Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
GAIN-trial
(Gain -trial Neoadjuvant chemotherapy with gemcitabine plus cisplatin followed by radical liver resection versus immediate radical liver resection alone with or without adjuvant ) chemotherapy followed by liver resection versus liver resection alone in incidentally detected gallbladder carcinoma after simple cholecystectomy
(Gain -trial Neoadjuvant chemotherapy with gemcitabine plus cisplatin followed by radical liver resection versus immediate radical liver resection alone with or without adjuvant ) chemotherapy followed by liver resection versus liver resection alone in incidentally detected gallbladder carcinoma after simple cholecystectomy
Entität
- Gallenblase
Einschlusskriterien:
ECOG performance status of 0, 1, or 2
5. Estimated life expectancy > 3 months
6. Female and male patients2 >18 years.
7. Patient able and willing to provide written informed consent and to comply with the study protocol and with the planned surgical procedures
8. No previous or preceding cytotoxic or targeted therapy for BTC or IGBC/GBC.
9. No previous malignancy within two years or concomitant malignancy, except for curatively treated basal cell carcinoma of the skin, in situ carcinoma of the cervix, and prostate cancer
Ausschlusskriterien:
Known hypersensitivity against gemcitabine or cisplatin
2. Other known contraindications to gemcitabine or cisplatin
3. Clinically significant valvular defect
4. Past or current history of other malignancies not curatively treated and without evidence of disease for more than two years, except for curatively treated basal cell carcinoma of the skin, in situ carcinoma of the cervix, and prostate cancer
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Chirurgie
Kontakt: +49 941-9446801
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Mikroskopische Tumorfreiheit nach Lebertransplantation für das zentrale Gallengangskarzinom
(pro-duct 002) Prospektive, multizentrische, nicht-verbllindete, einarmige Studie, mit Einschluss von Patienten mit einem CCC Bismuth III/IV, die als chirurgisch irresektabel eingeschätzt werden.
(pro-duct 002) Prospektive, multizentrische, nicht-verbllindete, einarmige Studie, mit Einschluss von Patienten mit einem CCC Bismuth III/IV, die als chirurgisch irresektabel eingeschätzt werden.
Entität
- Gallenblase
Einschlusskriterien:
Chirurgisch irresektabler Klatskin Tumor
Fehlender Fernmetastasen
CA 19-9 <1000
In Bildgebung sichtbarer Tumor <3cm
Ausschlusskriterien:
Schwangerschaft
Pat nicht transplantabel
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Chirurgie
Kontakt: +49 941-944 16802
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Multicenter, Open-label Study to Evaluate the Safety and Diagnostic Efficacy of Mangoral in Patients with Known or Suspected Focal Liver Lesions and Severe Renal Impairment
(SPARKLE ) Untersuchung diagnostischer Wirksamkeit / Sicherheit des MRT-Kontrastmittels „Mangoral“ , dass auch bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz eingesetzt werden kann
(SPARKLE ) Untersuchung diagnostischer Wirksamkeit / Sicherheit des MRT-Kontrastmittels „Mangoral“ , dass auch bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz eingesetzt werden kann
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz: eGFR < 30 mL/min/1.73 m², oder mit akuter Nierenverletzung: Anstieg des Serumkreatinins ≥ 0.3 mg/dL innerhalb von 48 Stunden oder ≥ 50% innerhalb von7 Tagen - bei denen fokale Leberläsionen bekannt sind oder vermutet werden
Ausschlusskriterien:
Dialysepflichtigkeit
Schwangerschaft
Kontraindikation zur Durchführung eines MRT (z.B. nicht MR-taugliche Implantate)
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Röntgendiagnostik
Kontakt: 0049 941 944 17486
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Multicenter Observational Registry to Develop Ablation Parameter Guidance for Microwave Liver Ablation of Soft Tissue Lesions
(NOLA - Neu_2017_04) Ein multizentrisches Beobachtungsregister zur Entwicklung einer Anleitung für Ablationsparameter für die Mikrowellen-Leberablation von Weichgewebsläsionen
(NOLA - Neu_2017_04) Ein multizentrisches Beobachtungsregister zur Entwicklung einer Anleitung für Ablationsparameter für die Mikrowellen-Leberablation von Weichgewebsläsionen
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
1) Patients who underwent or are scheduled to undergo a microwave ablation of one or more liver lesions with the NEUWAVE Microwave Ablation System per the device’s Instructions for Use (IFU).
2) Patients with signed informed consent (or waiver approved by IRB/EC) who are willing to comply with the assessment schedule, and willing to have data included in the database.
3) Patients > 22 years old at the time of informed consent (or waiver approved by IRB/EC).
Ausschlusskriterien:
1) Patients with a life expectancy of less than 1 year, in the opinion of the treating physician.
2) use of microwave ablation purely as tarnsection tool, rather then focused liver lesion ablation
3) current or planned participation in another Neuwave/Ethicon-funded clinical trial
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Röntgendiagnostik
Kontakt: +49 941 944 17494
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Klinische Bewertung eines neuartigen Geräts zur Mikrowellenablation von Lebertumoren
(Microwave Ablation Study) Testen des MWA-Systems auf Sicherheit und Wirksamkeit. In vivo-Daten über genaue Größe der Ablationsdefekte in Abhängigkeit von den Ablationseinstellungen in klinischer Umgebung
(Microwave Ablation Study) Testen des MWA-Systems auf Sicherheit und Wirksamkeit. In vivo-Daten über genaue Größe der Ablationsdefekte in Abhängigkeit von den Ablationseinstellungen in klinischer Umgebung
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
Männliche Patienten und nicht schwangere, nicht laktierende weibliche Patienten im Alter von ≥ 18 Jahre, Einwilligung nach Aufklärung unterzeichnet. Indikation zur Mikrowellenablation von primären Lebermalignomen oder Lebermetastasen in kurativer Absicht, geprüft durch das interdisziplinäre Tumorboard des Universitätsklinikums Regensburg.
Ausschlusskriterien:
Allgemeine Kontraindikationen für die Mikrowellenablation von Lebermalignomen nach den aktuellen Richtlinien der EASL.
Maximaler Tumordurchmesser >5,0 cm.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Röntgendiagnostik
Kontakt: +49 941 944 17494
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
RESPECT
(Beobachtung des Einsatzes von pECT (CLINIPORATOR®) in der Praxis ) RESPECT ist eine prospektive, einarmige, multizentrische Kohortenbeobachtungsstudie, die den realen Einsatz von pECT in Europa, wie er in der klinischen Routinepraxis erfolgt, beobachten soll.
(Beobachtung des Einsatzes von pECT (CLINIPORATOR®) in der Praxis ) RESPECT ist eine prospektive, einarmige, multizentrische Kohortenbeobachtungsstudie, die den realen Einsatz von pECT in Europa, wie er in der klinischen Routinepraxis erfolgt, beobachten soll.
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
- 18 Jahre oder älter
- Primärer oder sekundärer Lebertumor
- Überweisung zur lokalen ablativen Behandlung durch das multidisziplinäre Tumorboard und Entscheidung zur pECT-Behandlung durch den behandelnden Interventionsradiologen
- Geplante Behandlung mit pECT unter Verwendung des CLINIPORATOR®
Ausschlusskriterien:
-Eine Schwangerschaft ist das einzige Ausschlusskriterium bei RESPECT.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Röntgendiagnostik
Kontakt: +49941-944 17494
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A PHASE III, MULTICENTER, RANDOMIZED, OPEN-LABEL STUDY OF ATEZOLIZUMAB (ANTI-PD-L1 ANTIBODY) PLUS BEVACIZUMAB VERSUS ACTIVE SURVEILLANCE AS ADJUVANT THERAPY IN PATIENTS WITH HEPATOCELLULAR CARCINOMA AT HIGH RISK OF RECURRENCE AFTER SURGICAL RESECTION OR ABLATION
(WO41535) Phase II Studie mit Atzolizumab plus Bevacizumab im Vergleich mit aktiver Überwachung als Adjuvante Therapie bei Apt. mit HCC nach chirurgischer Resektion oder Ablation
(WO41535) Phase II Studie mit Atzolizumab plus Bevacizumab im Vergleich mit aktiver Überwachung als Adjuvante Therapie bei Apt. mit HCC nach chirurgischer Resektion oder Ablation
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
Rekrutierung beendet Ende 2021
Dokumentierte Diagnose von HCC, das vollständig resiziert oder ablatiert wurde
Fehlende Makrovaskuläre Invasion
Ausschlusskriterien:
Fibrolammellares HCC
Sarkomatoides HCC
Recidivertes HCC vor Randomisierung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I
Kontakt: +499419447010
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CIRSE Emprint Microwave Ablation Registry
(CIEMAR) Es soll die Wirksamkeit der Mikrowellenablation zur Behandlung von Lebermetastasen bei Kolorektalem Karzinom mit dem Emprint-Gerät untersucht werden.
(CIEMAR) Es soll die Wirksamkeit der Mikrowellenablation zur Behandlung von Lebermetastasen bei Kolorektalem Karzinom mit dem Emprint-Gerät untersucht werden.
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
Patienten mit Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms, die einer chirurgischen Resektion nicht zugängig sind.
Keine Kontraindikationen für eine Mikrowellenablation.
Mindestalter 18 Jahre.
Ausschlusskriterien:
Alter < 18 Jahre.
Schwangerschaft.
Extrahepatische Metastasen, welche nicht unter guter klinischer Kontrolle sind.
Stark kompromitierte Blutgerinnung.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Röntgendiagnostik
Kontakt: +49 941 - 944 17494
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A randomized, 2-arm non-comparative phase II study on the efficacy of atezolizumab and Roche bevacizumab (Atezo/Bev) followed by on-demand selective TACE (sdTACE) upon detection of disease progression or of ini-tial synchronous treatment with TACE and Atezo/Bev on 24-months sur-vival rate in the treatment of unresectable hepatocellular carcinoma pa-tients
(DEMAND) Effic. of up-front Atezo/Bev followed by on-demand selective transarterial chemoembolization and of initial synchronous Treatment with TACE or Atezo/Bev in the Treatm.of unresectable HCC patients
(DEMAND) Effic. of up-front Atezo/Bev followed by on-demand selective transarterial chemoembolization and of initial synchronous Treatment with TACE or Atezo/Bev in the Treatm.of unresectable HCC patients
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
HCC mit histologisch bestätigte Diagnose
ECOG 0-1
Mind. 1 nach RECIST messbare, inbehandelte Läsion
Child Pugh Klasse A oder B7
Ausschlusskriterien:
Diffuses HCC oder Vorliegen eines Gefäßeinbruchs durch den Tumor oder
Extrahepatische Ausbreitung oder mehr als 7 Läsionen oder zumindest eine Läsion > 7 cm
Klinisch relevante ascites
Koinfektion HBV und HCV
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I
Kontakt: +499419447010
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CIRSE Registry for LifePearl Microspheres
(CIREL) Ziel ist es, unser Verständnis dafür zu verbessern, wie die TACE mit Irinotecan als Teil der Behandlung von kolorektalem Adenokarzinom mit leberreinen oder leberdominanten Metastasen verabreicht wird.
(CIREL) Ziel ist es, unser Verständnis dafür zu verbessern, wie die TACE mit Irinotecan als Teil der Behandlung von kolorektalem Adenokarzinom mit leberreinen oder leberdominanten Metastasen verabreicht wird.
Entität
- Leber
Einschlusskriterien:
18 Jahre oder älter. Histologisch/pathologisch gesichertes kolorektales Adenokarzinom mit ausschließlicher oder dominanter Lebermetastasierung. Behandlung mit LifePearl Microspheres, die mit Irinotecan beladen sind, geplant von einem lokalen Ärzteteam. Unterzeichnete Einverständniserklärung.
Ausschlusskriterien:
Allgemeine Kontraindikationen gegen die transarterielle Chemoembolisation oder gegen Irinotecan. Tumorprogress unter Therapie.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Röntgendiagnostik
Kontakt: +49 941 944 17494
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Paediatric Hepatic International Tumour Trial
(PHITT) Neben dem Ziel einer Therapieoptimierung sollen in der PHITT-Studie auch die molekulargenetischen Alterationen mit prognostischer Signifikanz prospektiv geprüft werden
(PHITT) Neben dem Ziel einer Therapieoptimierung sollen in der PHITT-Studie auch die molekulargenetischen Alterationen mit prognostischer Signifikanz prospektiv geprüft werden
Entität
- Leber
- Andere
Einschlusskriterien:
- Diagnose eines HB oder HCC
- Alter ≤30 Jahre
Ausschlusskriterien:
- Vorangegangene Chemotherapie
- Rezidiv
- Zweitmalignom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Lenvatinib (E7080/MK-7902) Plus Pembrolizumab (MK-3475) in Previously Treated Subjects with Selected Solid Tumors (LEAP-005)
(MK7902-005) Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
(MK7902-005) Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
Entität
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Magen
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Triple-negatives Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Glioblastom, Gallengang/Gallenblasen-karzinom, je nach Tumorentität unterschiedliche Anzahl an Vortherapien mit bestimmten Chemotherapeutika, messbare Läsion nach RECIST, ECOG 0-1, Lebenserwartung >3 Monate
Ausschlusskriterien:
Malabsorptionssyndrom, Blutgefäßinvasion, signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, Thrombosen < 12 Monate, (Auto)Immunerkrankung, Infektionserkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 944 941 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Einfluss von Bewegung auf gastrointestinale Tumorerkrankungen
(Einfluss von Bewegung auf gastrointestinale Tumorerkrankungen) Im Rahmen der Studie wird der Einfluss von körperlicher Bewegung auf Ansprechen und Verträglichkeit der Therapie bei Patienten mit bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes untersucht.
(Einfluss von Bewegung auf gastrointestinale Tumorerkrankungen) Im Rahmen der Studie wird der Einfluss von körperlicher Bewegung auf Ansprechen und Verträglichkeit der Therapie bei Patienten mit bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes untersucht.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Darm
- Gallenblase
- Leber
- Magen
- Speiseröhre
Einschlusskriterien:
• Alter > 18 Jahre zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einverständniserklärung
• Vom Patienten unterschriebene Einverständniserklärung
• Nach Einschätzung des Prüfarztes geeignet zur Erfüllung der Anforderungen des Studienprotokolls
• Histologisch bestätigte gastroonkologische Tumordiagnose (Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs und Magenkarzinom, kolorektales Karzinom, Pankreaskarzinom, Cholangiozelluläres Karzinom, Hepatozelluläres Karzinom)
Ausschlusskriterien:
• Signifikante kardiovaskuläre Erkrankung wie eine Herzinsuffizienz
Klasse II oder höher nach der New York Heart Association Klassifikation,
Myokardinfarkt oder zerebraler Insult innerhalb von 6 Monaten vor der
Randomisierung, trotz anti-arrhythmischer Therapie instabile kardiale
Arrhythmie > Grad 2 NCI CTCAE oder instabile Angina pectoris.
• Schwerwiegende psychiatrische, pulmonale, orthopädische oder neurologische Erkrankung
• Patienten mit einer anderen malignen Erkrankung als einer gastrointestinalen Tumorerkrankung mit Ausnahme von Patienten, die mindestens fünf Jahre vor Randomisierung erkrankungsfrei waren und von Patienten mit einem adäquat behandelten und vollständig resezierten Basaliom oder Plattenepithelkarzinom der Haut, in situ Zervix-, Mamma- oder Prostatakarzinom sowie von Stadium I Uteruskorpuskarzinom.
• Teilnahme an einer klinischen Studie oder experimentelle medikamentöse Therapie innerhalb von 28 Tagen vor Studieneinschluss oder innerhalb von 5 Halbwertzeiten der in einer klinischen Prüfung oder während einer experimentellen medikamentösen Behandlung verabreichten Wirkstoffe vor Studieneinschluss in Abhängigkeit davon, welcher Zeitraum länger ist, oder gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie während der Teilnahme an dieser klinischen Studie.
• Patient ist auf Grund einer gerichtlichen Verfügung oder Anordnung der
administrativen Behörden in eine Anstalt eingewiesen.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I
Kontakt: +49 941-944 17005
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
- Brust
- Darm
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Plasmozytom
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Erwachsene Patienten
Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung
Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien:
Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie
Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CTC-Organoide
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Kein Nachweis von CTC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien:
Primäres Gliom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Studien externer Netzwerkpartner
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Neoadjuvant chemotherapy with gemcitabine plus cisplatin followed by radical liver resection versus immediate radical liver resection alone with or without adjuvant chemotherapy in incidentally detected gallbladder carcinoma after simple cholecystectomy or in front of radical resection of BTC (ICC/ECC)
(GAIN/GEM/CIS) Einfluss einer Induktionschemotherapie mit anschließender radikaler Resektion bei zufällig nachgewiesenem Gallenblasenkarzinom und Cholangiozellulären Karzinomen.
(GAIN/GEM/CIS) Einfluss einer Induktionschemotherapie mit anschließender radikaler Resektion bei zufällig nachgewiesenem Gallenblasenkarzinom und Cholangiozellulären Karzinomen.
Entität
- Gallenblase
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum
Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
GAIN
(GAIN) Neoadjuvante Chemotherapie mit Gemcitabine plus Cisplatin gefolgt von radikaler Leberresektion vs. Sofortige radikale Resektion allein mit oder ohne adjuvanter Chemotherapie - BTC (ICC/ECC)
(GAIN) Neoadjuvante Chemotherapie mit Gemcitabine plus Cisplatin gefolgt von radikaler Leberresektion vs. Sofortige radikale Resektion allein mit oder ohne adjuvanter Chemotherapie - BTC (ICC/ECC)
Entität
- Gallenblase
Einschlusskriterien:
- Histologisch / zytologisch bestätigtes Gallenblasenkarzinom (IGBC) (T2-3 N- und T1-3 N+ nach Cholezystektomie des Gallengangs Karzinom (BTC intrahepatisch, hilär oder distales Cholangiokarzinom (CCA)) geplant für eine komplette Resektion (mixed Tumor en
Ausschlusskriterien:
- Lokaler nicht resezierbarer Tumor oder metastasierte Erkrankung, - Radiologischer Nachweis suggeriert keine Resezierbarkeit mit kurativem Effekt, währenddessen ein adäquater vaskulärer Zu- und Abfluss und suffizienter zukünftiger Leberrest gewährleistet
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
DONAUISAR Klinikum Deggendorf / Studienzentrale
Kontakt: +49 991-380-3480