Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
International Euro Ewing Registry (iEER)
(iEwingRegistry) Ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register.
(iEwingRegistry) Ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register.
Entität
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
Einschlusskriterien:
Neu diagnostizierte Patienten mit lokalisiertem oder metastasiertem EwS ein, die nicht in laufende klinische Studien eingeschlossen werden können. Ebenso können Patienten aus klinischen Studien nach deren Abschluß zum Langzeit Follow-up in das Register eingeschlossen werden. Das Register ist auch offen für Patienten mit sogenannten "atypischen EwS" oder "Ewing-ähnlichen Sarkomen". Es gibt anders als bei klinischen Studie, keine Altersbegrenzung. Es wird Biomaterial der Registerteilnehmer in der GPOH-CESS Biobank für Begleitstudien gesammelt, da ein hoher Forschungsbedarf zu genetisch-bedingten Diagnose- und Therapieansätzen besteht.
Ausschlusskriterien:
andere Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941-944-5558
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Analyse zu den Auswirkungen einer Peritonektomie/HIPEC bei Peritonealcarcinose
(Prospektive Analyse zu den Auswirkungen einer Peritonektomie/HIPEC bei Peritonealcarcinose) Entstehung und Auswirkungen einer Peritonealcarcinose auf zellulärer und genetischer Ebene
(Prospektive Analyse zu den Auswirkungen einer Peritonektomie/HIPEC bei Peritonealcarcinose) Entstehung und Auswirkungen einer Peritonealcarcinose auf zellulärer und genetischer Ebene
Entität
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
Einschlusskriterien:
Patienten mit Peritonealcarcinose, keine Altersbegrenzung
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Chirurgie
Kontakt: 16808
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Nivolumab with chemotherapy in pleural mesothelioma after surgery
(NICITA) Randomisierte, multizentrische Studie zum Pleuramesotheliom: chirurgische Zytoreduktion +/- HITOC und adjuvante Chemotherapie +/- Nivolumab.
(NICITA) Randomisierte, multizentrische Studie zum Pleuramesotheliom: chirurgische Zytoreduktion +/- HITOC und adjuvante Chemotherapie +/- Nivolumab.
Entität
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
Einschlusskriterien:
- histologisch nachgewiesenes Pleuramesotheliom vom epitheloiden Subtyp (oder biphasisch, wenn intraoperativ identifiziert)
- Alter größer gleich 18 Jahre
- ECOG 0-2
- Stadium I-III (8. Auflage TNM-Klassifikation: pT1-pT4, pN0-pN2, cM0)
- Alle Patienten erhalten eine eP/D mit oder ohne HITOC in kurativer Intention
- Die Operation sollte kleiner gleich 12 Wochen (84 Tage) vor Studieneinschluss durchgeführt werden sein und die Patienten sollten sich entsprechend erholt haben
Ausschlusskriterien:
- Metastasiertes Stadium
- Palliative P/D
- Frühere medikamentöse Therapie gegen das Pleuramesotheliom
- Postoperative Hospitalisierung > 6 Wochen
- Eingeschränkte Nieren-, Leber- und/oder hämatologische Funktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Thoraxchirurgie
Kontakt: +49 941-944 19847
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
International Randomised Controlled Trial of Chemotherapy for the Treatment of Recurrent and Primary Refractory Ewing Sarcoma
(rEECur) Studie für Patienten mit wiederkehrendem oder nicht ansprechendem EWING Sarkom zur Therapieoptimierung durch Gegenüberstellung verschiedener Therapieformen
(rEECur) Studie für Patienten mit wiederkehrendem oder nicht ansprechendem EWING Sarkom zur Therapieoptimierung durch Gegenüberstellung verschiedener Therapieformen
Entität
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Andere
Einschlusskriterien:
- Histologisch gesichertes wiederkehrendes oder nicht ansprechendes EWING Sarkom der Knochen oder der Weichteile
- Zwischen 4 und 50 Jahren
Ausschlusskriterien:
- Radiotherapie bis 6 Wochen vor Therapiebeginn
- Zytotoxische Chemotherapie bis Wochen vor Beginn
- Myeloablative Therapie bis 8 Wochen vor Beginn
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
International iEuro Ewing Registry
(iEwingRegistry) Das Internationale iEuro Ewing Register ist ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register. Es schließt alle neu diagnostizierten Patienten mit lokalisiertem oder metastasiertem EwS ein.
(iEwingRegistry) Das Internationale iEuro Ewing Register ist ein multinational geführtes Ewing Sarkom (EwS) Register. Es schließt alle neu diagnostizierten Patienten mit lokalisiertem oder metastasiertem EwS ein.
Entität
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Andere
Einschlusskriterien:
neu diagnostiziertes Ewing Sarkom oder Ewing-ähnlichen Sarkomen
Ausschlusskriterien:
Keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Register für Kinder und Jugendliche mit Osteosarkom
(COSS Register - COSSIRP) Register für Patienten zwischen 0 und 40 Jahren mit Osteosarkomen
(COSS Register - COSSIRP) Register für Patienten zwischen 0 und 40 Jahren mit Osteosarkomen
Entität
- Harnblase
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Andere
Einschlusskriterien:
- Histologisch gesichertes , operables Osteosarkom der Extremitäten und des Rumpfes
- Alter 0 bis 40 Jahren
Ausschlusskriterien:
- Nicht operabel oder bestimmte Position des Tumors (juxtakortikal, kraniofazial)
- Vortherapie oder andere Erkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
- Brust
- Darm
- Gebärmutter
- Hoden
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Lunge
- Magen
- Mund/Rachen
- Andere
Einschlusskriterien:
keine Altergrenze
bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535