Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindes – und Jugendalter
(ALL Rez Register) Möglichst vollständige Erfassung aller Kinder und Jugendlichen mit einem ALL-Rezidiv. Dadurch können epidemiologische Aussagen über die Inzidenz, Verlauf und Prognose von Kindern mit ALL-Rezidiv gemacht werden.
(ALL Rez Register) Möglichst vollständige Erfassung aller Kinder und Jugendlichen mit einem ALL-Rezidiv. Dadurch können epidemiologische Aussagen über die Inzidenz, Verlauf und Prognose von Kindern mit ALL-Rezidiv gemacht werden.
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
- Diagnose eines ALL-Rezidivs (Immunphänotyp B-Vorläufer oder T, isoliert oder kombiniert medullär oder extramedullär) bei Patienten ≤ 18 Jahre
Ausschlusskriterien:
- Schwangerschaft, - Stillzeit
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 2063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
International Study for Treatment of Standard Risk Childhood Relapsed ALL 2010
(IntrReALL SR 2010) Verbesserung des ereignisfreien Überlebens bei Kindern mit Rezidiv einer ALL.
(IntrReALL SR 2010) Verbesserung des ereignisfreien Überlebens bei Kindern mit Rezidiv einer ALL.
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
- Morphologisch bestätigtes 1. Rezidiv einer B-Vorläufer oder T-Zell ALL, - Alter <18 Jahre zum Diagnosezeitpunkt, - Vorliegen der Standard Risiko-Kriterien: spätes isoliertes oder frühes/spätes kombiniertes Knochenmarkrezidiv, alle frühen und späten isolierten extramedullären Rezidive, - Keine Teilnahme in einer anderen klinischen Studie bis 30 Tage vor Studieneinschluss, die sich mit diesem Protokoll inhaltlich überschneidet (außer Studien zur Erstbehandlung der ALL)
Ausschlusskriterien:
- BCR-ABL / t(9;22) positive ALL, - Rezidiv nach allogener Stammzelltransplantation, - Schwere Begleiterkrankung, die eine Behandlung entsprechend der Protokollvorgaben verhindert (z.B. Syndrome, Herzfehler, Stoffwechselerkrankungen)
Status
beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 2063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A randomized Phase III study to compare arsenic trioxide (ATO)
(TUD-APOLLO-064) Therapieoptimierung der Promyelozytenleukämie durch Vergleich von ATO/ATRA/Idarubicin mit dem AIDA Schema bei Hochrisikopatienten
(TUD-APOLLO-064) Therapieoptimierung der Promyelozytenleukämie durch Vergleich von ATO/ATRA/Idarubicin mit dem AIDA Schema bei Hochrisikopatienten
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
ECOG 0-3, 18-65 Jahre
Ausschlusskriterien:
Sekundäre Leukämie, Herzrhythmusstörungen, Schwere Organdysfunktion, Infektionserkrankung, Schwangerschaft, Stillzeit
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Randomized Phase III Study of Standard Intensive Chemotherapy versus Intensive Chemotherapy with CPX-351 in Adult Patients with Newly Diagnosed AML and In-termediate- or Adverse Genetics
(AMLSG 30-18) Vergleich von CPX-351 (liposomales Cytarabin und Daunorubicin) mit der Standardtherapie bei älteren Patienten mit Erstdiagnose einer AML, intermediate oder adverse risk
(AMLSG 30-18) Vergleich von CPX-351 (liposomales Cytarabin und Daunorubicin) mit der Standardtherapie bei älteren Patienten mit Erstdiagnose einer AML, intermediate oder adverse risk
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
ECOG 0-2, Adäquate Nieren-, Leberfunktion
Ausschlusskriterien:
Promyelozytenleukämie, BCR-ABL1 positiv, bekannte weitere hämatologische Grunderkrankung, relevante kardiale Vorerkrankung, Obstruktive/ restriktive Lungenerkrankung, Infektionserkrankung, ZNS-Beteiligung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 - 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A phase 3, multicenter, open-label, randomized, study of Gilteritinib versus Midostaurin in combination with induction and consolidation therapy followed by one-year maintenance in patients with newly diagnosed Acute Myeloid Leukemia (AML) or Myelodysplastic syndromes with excess blasts-2 (MDS-EB2) with FLT3 mutations eligible for intensive chemotherapy
(AMLSG 28-18 ) Phase 3 Studie (Gilteritinib vs Midostaurin) in Komb. mit Ind. und Konsolid, Ther. gef. von einer einfähr. Erhaltung bei Pat. mit neu diagnost. AML oder MDS mit blasts-2 Überschuss, FLT3 Mutation.
(AMLSG 28-18 ) Phase 3 Studie (Gilteritinib vs Midostaurin) in Komb. mit Ind. und Konsolid, Ther. gef. von einer einfähr. Erhaltung bei Pat. mit neu diagnost. AML oder MDS mit blasts-2 Überschuss, FLT3 Mutation.
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
Patienten >=18 Jahre
Patienten mit neu diagnostizierter AML oder Patienten mit MDS-EB-2
mit zentral bestimmter FL T3 Genmutation (entweder TKD oder ITD oder beide).
Die AML kann sekundär nach vorheriger hämatologischer Erkrankung, inklusive
MDS, sein, und / oder auch therapie-assoziiert. Patienten dürfen eine
frühere Therapie mit erythropoesestimulierenden Substanzen (ESA)
oder hypomethylierenden Substanzen (HMAs) für die vorangegangene
Phase des MDS erhalten haben. ESA und HMAs müssen wenigstens
vier Wochen vor Registrierung gestoppt werden.
FL T3 Mutation, nachgewiesen durch DNA-Fragmentlängenanalysen PCR für FL T3-ITD und FL T3-TKD.
Geeignet für eine intensive Chemotherapie
Patienten müssen für die orale Administration der Therapie geeignet
Ausschlusskriterien:
Vorangegangene Therapie der AML oder des MDS-EB-2, inklusive
früherer Therapie mit hypomethylierenden Substanzen. Hydroxyurea
ist erlaubt zur Kontrolle von peripheren leukämischen Blasten bei
Patienten mit Leukozytose (z.B. Leukozyten > 30 x 109/1)
Akute Promyelozytenleukämie (APL) mit PML-RARA oder eines der
anderen pathognomischen Varianten an Fusionsgenen /
chromosomalen Translokationen
Blastenkrise nach chronischer myeloischer Leukämie (CML)
Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegen Midostaurin
oder Gilteritinib und / oder Hilfsstoffe
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der akuten myeloischen Leukämie
(AMLSG-Register) Registerierung und Charakterisierung aller neu diagnostizierter AML und Hoch-Risiko MDS sowie deren Verlauf
(AMLSG-Register) Registerierung und Charakterisierung aller neu diagnostizierter AML und Hoch-Risiko MDS sowie deren Verlauf
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
Verdacht auf AML und verwandte Vorläufer-Neoplasien, akute Leukämie unklarer Linienzugehörigkeit, Hoch-Risiko MDS (MDS mit Exzess von Blasten 2), und myeloische Neoplasien mit Keimbahnprädisposition, neu diagnostiziert oder rezidiviert/refraktär, ≥18 Jahre
Ausschlusskriterien:
Schwere neurologische oder psychiatrische Störung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
International phase 3 trial in Philadelphia chromosome-positive acute lymphoblastic leukemia (Ph+ ALL) testing imatinib in combination with two different cytotoxic chemotherapy backbones
(EsPhALL2017/COGAALL1631) Therapievergleich bei Patienten mit Philadelphia positiver akuter lymphatischer Leukämie mit Standard Risiko zwischen zwei Chemotherapien und Gabe von Imatinib.
(EsPhALL2017/COGAALL1631) Therapievergleich bei Patienten mit Philadelphia positiver akuter lymphatischer Leukämie mit Standard Risiko zwischen zwei Chemotherapien und Gabe von Imatinib.
Entität
- Leukämie
- Andere
Einschlusskriterien:
- Knochenmarksproben und andere diagnostische Proben müssen vorhanden und zugänglich sein, Diagnose einer ALL mit defnitivem Befund einer BCR-ABL1 Fusion mit Karotyp, FISH und/oder RT-PCR
- Zwischen 1 und 21 Jahren bei Diagnose, guter Allgemeinzustand und Organfunktion
- Begonnene Induktionsphase, aber nicht mehr als 14 Tage
Ausschlusskriterien:
- Chronische myeloische Leukämie, ALL als Zweitmalignom
- Schwere Begleiterkrankungen, Syndrome oder Infektionen, Schwangerschaft und Stillzeit, schlechter Allgemeinzustand
- Verweigerung der Kontrazeption während der Therapie
- Vorhergegangen Behandlung mit Dasatinib oder einem anderen BCR-ABL1 Inhibitor
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
International Study for Treatment of High Risk Childhood Relapsed ALL 2010
(IntReALL HR 2010) Behandlung bei Wiederauftreten einer akuten lymphatischen Leukämie des Standardrisikos, mit Ziel der Verbesserung des ereignisfreien Überlebens
(IntReALL HR 2010) Behandlung bei Wiederauftreten einer akuten lymphatischen Leukämie des Standardrisikos, mit Ziel der Verbesserung des ereignisfreien Überlebens
Entität
- Leukämie
- Andere
Einschlusskriterien:
- Bestätigtes Wiederauftreten einer oben definierten ALL mit unter 18 Jahren
- Keine Teilnahme an einer andere Studie bis 30 Tage vor Beginn der Therapie (Ausnahme: Studie zur Behandlung der Erstdiagnose)
- Aufklärung, Einwilligung und Therapie an teilnehmenden Zentrum, Start der Therapie innerhalb der Studienlaufzeit
Ausschlusskriterien:
- BCR-ABL / t(9;22) positive ALL
- Rezidiv nach erfolgter allogener Stammzelltransplantation
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Register AML-BFM 2017 zur Erfassung akuter myeloischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen
(AML-BFM Register 2017) Verbesserung des Überlebens einer akuten meyloischen Leukämie, Verringerung der Therapienebenwirkungen und Verbesserung der Lebensqualität
(AML-BFM Register 2017) Verbesserung des Überlebens einer akuten meyloischen Leukämie, Verringerung der Therapienebenwirkungen und Verbesserung der Lebensqualität
Entität
- Leukämie
- Andere
Einschlusskriterien:
- Diagnose einer AML mit gemischter Linienzuordnung und myeloischer Dominanz
- Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
- Erfolgte Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien:
- Patienten mit einer akuten Promyelozytenleukämie
- Vorerkrankungen oder Syndrome, die eine Behandlung ausschließen (z.B. Sekundäre myloische Anämie, Trisomie 21, ML-DS) oder Vorbehandlung in einer anderen Studie
- Allergie oder Kontraindikation gegen die Studienmedikation
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
International collaborative treatment protocol for children and adolescents with acute lymphoblastic leukemia
(AIEOP-BFM ALL 2017) Internationales vernetztes Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL)
(AIEOP-BFM ALL 2017) Internationales vernetztes Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL)
Entität
- Leukämie
- Andere
Einschlusskriterien:
-neu diagnostizierte akute lymphoblastische Leukämie oder
-neu diagnostizierte akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp (MPAL), die eines der folgenden Kriterien erfüllt: biphänotypisch mit überwiegender Zugehörigkeit zur T- oder B-Zelllinie, bilineär mit einer dominanten lymphoblastischen Population oder bei Vorliegen einer guten Begründung dafür, einen solchen Patienten mit einem ALL-basierten Therapieregime zu behandeln
-neu diagnostizierte akute undifferenzierte Leukämie
-Alter <18 Jahre (bis 17 Jahre und 365 Tage) am Tag der Diagnose
Ausschlusskriterien:
-Ph+ (BCR-ABL1 oder t(9;22)-positive) ALL2
-Bilineäre Leukämie mit einer lymphoblastischen und einer separaten nicht-lymphoblastischen (≥ 10% der Gesamtzellen) Blastenpopulation
-Vorbehandlung mit Zytostatika
-Glukokortikoid-Vorbehandlung mit ≥ 1 mg/kg/Tag für mehr als zwei Wochen während des letzten Monats vor der Diagnose
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: 0941 944-12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A phase II, open-label, single arm study to evaluate the safety, efficacy, and pharmacokinetics of twice daily midostaurin (PKC412) combined with standard chemotherapy and as a single agent post-consolidation therapy in childrenwith untreated FLT3-mutated AML
(CPKC412A2218) Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Wirkung der AML Therapie mit zusätzlicher Midostauringabe
(CPKC412A2218) Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Wirkung der AML Therapie mit zusätzlicher Midostauringabe
Entität
- Leukämie
- Andere
Einschlusskriterien:
- Neudiagnose einer AML mit FLT3 ITD/TKD Mutation
-Alter zwischen 3 Monaten und 18 Jahren, mit mindestens 12 Wochen Lebenserwartung
-Guter Allgemeinzustand und akzeptables Labor
Ausschlusskriterien:
-Beteiligung des zentralen Nervensystems
-andere genetische Dispositionen
-AML als Zweitmalignom
- Vorangegangene Behandlung der AML
- schlechter Allgemeinzustand, Vorerkrankungen, Gendefekte
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt: 09419442097
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphati-scher Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie; eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zu
(GMALL 08/2013) Randomisierte, risikostratifizierte Studie zur Therapieoptimierung bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen mit Messung der minimalen Resterkrankung
(GMALL 08/2013) Randomisierte, risikostratifizierte Studie zur Therapieoptimierung bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen mit Messung der minimalen Resterkrankung
Entität
- Leukämie
- Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien:
ALL oder LBL der B/T-Zellreihe, 18-55 Jahre
Ausschlusskriterien:
Schwangerschaft, Stillzeit, zytostatische Vorbehandlung, Rezidiv der kindlichen ALL, Organinsuffizienzen, Lungenerkrankung, Infektionserkrankung
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 944 941 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
GMALL-Register und Biomaterialbank Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
(GMALL Register) Datenerfassung zur Diagnostik, Behandlung, Krankheitsverlauf der ALL bei Patienten ≥ 18 Jahre in klinischer Routine für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Therapie
(GMALL Register) Datenerfassung zur Diagnostik, Behandlung, Krankheitsverlauf der ALL bei Patienten ≥ 18 Jahre in klinischer Routine für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Therapie
Entität
- Leukämie
- Nicht-Hodgkin Lymphome
Einschlusskriterien:
ALL, LBL, NK-Zell-Lymphom/Leukämie, akute biphänotypische/bilineäre Leukämie, Burkitt-Lymphom, Diffus großzellige B-Zell-Lymphome, großzellig-anaplastisches Lymphom, >= 18 Jahre
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom - Akzeptanz und Adhärenz (Lif)
(LIF) Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom – Untersuchung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen, prophylaktischen Ops
(LIF) Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom – Untersuchung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen, prophylaktischen Ops
Entität
- Brust
- Leukämie
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Eingeschlossen werden alle Frauen im Alter von 18-80 Jahren, die im Rahmen der interdisziplinären Sprechstunde für erbliche Tumorerkrankungen oder am Nationalen Tumorzentrum Heidelberg (NCT) im Zeitraum vom 2000 bis Januar 2016 vorstellig geworden sind und bei denen eine TP53 Mutation oder ein Li-Fraumeni-Syndrom diagnostiziert wurde. Bedingung für die Teilnahme ist, dass die Frauen einwilligungsfähig und der deutschen Sprache mächtig sind
Ausschlusskriterien:
▪ Körperliche oder mental-psychische Beeinträchtigung, die die Beantwortung von Fragebögen nicht möglich erscheinen lassen
▪ Fehlende unterschriebene Einwilligungserklärung
▪ Alter < 18 Jahre
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef
Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Materialbank Bioanalytik
(Tumor-Bioanalytik) Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
(Tumor-Bioanalytik) Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
Entität
- Leukämie
- Lunge
- Malignes Melanom
- Prostata
Einschlusskriterien:
Hämatologische und onkologischen Erkrankungen mit Fokus auf akute myeloische Leukämie, myelodysplastisches Syndrom, chronisch lymphatische Leukämie, multiples Myelom, malignem Melanom, Prostatakarzinom, Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Ausschlusskriterien:
Infektionserkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Treatment of steroid-resistant chronic graft-versus-host disease with donor-derived regulatory t cells
(Treg003) Prospektive, offene Studie zur Dosisfindung beim Einsatz von in vitro expandierten regulatorischen T-Zellen bei Steroid-refraktärer chronischer GvHD
(Treg003) Prospektive, offene Studie zur Dosisfindung beim Einsatz von in vitro expandierten regulatorischen T-Zellen bei Steroid-refraktärer chronischer GvHD
Entität
- Leukämie
- Morbus Hodgkin
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Plasmozytom
Einschlusskriterien:
Steroid-refraktäre oder weiterhin Steroid-abhängige mäßiggradige bis schwere chronische GvHD, > 2 Vortherapien, ECOG 0-2, keine schwere Organschädigung, 18-75 Jahre
Ausschlusskriterien:
Lebenserwartung < 4 Wochen, Spender außerhalb der EU, Schwangerschaft, Stillzeit
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Mount Sinai Acute Graft-versus-Host Disease International Consortium (MAGIC): A Database and Biorepository
(MAGIC - A Database and Biorepository) Prospektive Studie zur Sammlung klinischer und biologischer Daten bei Patienten mit GvHD nach allogener Stammzelltransplantation
(MAGIC - A Database and Biorepository) Prospektive Studie zur Sammlung klinischer und biologischer Daten bei Patienten mit GvHD nach allogener Stammzelltransplantation
Entität
- Leukämie
- Morbus Hodgkin
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Plasmozytom
Einschlusskriterien:
Allogene Stammzelltransplantation, GvHD
Ausschlusskriterien:
fehlende Einwilligung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
AGAVE-201, A Phase 2, Open-label, Randomized, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy, Safety and Tolerability of Axatilimab at 3 Different Doses in Patients with Recurrent or Refractory Active Chronic Graft Versus Host Disease who have Received at least 2 Lines of Systemic Therapy
(AGAVE-201 (SNDX-6352)) Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Axatilimab bei Patienten mit wiederkehrender oder refraktärer, aktiver, chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung
(AGAVE-201 (SNDX-6352)) Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Axatilimab bei Patienten mit wiederkehrender oder refraktärer, aktiver, chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung
Entität
- Leukämie
- Morbus Hodgkin
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Plasmozytom
- Andere
Einschlusskriterien:
- aktive chronische GVHD
- mindestens 2 vorherige Therapielinien
Ausschlusskriterien:
- Rückfall der zugrundeliegenden, malignen Erkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
- Brust
- Darm
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Plasmozytom
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Erwachsene Patienten
Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung
Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien:
Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie
Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Studien externer Netzwerkpartner
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Frontline Asciminib Combination in chronic Phase CML
(FASCINATION) Vergleich der Kombinationsbehandlung verschiedener TKI mit Asciminib in der Erstlinienbehandlung
(FASCINATION) Vergleich der Kombinationsbehandlung verschiedener TKI mit Asciminib in der Erstlinienbehandlung
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
- CML, chronische Phase
Ausschlusskriterien:
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum
Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphati-scher Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie; eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zu
(GMALL 08/2013) Therapieoptimierung bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen mit Messung der minimalen Resterkrankung
(GMALL 08/2013) Therapieoptimierung bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen mit Messung der minimalen Resterkrankung
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
- Akute lymphatische Leukämie oder lymphoblastisches Lymphom der B-/T-Zellreihe, - Alter 18 bis 55 Jahre
Ausschlusskriterien:
- Schwangerschaft, Stillzeit, zytostatische Vorbehandlung, Rezidiv der kindlichen ALL, Organinsuffizienzen, Lungenerkrankung, Infektionserkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum
Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CLL17
(CLL17; EudraCT-Nr.: 2019-003854-99; A phase 3 multicenter, randomized, prospective, open-label trial of ibrutinib monotherapy versus fixed-duration venetoclax plus obinutuzumab versus fixed-duration ibrutinib plus venetoclax in patients w) Patients with previously untreated CLL. The primary objective of the study is to compare the efficacy of continuous ibrutinib monotherapy with fixed-duration venetoclax plus obinutuzumab and with fixed-duration ibrutinib plus venetoclax by measuring progression-free survival (PFS) in patients with previously untreated CLL.
(CLL17; EudraCT-Nr.: 2019-003854-99; A phase 3 multicenter, randomized, prospective, open-label trial of ibrutinib monotherapy versus fixed-duration venetoclax plus obinutuzumab versus fixed-duration ibrutinib plus venetoclax in patients w) Patients with previously untreated CLL. The primary objective of the study is to compare the efficacy of continuous ibrutinib monotherapy with fixed-duration venetoclax plus obinutuzumab and with fixed-duration ibrutinib plus venetoclax by measuring progression-free survival (PFS) in patients with previously untreated CLL.
Entität
- Leukämie
Einschlusskriterien:
- Documented CLL requiring treatment according to iwCLL criteria [20], - Age at least 18 years, - Life expectancy >= 6 months, - Further relevant excluding criteria upon request
Ausschlusskriterien:
- Any prior CLL-specific therapies (except corticosteroid treatment administered due to necesary immediate intervention; within the last 10 days before start of study treatment, only dose equivalents up to 20 mg prednisolone are permitted), - Transformat
Status
in Planung
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum Weiden / Studienzentrum
Kontakt: +49 961-303 12 170