN SUBJECTS WITH UNRESECTABLE, LOCALLY ADVANCED OR METASTATIC RENAL CELL CARCINOMA
(CABOPOINT) STUDY OF CABOZANTINIB AS 2ND LINE TREATMENT IN SUBJECTS WITH UNRESECTABLE, LOCALLY ADVANCED OR METASTATIC RENAL CELL CARCINOMA
Entität
- Niere
Einschlusskriterien:
(1) Subjects must provide a signed informed consent prior to any study-related procedures;
(2) Male or female subjects must be aged ≥18 years on the day the informed consent is signed;
(3) Subjects must have histologically confirmed unresectable, locally advanced (defined as disease not eligible for curative surgery or radiation therapy) or metastatic RCC with a clear-cell carcinoma component;
(4) Subjects must have radiographic disease progression, according to Investigator’s judgement, following 1st line treatment with CPI (ipilimumab plus nivolumab) (Cohort A) or CPI in combination with VEGF-targeted therapy (Cohort B);
(5) Subjects present ≥1 target lesion according to RECIST 1.1 per Investigator;
Ausschlusskriterien:
(1) Has a diagnosis of predominant non clear-cell RCC;
(2) Inability to swallow tablets;
(3) Was treated with any other investigational medicinal product (IMP) within the last 30 days before study entry;
(4) Was previously treated with cabozantinib;
(5) Presents untreated brain or leptomeningeal metastases, or current clinical or radiological progression of known brain metastase
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: 0941-782-3505
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive, klinische, multizentrische Studie zur Evaluierung der Bedeutung der membranösen Harnröhrenlänge auf die postoperative Kontinenz nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie
(INCEPT) Prospektive, klinische, multizentrische Studie zur Evaluierung der Bedeutung der membranösen Harnröhrenlänge auf die postoperative Kontinenz nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie
(INCEPT) Prospektive, klinische, multizentrische Studie zur Evaluierung der Bedeutung der membranösen Harnröhrenlänge auf die postoperative Kontinenz nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
- Einverständniserklärung unterzeichnet
- Mindestalter 18 Jahre
- lokal begrenztes Prostatakarzinom
- mpMRT präoperativ T2w Schicht
- RARP Technik
Ausschlusskriterien:
-fehlende Einsicht- und Einwilligungsfähigkeit (z.B. Betreuungsverhältnis, schrift-/sprachliche Barrieren)
- Voroperation der Prostata
- MRT-Untauglichkeit
- Operation i.R. einer Salvageprostatektomie
- Patienten mit einer laufenden adjuvanten Radiatio
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Caritas Krankenhaus St. Josef / Klinik für Urologie
Kontakt: +49 941 782 3534
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Randomized, open-label, Phase 2 Study of Adjuvant Apalutamide or Standard of Care in Subjects with High-risk, Localized or Locally Advanced Prostate Cancer After Radical Prostatectomy
(ADAM) Es wird die Wirksamkeit von Apalutamid auch für die Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs nach Radikaloperation der Prostata geprüft
(ADAM) Es wird die Wirksamkeit von Apalutamid auch für die Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs nach Radikaloperation der Prostata geprüft
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
Männer über 18
histologisch bestätigtes Karzinom
PSA Wert muss vor der Randomisierung unter 0,2 ng/ml gesunken sein
Patienten müssen sich innerhalb von vier Wochen von der Readical Prostatektomie erholt haben, um an der Studie teilnehmen zu können
Ausschlusskriterien:
frühere oder aktuelle Behandlung von Prostatakrebs mit Apalutamid, Enzalutamid, Darolutamid oder anderen
aktuelle oder frühere Behandlung mit Antiepileptika zur Behandlung von Krampfanfällen
aktive oder symptomatische Virushepatitis oder chronische Lebererkrankung oder HIV
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: 09417823505
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Entwicklung einer manifesten Metastasierung
(Prostata Follow Up CTC (M1)) Identifizierung und molekular-zelluläre Charakterisierung von disseminierten und zirkulierenden Tumorzellen beim Prostatakarzinom
(Prostata Follow Up CTC (M1)) Identifizierung und molekular-zelluläre Charakterisierung von disseminierten und zirkulierenden Tumorzellen beim Prostatakarzinom
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
Prostatakarzinom Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Prostatakarzinom Stadium I-III
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Standortübergreifende Urodatenbank Cross-Site Uro Database for Molecular Multicenter Studies
(SUMUS) Die prospektive nicht-interventionelle Studie hat das Ziel, prospektiv verschiedene Biomarker bei urologischen Tumorentitäten systematisch zu evaluieren
(SUMUS) Die prospektive nicht-interventionelle Studie hat das Ziel, prospektiv verschiedene Biomarker bei urologischen Tumorentitäten systematisch zu evaluieren
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
Rekrutiert werden Patienten die sich in den teilnehmenden Studienzentren in der zur Behandlung einer urologischen Tumorerkrankung vorstellen
Einschlusskriterien:
• Patienten über 18 Jahre und mit schriftlichem Einverständnis zur Teilnahme in der Studie
• Patienten mit histologisch gesicherter urologischer Tumorerkrankung (Prostatakarzinom,
Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom, Hodentumor, Peniskarzinom)
Ausschlusskriterien:
Keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-782 3507
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Anwendungsbeobachtung der Therapie mit Hochintensivem Fokussierten Ultraschall (HIFU) bei Prostatakrebs
(Focal One_@-registry) Anwendungsbeobachtung der Therapie mit Hochintensivem Fokussierten Ultraschall (HIFU) bei Prostatakrebs
(Focal One_@-registry) Anwendungsbeobachtung der Therapie mit Hochintensivem Fokussierten Ultraschall (HIFU) bei Prostatakrebs
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
1. Patienten mit Prostatakarzinom, bei denen
eine lokale Therapie eine Verbesserung der
Krankheitssituation verspricht.
2. Einverständnis zur freiwilligen Teilnahme an der Anwendungsbeobachtung
nach vollständiger Aufklärung
über Natur und Zweck der Beobachtung, bestätigt
durch Unterschrift auf Aufklärungsdokument.
Ausschlusskriterien:
1. Akute, unbehandelte Harnwegsinfektion.
2. Vorbestehende Harnwegs- oder Rektumfistel.
3. Analstenosen, die das Einführen des HIFU-Schallkopfes nicht ermöglichen.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49.941-782 3506
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung der frühen Metastasierung
(Prostata DTC (M0)) Nachweis und Charakterisierung von Knochenmetastasen-gründenden Zellen beim Prostatakarzinom
(Prostata DTC (M0)) Nachweis und Charakterisierung von Knochenmetastasen-gründenden Zellen beim Prostatakarzinom
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
Prostata-Karzinom Stadium I-III
Ausschlusskriterien:
Stadium IV
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Machbarkeit einer fokalen Behandlung des lokalisierten Prostatakrebses unter MRT/TRUS-Bildfusion mit Hilfe des Focal One
(Focal One_PRO FOCUS) Machbarkeit einer fokalen Behandlung des lokalisierten Prostatakrebses unter MRT/TRUS-Bildfusion mit Hilfe des Focal One
(Focal One_PRO FOCUS) Machbarkeit einer fokalen Behandlung des lokalisierten Prostatakrebses unter MRT/TRUS-Bildfusion mit Hilfe des Focal One
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
1. Alter 18– 75 Jahre mit einer Lebenserwartung von mindestens 10 Jahren
2. PSA ≤ 15ng/ml
3. Klinisch lokal begrenztes Prostatakarzinom, Gleasonscore ≤ 3 + 4 = 7 a
4. Anzahl der befallenen Stanzen ≤ 30% der entnommenen Stanzzylinder
5. Maximal 2 im mpMRT sichtbare Läsionen mit PI-RADS Score 4/5
Ausschlusskriterien:
1. Klinisches Tumorstadium nicht lokal begrenzt
2. Anhalt für Lymphknoten- oder Fernmetastasierung in der Bildgebung
3. Mehr als 2 sichtbare MRT Läsionen mit PI-RADS 4/5
4. TUR-P in den letzten 6 Monaten
5. Patienten mit Koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz NYHA >II, schwerer Hypertonie
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-782 3506
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)
(PCO) Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)
(PCO) Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom („Prostate Cancer Outcomes Study“ – PCO-Studie)
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
Alle Patienten zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms
Ausschlusskriterien:
Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Urologie
Kontakt: +49 941-782 3506
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Register zur Beobachtung von Kindern und Jugendlichen mit einem Nephroblastom
(SIOP 2001 / GPOH Register) Register zur Erfassung und Qualitätssicherung für Patienten mit Nephroblastom (Tumor der Niere)
(SIOP 2001 / GPOH Register) Register zur Erfassung und Qualitätssicherung für Patienten mit Nephroblastom (Tumor der Niere)
Entität
- Niere
- Andere
Einschlusskriterien:
- Lokalisierte Erkrankung:
o Alter zwischen 6 Monaten und 16 Jahren
o Histologisch gesicherte Diagnose, keine Metastasen oder vorherige Therapie
- Metastatische Erkrankung:
o Alter bis einschließlich 16 Jahren
o Histologisch gesicherte Diagnose mit Metastasen
o keine vorherige Therapie
Ausschlusskriterien:
- jünger als 6 Monate (lokalisierter Tumor)
- Bilaterale Tumore, andere Nierentumore
- Teilnahme an einer anderen Studie oder sonstige medizinische, psychiatrisch oder soziale Gründe, die der Durchführung der Protokolltherapie entgegenstehen
Aber: Aufnahme als Beobachtungspatient
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Randomized multi-centre open-label non-inferiority phase 3 clinical trial for patients with a stage IV childhood renal tumour comparing upfront Vincristine, Actinomycin-D and Doxorubicin (VAD, standard arm) with upfront Vincristine, Carboplatin and Etoposide (VCE, experimental arm)
(Randomet2017) Studie für Stadium IV Nierentumore im Kindesalter mit Lungenmetastasen +/- extrapulmonale Metastasen
(Randomet2017) Studie für Stadium IV Nierentumore im Kindesalter mit Lungenmetastasen +/- extrapulmonale Metastasen
Entität
- Niere
- Andere
Einschlusskriterien:
- Alter <18 Jahre
- metastasierter Nierentumor
Ausschlusskriterien:
- primäre Nephrektomie
- Nachverfolgung des Patienten bis zwei Jahre nach Behandlungsende ist nicht möglich
- Bereits erfolgte Chemotherpie vor Studieneinschluß
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941 944 12098
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase III trial on Concurrent ans Adjuvant temozolomide chemotherapy in non-1p/19q deleted anaplastic glioma. The CATNON Intergroup trial
(CATNON) Studie zur Optimierung der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem anaplastischem Gliom ohne kombinierten 1p/19q-Verlust befasst.
(CATNON) Studie zur Optimierung der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem anaplastischem Gliom ohne kombinierten 1p/19q-Verlust befasst.
Entität
- Prostata
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
- Histologisch bestätigtes neu diagnostiziertes anaplastisches Oligodendrogliom, anaplastisches
Oligoastrozytom oder anaplastisches Astrozytom durch lokale Diagnose und kein kombinierter 1p/19q-Verlust
- Verfügbarkeit von Tumormaterial für die zentrale 1p/19q-Bewertung, die zentrale MGMT-Promotor-
Methylierungsbewertung und die zentrale pathologische Untersuchung
- WHO-Leistungsstatus 0-2
- Alter ≥ 18 Jahre
Ausschlusskriterien:
Keine vorherige Chemotherapie
Keine vorherige Strahlentherapie des Gehirns
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie
Kontakt: + 49 941-944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Register für Kinder und Jugendliche mit Osteosarkom
(COSS Register - COSSIRP) Register für Patienten zwischen 0 und 40 Jahren mit Osteosarkomen
(COSS Register - COSSIRP) Register für Patienten zwischen 0 und 40 Jahren mit Osteosarkomen
Entität
- Harnblase
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Andere
Einschlusskriterien:
- Histologisch gesichertes , operables Osteosarkom der Extremitäten und des Rumpfes
- Alter 0 bis 40 Jahren
Ausschlusskriterien:
- Nicht operabel oder bestimmte Position des Tumors (juxtakortikal, kraniofazial)
- Vortherapie oder andere Erkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Materialbank Bioanalytik
(Tumor-Bioanalytik) Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
(Tumor-Bioanalytik) Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
Entität
- Leukämie
- Lunge
- Malignes Melanom
- Prostata
Einschlusskriterien:
Hämatologische und onkologischen Erkrankungen mit Fokus auf akute myeloische Leukämie, myelodysplastisches Syndrom, chronisch lymphatische Leukämie, multiples Myelom, malignem Melanom, Prostatakarzinom, Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Ausschlusskriterien:
Infektionserkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase I/IIa, first-in-human, open-label, dose escalation trial with expansion cohorts to evaluate safety and pre-liminary efficacy of CLDN6 CAR-T with or without CLDN6 RNA-LPX in patients with CLDN6-positive relapsed or refractory advanced solid tumors
(BNT211-01) Unterstuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von CLDN6 CAR-T-Zellen mit/ohne CLDN6 RNA-LPX-Vakzinierung in Patienten mit CLDN6-positiven relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen soliden Tumoren
(BNT211-01) Unterstuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von CLDN6 CAR-T-Zellen mit/ohne CLDN6 RNA-LPX-Vakzinierung in Patienten mit CLDN6-positiven relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen soliden Tumoren
Entität
- Eierstock
- Gebärmutter
- Hoden
- Lunge
- Magen
Einschlusskriterien:
- Diagnose eines relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen, soliden Tumors
- Gewebe zur Testung auf CLDN6 verfügbar/gewinnbar
Ausschlusskriterien:
- CLDN-6-negative Tumoren (Expression wird im Pre-Screening getestet)
- Ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
- Brust
- Darm
- Gebärmutter
- Hoden
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Lunge
- Magen
- Mund/Rachen
- Andere
Einschlusskriterien:
keine Altergrenze
bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CTC-Organoide
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Kein Nachweis von CTC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien:
Primäres Gliom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Studien externer Netzwerkpartner
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CA209-901
(CA209-901-0114; EudraCT-Nr. 2016-003881-14; Bristol-Meyers Squibb (BMS)) Eine randomisierte, offene Phase III-Studie zu Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab oder mit Behandlungsstandard-Chemotherapie gegenüber der Behandlungsstandard-Chemotherapie bei Teilnehmern mit bisher unbehandeltem inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom
(CA209-901-0114; EudraCT-Nr. 2016-003881-14; Bristol-Meyers Squibb (BMS)) Eine randomisierte, offene Phase III-Studie zu Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab oder mit Behandlungsstandard-Chemotherapie gegenüber der Behandlungsstandard-Chemotherapie bei Teilnehmern mit bisher unbehandeltem inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
- Histological or catological evidence of metastatic or surgically unresectable transitional cell carcinoma (TCC) oft the urothelium involving the renal pelvis, ureter, bladder or urethra. Minor hitologic variants (< 50 % overall) are acceptable (TCC must
Ausschlusskriterien:
- Disease that is suitable für local therapy administered with curative intent, - Participants must have recovered from the effects of major surgery requiring general anesthetic or significant traumatic injury at least 14 days before randomization or trea
Status
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum Weiden / Studienzentrum
Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
MK-3475-Protokoll 676 - MSD
(MK-3475-676; EudraCT-Nr.: 2018-001967-22; MSD SHARP & DOHME GMBH) Phase III-Studie zu BCG mit oder ohne Pembrolizumab beim nicht muskelinvasiven Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (KEYNOTE-676)- Kohorte A (BCG-Post-Induktions Kohorte); Kohorte B (BCG- Naive Kohorte)
(MK-3475-676; EudraCT-Nr.: 2018-001967-22; MSD SHARP & DOHME GMBH) Phase III-Studie zu BCG mit oder ohne Pembrolizumab beim nicht muskelinvasiven Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (KEYNOTE-676)- Kohorte A (BCG-Post-Induktions Kohorte); Kohorte B (BCG- Naive Kohorte)
Entität
- Harnblase
Einschlusskriterien:
- Male or female and at least 18 years of age, - Histologically confirmed diagnosis of non-muscle invasive (T1, high-grade Ta and/or CIS) Transitional Cell Carcinoma (TCC) of the bladder by central laboratory. The tumor sample must be from the most recunt
Ausschlusskriterien:
- Has persistent T1 disease following an induction course of BCG, - Has muscle invasive (i. e. , T2, T3, T4), locally advanced non-resectable or metastatic urothelial carcinoma, - Has concurrent extra-vesical (i. e., urethra, ureter, renal, pelvis) non-mu
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum Weiden / Studienzentrum
Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A phase III study testing the role of PRoactivE coaching on PAtient REported outcome in advanced or metastatic renal cell carcinoma treated with sunitinib
(PREPARE) Vergleich einer pro-aktiven Therapiebegleitung zur Regelversorgung von Patienten mit metastasierten Nierenzellkarzinomen unter einer Sunitinib-Behandlung
(PREPARE) Vergleich einer pro-aktiven Therapiebegleitung zur Regelversorgung von Patienten mit metastasierten Nierenzellkarzinomen unter einer Sunitinib-Behandlung
Entität
- Niere
Einschlusskriterien:
- Metastasierte Nierenzellkarzinome, - Behandlung mit Sunitinib
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum
Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Eine Phase-IV-Studie zur pro-aktiven
Therapiebegleitung bei Sunitinibbehandlung eines
fortgeschrittenen oder metastasierten
Nierenzellkarzinoms
(PREPARE) Eine Phase III Studie zum Stellenwert einer pro-aktiven Therapiebegleitung (Coaching) in Bezug auf die Patienteneinschätzung der Lebensqualität bei Sunitinibbehandlung eines fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinom
(PREPARE) Eine Phase III Studie zum Stellenwert einer pro-aktiven Therapiebegleitung (Coaching) in Bezug auf die Patienteneinschätzung der Lebensqualität bei Sunitinibbehandlung eines fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinom
Entität
- Niere
Einschlusskriterien:
auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale
Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of Apalutamid in Subjects with High-risk, localized or locally advanced prostata cancer who are candidated for radical prostatectomy.
(Proteus ) Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie der Phase 3 zu Apalutamid an Patienten mit lokalisiertem, oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko- Prostatakarzinom, die Kandidaten für eine radikale Prostatektomie sind.
(Proteus ) Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie der Phase 3 zu Apalutamid an Patienten mit lokalisiertem, oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko- Prostatakarzinom, die Kandidaten für eine radikale Prostatektomie sind.
Entität
- Prostata
Einschlusskriterien:
- High-risk disease defined by a total Gleason Sum Score ?4+3 (=Grade Groups [GG] 3-5) and ?1 of the following 4 criteria: Any combination of Gleason Score 4+3 (=GG 3) and Gleason Score 8 (4+4 or 5+3) in ?6 systematic cores (with ?1 core Gleason Score 8 [
Ausschlusskriterien:
- Distant metastasis based on conventional imaging (clinical stage M1). Nodal disease below the iliac bifurcation (clinical stage N1) is not an exclusion. Diagnosis of distant metastasis(clinical M stage; M0 versus M1a, M1b, M1c) and pelvic nodal disease
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Elisabeth Straubing / Studienzentrum
Kontakt: +49 9421 710 1442