Klinisches Studienangebot

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms; Vergleich 6 Zyklen BEACOPPesk mit 6 Zyklen BrECADD
(HD21)
Reduktion der Toxizität der Chemotherapie durch die Verwendung von BrECADD +/- Radiotherapie bei älteren Patienten bei weiterhin möglicher kurativer Behandlung
Entität
  • Morbus Hodgkin
Einschlusskriterien: Klassisches Hodgkin Lymphom, ohne Vortherapie, ab Stadium IIb mit mediastinaler oder extranodaler Raumforderung, 61-75 Jahre
Ausschlusskriterien: Schwangerschaft, Stillzeit
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Registry of the NHL-BFM study group for all subtypes of Non-Hodgkin lymphoma diagnosed in children and adolescents
(BHL - BFM Registry 2012)
Das NHL-BFM Registry 2012 dient dazu die optimale Behandlung für Kinder und Jugendliche mit einem Non-Hodgkin Lymphom sicherzustellen.
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: - alle neu diagnostizierten Non-Hodgkin-Lymphome oder Non-Hodgkin-Lymphome als Sekundärmalignom, - Alter bei Diagnose < 18 Jahre, - Unterschriebene Einwilligungserklärungen (einsichtsfähiger Patient, Erziehungsberechtigte) über die Teilnahme am Register und zur Speicherung / Weitergabe von Daten, - Follow-up von wenigstens 2 Jahren ab Diagnose möglich
Ausschlusskriterien: Keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 2063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A PHASE III, OPEN-LABEL, MULTICENTER, RANDOMIZED STUDY EVALUATING THE EFFICACY AND SAFETY OF GLOFITAMAB IN COMBINATION WITH GEMCITABINE PLUS OXALIPLATIN VERSUS RITUXIMAB IN COMBINATION WITH GEMCITABINE AND OXALIPLATIN IN PATIENTS WITH RELAPSED/REFRACTORY DIFFUSE LARGE BCELL LYMPHOMA
(GO41944 )
Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung mit dem bispezifischen Antikörper Glofitamab + Gem/Ox versus Rituximab + Gem/Ox bei Patienten mit r/r DLBCL
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: - histologische Diagnose eines relabierten/rezidivierten DLBCL NOS - mindestens eine vorherige Therapielinie - ECOG 0-2
Ausschlusskriterien: - Transformation aus indolentem Lymphom - MYC, BCL2 und/oder BCL6-Re-Arrangement -Vortherapie mit Gem/Ox
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: AA pivotal Phase II randomised, multi-centre, open-label study to evaluate the efficacy and safety of MB-CART2019.1 compared to standard of care therapy in participants with relapsed/refractory diffuse large B-cell lymphoma (R-R DLBCL), who are not eligible for high-dose chemotherapy and autologous stem cell transplantation
(MB-CART2019.1 Lymphoma / DALY 2)
Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von MB-CART2019.1 gegenüber Standard of care bei Pat. mit r/r DLBCL (nicht-eligibel für Hochdosistherapie)
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: - histologisch gesichertes DLBCL - Rezidiv binnen 12 Monaten nach Abschluss der initialen Erstlinientherapie - ECOG 0-2
Ausschlusskriterien: - Pat. geeignet für Hochdosischemotherapie
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Tisagenlecleucel versus standard of care in adult patients with relapsed or refractory aggressive B-cell non-Hodgkin lymphoma: A randomized, open label, phase III trial
(BELINDA)
Vergleich der Effizienz und Sicherheit von tisagenlecleucel gegen die aktuelle Standardtherapie im Rezidiv beim aggressiven B-NHL
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: Rezidiv < 1Jahr, fähig für autologe SZT, ECOG 0-1, keine schwere Organdysfunktion,
Ausschlusskriterien: aktiver ZNS-Befall, schwere kardiovaskuläre Erkrankungen, aktive neurologische Autoimmunerkrankung, aktive zerebrovaskuläre Erkrankung, Z.n. allogener Stammzelltransplanation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A phase III, open-label, multicenter, randomized study evaluating the efficacy and safety of Mosunetuzumab in combination with lenalidomide in comparison to rituximab in combination with Lenalidomide in patients with relapsed/refractory follicular lymphoma after at least one line of systemic therapy
(GO42909 - CELESTIMO)
Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapie mit dem bispezifischen Antikörper Mosunetuzumabversus Rituximab jeweils in Kombination mit Lenalidomid bei r/r foll. Lymphom
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: - histologisch bestätigtes, follikuläres Lymphom Grad 1 bis 3a (positiv für CD20) - ECOG 0-2 - meßbare Läsion (nodal > 1,5 cm; extranodal > 1 cm) - midestens eine voherige Therapielinie
Ausschlusskriterien: - ZNS-Beteiligung seitens des Lymphoms - Refraktärität gegenüber Lenalidomid
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Improvement of Outcome in Elderly Patients or Patients not eligible for high-dose chemotherapy with Aggressive Non-Hodgkin Lymphoma in first Relapse or Progression by adding Nivolumab to Gemcitabine, Oxaliplatin plus Rituximab in case of CD20+ Disease
(NIVEAU (DSHNHL 2015-1) )
Verbesserung des 1-Jahres PFS bei Patienten im Rezidiv/ Progress eines aggressiven NHL ohne Möglichkeit zur autologen/ allogenen SZT durch Hinzunahme von Nivolumab gefolgt von Nivolumab Konsolidierung
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: Aggressives NHL im Rezidiv oder Progress, ohne Fähigkeit zur autologen oder allogenen Stammzelltransplantation (> 65 Jahre oder HCT-CI >2), ECOG 0-2, Vortherapie mit Anthracyclin
Ausschlusskriterien: Gebärfähige Frauen, ZNS Befall, Immundefekte, QTc Verlängerung, signifikant beeinträchtigte Organfunktion von Leber, Herz, Niere
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Elotuzumab (E), in Kombination mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (E-KRd) gegen KRd vor und nach autologer Stammzelltransplantation bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom und mit nachfolgender Erhaltungstherapie mit Elotuzumab und Lenalidomid gegen Lenalidomid Monotherapie. Eine Phase III Studie der Deutschen Studiengruppe Multiples Myelom
(DSMM XVII)
Vergleich der Remissionsrate sowie des Prgressions-freien Überlebens bei Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms unter E-KRd und KRd
Entität
  • Plasmozytom
Einschlusskriterien: Erstdiagnose, ohne Vortherapie, für Hochdosis geeignet, 18-70 Jahre, ECOG <=2
Ausschlusskriterien: Schwangerschaft, Stillzeit, kardiovaskuläre Vorerkrankungen, Insult, Infektionserkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospective Registry for children and adolescents with classical Hodgkin Lymphoma, nodular lymphocyte-predominant Hodgkin Lymphoma and relapsed Hodgkin Lymphoma
(GPOH-HD Registry)
Prospektives Register für Kinder und Jugendliche mit klassichem Hodgkin Lymphom (cHL), noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin Lymphom und rezidiviertes/refraktäres Hodgkin Lymphom (r/rHL).
Entität
  • Morbus Hodgkin
  • Andere
Einschlusskriterien: - neudiagnostizierte oder Rezidive der nLPHL oder cHL - Patienten, die bei Erstdiagnose unter 18 Jahren alt sind - unterschriebene Einwilligungserklärung
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: ALCL-VBL: International cooperative study for children and andolescents with standard risk ALK-positive anaplastic large cell lymphoma (ALCL) estimating the efficacy of vinblastine
(ALCL-VBL)
Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Standardrisiko ALK-positivem anaplastisch-großzellliges Lymphom (ALCL)
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Andere
Einschlusskriterien: - diagnostizierte ALK-positive ALCL - Alter < 18 Jahre - Stratifizierung in die Standardrisikogruppe (SR) - Teilnahme am Follow-Up für mindestens 3 Jahre
Ausschlusskriterien: - Hochrisikogruppe HR (Stadium IV, Stadium I-III mit positiver MDD), keine Risikogruppe möglich - Patienten mit vollständig resezierter Erkrankung im Stadium I - Progression während einer möglichen Vorphasen-Behandlung vor der Stratifikation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Treatment protocol of the NHL-BFM and the NOPHO study groups for mature aggressive B-cell lymphoma and leukemia in children and adolescents
(B-NHL 2013)
Evaluation und Verbesserung der Therapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen.
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neu diagnostiziertes Non-Hodgkin-Lymphom im Alter von unter 18 Jahren - Keine vorhergegangene Behandlung
Ausschlusskriterien: - B-Zell Lymphom als Zweiterkrankung oder eine andere schwerwiegende Begleiterkrankung (z.B. Hepatits B, HIV) - Allergie oder Kontraindikation gegen die Studienmedikation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International cooperative treatment protocol for children and adolescents with lymphoblastic lymphoma
(LBL 2018)
Erreichen einer Verbesserung der Therapie für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischen Lymphomen und somit der Heilungsrate und das Verhindern von Rezidiven.
Entität
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neu diagnostiziertes lymphoblastisches Lymphom - Alter: <18 Jahre
Ausschlusskriterien: - Lymphoblastisches Lymphom als Zweitmalignom
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: 0941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphati-scher Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie; eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zu
(GMALL 08/2013)
Randomisierte, risikostratifizierte Studie zur Therapieoptimierung bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen mit Messung der minimalen Resterkrankung
Entität
  • Leukämie
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: ALL oder LBL der B/T-Zellreihe, 18-55 Jahre
Ausschlusskriterien: Schwangerschaft, Stillzeit, zytostatische Vorbehandlung, Rezidiv der kindlichen ALL, Organinsuffizienzen, Lungenerkrankung, Infektionserkrankung
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 944 941 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: GMALL-Register und Biomaterialbank Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
(GMALL Register)
Datenerfassung zur Diagnostik, Behandlung, Krankheitsverlauf der ALL bei Patienten ≥ 18 Jahre in klinischer Routine für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Therapie
Entität
  • Leukämie
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien: ALL, LBL, NK-Zell-Lymphom/Leukämie, akute biphänotypische/bilineäre Leukämie, Burkitt-Lymphom, Diffus großzellige B-Zell-Lymphome, großzellig-anaplastisches Lymphom, >= 18 Jahre
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Eine deutschlandweite systematische Untersuchung der Mobilisierung und Sammlung von hämatopoetischen Stammzellen bei schlecht mobilisierbaren Patienten vor autologer Stammzelltransplantation
(OPTIMOB (MOZOBL08363))
Eine deutschlandweite systematische Untersuchung der Mobilisierung und Sammlung von hämatopoetischen Stammzellen bei schlecht mobilisierbaren Patienten vor autologer Stammzelltransplantation
Entität
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
Einschlusskriterien: Multiples Myelom, Non-Hodgkin Lymphom, Hodgkin Lymphom mit geplanter autologer Stammzellmobilisierung und Transplantation
Ausschlusskriterien: keine
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 -944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Treatment of steroid-resistant chronic graft-versus-host disease with donor-derived regulatory t cells
(Treg003)
Prospektive, offene Studie zur Dosisfindung beim Einsatz von in vitro expandierten regulatorischen T-Zellen bei Steroid-refraktärer chronischer GvHD
Entität
  • Leukämie
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
Einschlusskriterien: Steroid-refraktäre oder weiterhin Steroid-abhängige mäßiggradige bis schwere chronische GvHD, > 2 Vortherapien, ECOG 0-2, keine schwere Organschädigung, 18-75 Jahre
Ausschlusskriterien: Lebenserwartung < 4 Wochen, Spender außerhalb der EU, Schwangerschaft, Stillzeit
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Mount Sinai Acute Graft-versus-Host Disease International Consortium (MAGIC): A Database and Biorepository
(MAGIC - A Database and Biorepository)
Prospektive Studie zur Sammlung klinischer und biologischer Daten bei Patienten mit GvHD nach allogener Stammzelltransplantation
Entität
  • Leukämie
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
Einschlusskriterien: Allogene Stammzelltransplantation, GvHD
Ausschlusskriterien: fehlende Einwilligung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: AGAVE-201, A Phase 2, Open-label, Randomized, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy, Safety and Tolerability of Axatilimab at 3 Different Doses in Patients with Recurrent or Refractory Active Chronic Graft Versus Host Disease who have Received at least 2 Lines of Systemic Therapy
(AGAVE-201 (SNDX-6352))
Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Axatilimab bei Patienten mit wiederkehrender oder refraktärer, aktiver, chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung
Entität
  • Leukämie
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
  • Andere
Einschlusskriterien: - aktive chronische GVHD - mindestens 2 vorherige Therapielinien
Ausschlusskriterien: - Rückfall der zugrundeliegenden, malignen Erkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor)
Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Erwachsene Patienten Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien: Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie)
Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard 2) "informed consent"
Ausschlusskriterien: Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics)
Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Alter >18 Jahre 2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt 3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien: 1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt. 2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535

Studien externer Netzwerkpartner

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: HD 21
(HD 21 - GHSG Deutsche Hodgkin Studiengruppe)
Optimierung der Firstline Therapie bei fortgeschrittenem Stadium des Hodgkin Lymphoms bei Patienten zwischen 61-75 Jahren Rekrutierungsende der randomisierten Hauptstudie (Pat. zw. 18-60 Jahren) Die im Rahmen des 8. Protokoll-Amendments etablierte nicht-randomisierte Kohorte für ältere Patienten zwischen 61-75 Jahren ist für die Rekrutierung geöffnet.
Entität
  • Morbus Hodgkin
Einschlusskriterien: - Histologically proven classical Hodgkin lymphoma, - First diagnosis, no previous treatment, 18 to 60 years of age, - Stage IIB with large mediastinal mass (>= 1/3 of max. transverse thoracic diameter) and /or extranodal disease (E-lesions), - Stage III
Ausschlusskriterien: - Composite lymphoma or nodular lymphocyte-predominant Hodgkin lymphoma, - Previous malignancy (exceptions: basalioma, carcinoma in situ of the cervix uteri, completely resected melanoma TNMpT1), - Prior chemotherapy or radiotherapy, - Concurrent disease
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: HD21: Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms; Vergleich 4-6 Zyklen BEACOPPesk mit 4-6 Zyklen BrECADD
(HD 21)
HD21: Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin Lymphoms; Vergleich 4-6 Zyklen BEACOPPesk mit 4-6 Zyklen BrECADD
Entität
  • Morbus Hodgkin
Einschlusskriterien: - Histologisch gesicherte Erstdiagnose eines Hodgkin Lymphoms (HL), - Patient ist therapienaiv in Bezug auf das HL, - Stadium III / IV oder IIB mit einem oder beiden der Risikofaktoren „Extranodal-Befall“ und „großer Mediastinaltumor“,
Ausschlusskriterien: - Vor- oder Begleiterkrankungen, die eine protokollgerechte Therapie nicht erlauben, - HL als Mischtumor (sog. Composite Lymphoma), - Vorliegen eines NLPHL, - Maligne Tumorerkrankung in den letzten 5 Jahren (Ausnahmen siehe Protokoll), - Weitere Ausschlus
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Elisabeth Straubing / Studienzentrum Kontakt: +49 9421 710 1453
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Elotuzumab (E), in Kombination mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (E-KRd) gegen KRd vor und nach autologer Stammzelltransplantation bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom und mit nachfolgender Erhaltungstherapie mit Elotuzumab und Lenalidomid gegen Lenalidomid Monotherapie. Eine Phase III Studie der Deutschen Studiengruppe Multiples Myelom
(DSMM XVII)
Vergleich der Rate von Patienten, mit mindestens VGPR nach IMWGKriterien und gleichzeitiger MRD-Negativität gemäß Beurteilung mit der Durchflusszytometrie sind nach zwei unterschiedlichen Induktions-Regimen (Vierfachkombination [E-KRd] versus Dreifachkombination [KRd]) und Ermittlung des progressionsfreien Überlebens (PFS) nach der Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom
Entität
  • Plasmozytom
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Pomalidomid, Ixazomib, und Dexamethason (PId) mit oder ohne Intensivierung durch Cyclophosphamid (PICd): Phase II Studie bei refraktärem oder rezidivierendem Multiplen Myelom (DSMM XV)
(DSMM XV)
Beurteilung der klinischen Aktivität von einmal täglich appliziertem Pomalidomid in Kombination mit oralem Ixazomib und Dexamethason (PId)
Entität
  • Plasmozytom
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381