Klinisches Studienangebot

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs
(nNGM)
Molekularpathologische Diagnostik, überregionale Beratung und Forschung
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Histologisch gesicherte Diagnose eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (die Primärdiagnostik eines Lungenkarzinoms kann unmittelbar in einem der nNGM-Zentren - Nicht kurativ behandelbares/fortgeschrittenes Lungenkarzinom - Einwilligungsfähigkeit oder Einwilligung des Bevollmächtigten bzw. des gesetzlichen Vertreters - Eine Umsetzung der Therapieziele muss innerhalb der medizinisch absehbaren Überlebenszeit des Patienten möglich sein. Dabei ist ein Zeitfenster von 4 Wochen angestrebt (Anforderung der molekularpathologischen Diagnostik bis zur Umsetzung der aus der Diagnostik resultierenden Therapieentscheidung)
Ausschlusskriterien: - Erkrankungen und Verhaltensweisen, die das kooperative Verhalten von Patienten (Compliance) beeinträchtigen (z. B. Demenz, Suchterkrankungen) - Schwerstgradig eingeschränkter Allgemeinzustand, der eine Therapie des Lungenkarzinoms nicht mehr zulässt
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-7281
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Phase III, Randomized, Placebo-controlled, Double-blind, Multi-center, International Study of Durvalumab Following Stereotactic Body Radiation Therapy (SBRT) for the Treatment of Patients with unresected Stage I/II, lymph-node negative Non-small Cell Lung Cancer
(PACIFIC-4/RTOG-3515)
Unterstützende Immuntherapie mit Durvalumab/Placebo nach stereotaktischer Bestrahlung von lokal begrenztem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: OP abgelehnt/nicht möglich
Ausschlusskriterien: keine Histologie vorhanden oder kleinzellige Histologie
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49 941-944 17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molekulare Charakterisierung und Etablierung neuer prä-klinischer in vitro/in vivo Modelle von CTCs von SCLC-Patienten
(Molekulare Charakterisierung und Etablierung neuer prä-klinischer in vitro/in vivo Modelle von CTCs von SCLC-Patienten)
Untersuchung zirkulierender SCLC Zellen mit dem Ziel präklinische Modelle zu entwickeln
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: SCLC
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Skyscraper 03 GO41854
(Skyscraper 03)
Therapie mit Atezoliumab + Tiragolumab versus Duvalumab bei inoperablem Stadium III NSCLC nach kombinierter Radio-Chemotherapie
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - inoperabel - Stadium III - mindestens SD nach kombinierter Radio-Chemotherapie
Ausschlusskriterien: - EGFR/ALK positiv - ECOG 2+
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-4772
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospective, randomized, multicenter Phase IV study to evaluate the efficacy and safety of afatinib followed by osimertinib compared to osimertinib in patients with EGFRmutated/T790M Mutation negative non-squamous NSCLC in the first-line setting
(AFAMOSI)
Wirksamkeit und Sicherheit von Afatinib gefolgt von Osimertinib im Vergleich zu Osimertinib bei Patienten mit NSCLC in der Erstlinientherapie
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - EGFR-mutierte/T790M-Mutations-negative - Adenokarzinom - Stadium IIIB oder IV UICC - Therapienaiv
Ausschlusskriterien: - ECOG >3 - Plattenepithelhaltiger NSCLC
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-4475
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A phase III, randomized, controlled, open-label, multicenter, global study of capmatinib versus SoC docetaxel, chemotherapy in previously treated patients with EGFR wt, ALK negative, locally advanced or metastatic (stage IIIB/IIIC or IV) NSCLC harboring MET exon 14 skipping mutation (METΔex14)
(CINC280A2301)
Capmatinib versus Standard Docetaxel, Chemotherapie nach vorangegangener Therapielinie bei NSCLC MET exon 14 skipping Mutation
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - NSCLC Stadium IIIB/IIIC oder IV - EGFR wt/Alk neg mit cMET Ex14 Mutation
Ausschlusskriterien: - keine vorangegangene Therapielinie
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-4772
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Cancer evaluation and identification of relapse-initiating cells - Validation
(CEVIR-Validierung)
Ziel der Studie ist die Isolierung disseminierter Tumorzellen und die Identifizierung von Metastasen-gründenden Zellen
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: Patienten mit operablen NSCLC
Ausschlusskriterien: Manifeste Metastasierung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Phase 3 Study of Pembrolizumab in Combination with Carboplatin/Taxane (Paclitaxel or Nab-paclitaxel) Followed by Pembrolizumab with or without Maintenance Olaparib in the First-line Treatment of Metastatic Squamous Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC)
(MK-7339-008)
Pembrolizumab mit Carboplatin/Taxan (Paclitaxel/Nab-Paclitaxel) gefolgt von einer Kombination Pembrolizumab mit oder ohne Erhaltungstherapie mit Olaparib als Erstlinienbehandlung.
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - Plattenepithelkarzinom - Stadium IV
Ausschlusskriterien: - Adenokarzinom - Stadium I-III - Tumor ist systemisch Vorbehandelt
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944 4763
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Advancing Brigatinib Protperties in anaplastic lymphoma kinase positive non-small cell lung cancer (ALK+ NSCLC) patients by deep phenotyping
(ABP-2019)
Charakterisierung der Behandlung mit Brigatinib im Vergleich zu anderen Zweitgenerationstyrosinkinasehemmer bei ALK+ nicht-kleinzelligen Lungenkrebs.
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - ALK+ Tumor - Stadium III
Ausschlusskriterien: - andere Zielgerichtete Therapie möglich - Stadium IV
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944 4763
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Randomized Phase 3 Multicenter Open-label Study to Compare the Efficacy of TAK-788 as First-line Treatment Versus Platinum-Based Chemotherapy in Patients With Non–Small Cell Lung Cancer With EGFR Exon 20 Insertion Mutations
(TAKEDA TAK-788-3001)
Erstlinientherapie mit TAK-788 oder Platin Tharpie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit EGFR Exon 20 Mutation
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - EGFR Mutation im Exon 20 - Stadium IV
Ausschlusskriterien: - Tumor ist vorbehandelt
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944 4763
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Adriatic
(Adriatic)
Doppelblinde, Placebokontrollierte Studie um ansprechen auf Durvalumab oder Duvalumab in Kombination mit Tremelimumab als weiterführende Therapie für Patienten mit Limited SCLC
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: Rekrutierung beendet
Ausschlusskriterien: Rekrutierung beendet
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-4475
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Phase 3, randomized, open label study of lorlatinib (pf 06463922) monotherapy versus crizotinib monotherapy in the first line treatment of patients with advanced alk positive non small cell lung cancer
(Pfizer B7461006)
Vergleich von Lorlatinib (pf 06463922) Monotherapie versus Crizotinib Monotherapie als Ersttherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem ALK positiven NSCL
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: Rekrutierung beendet
Ausschlusskriterien: Rekrutierung beendet
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-4475
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Clinical Research platform Into molecular testing, treatment and outcome of non-Small cell lung carcinoma Patients
(CRISP)
Erstellung eines Registers mit Molecularer Testung und Therapieverlauf bei SCLC und NSCLC Patienten
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: Diagnosestellung bzw. Therapiestart nicht älter als 4 Wochen.
Ausschlusskriterien: N.A.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-4475
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: IMpower030
(GO40241)
Phase III, doppelblinde Studie zur Erhebung des Therapienutzen von Atezolizumab in Kombination mit Platin Chemotherapie in der Neoadjuvanten Behandlung eines NSCLC
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: Rekrutierung beendet
Ausschlusskriterien: Rekrutierung beendet
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944-4475
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: First real-world data on unresectable stage III NSCLC patients treated with durvalumab after chemoradiotherapy
(PACIFIC-Real World)
Retrospektive Auswertung der im Rahmen des Härtefallprogrammes für Durvalumab an nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mittels Immuntherapie behandelten Patienten
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: Teilnahme am Härtefallprogramm
Ausschlusskriterien: -
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49 941-944 17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Cancer evaluation and identification of relapse-initiating cells - Pilot
(CEVIR-Pilot)
Ziele der Studie sind, Methoden zum Nachweis und der Isolation von zirkulierenden Tumorzellen zu entwickeln und die Entwicklung von Methoden zum sensitiven Nachweis von Tumor DNA im Plasma.
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: NSCLC; Stadium mit manifester Metastasierung (Stadium IV)
Ausschlusskriterien: Stadium I- III
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase 3 Study of Pembrolizumab in Combination with Pemetrexed/Platinum (Carboplatin or Cisplatin) Followed by Pembrolizumab and Maintenance Olaparib vs Maintenance Pemetrexed in the First-Line Treatment of Participants with Metastatic Nonsquamous Non-Small-Cell Lung Cancer
(MK-7339-006)
Pembrolizumab mit Pemetrexed/Platin (Carbo-/Cisplatin) gefolgt von einer Kombination Pembrolizumab mit Olaparib oder Pemetrexed als Erhaltungstherapie zur Erstlinienbehandlung.
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien: - Adenokarzinom - Tumorstadium IV
Ausschlusskriterien: - Plattenepithelkarzinom - Tumorstadium I-III - Tumor ist Vorbehandelt
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin II Kontakt: +49 941-944 4763
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Breaking the big Five Barriers of Brain Metastasis (Break B5-BM NSCLC Trial): A prospective phase II, open-label, multi-center trial of combined nivolumab, ipilimumab and bevacizumab together with 2 cycles of induction chemotherapy in patients with non-squamous non-small-cell lung cancer (NSCLC) metastatic to the brain
(CA209-7WF / Break B5-BM-NSCLC)
Analyse der Kombination aus Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab zusammen mit 2 Zyklen Induktionschemotherapie bei Patienten mit nicht-squamösem NSCLC mit aktiven, zerebralen Metastasen
Entität
  • Lunge
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Histologisch oder zytologisch gesichertes metastasiertes nicht-squamöses NSCLC Stadium IVB (IASLC) Zumindest eine messbare zerebrale Metastase (Durchmesser 0,5 bis 3cm), welche weder zuvor bestrahlt wurde noch eine sofortige Lokalbehandlung benötigt (Bestrahlung/ Chirurgie) Keine zuvor durchgeführte zytostatische/ systemische (Chemo)Therapie im metastasierten Stadium (in diesem Zusammenhang wird eine neo-/ adjuvante Therapie einschließlich Immuntherapie nicht als Therapielinie gezählt)
Ausschlusskriterien: Stattgehabte Ganzhirnbestrahlung Bekannte Driver-Mutationen, welche auf zielgerichtete Inhibitoren ansprechen (z.B. EGFR Mutation, ALK oder ROS 1 Translokation, BRAF V600 Mutation, NTRK Fusion) sowie unbekannter oder noch nicht bestimmter EGFR- oder ALK-Status
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941-944-14800
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Materialbank Bioanalytik
(Tumor-Bioanalytik)
Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
Entität
  • Leukämie
  • Lunge
  • Malignes Melanom
  • Prostata
Einschlusskriterien: Hämatologische und onkologischen Erkrankungen mit Fokus auf akute myeloische Leukämie, myelodysplastisches Syndrom, chronisch lymphatische Leukämie, multiples Myelom, malignem Melanom, Prostatakarzinom, Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Ausschlusskriterien: Infektionserkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von Tumorzellen aus Flüssigbiopsien für personalisierte Drug Screens
(Liquid biopsy - Drug Screen)
Etablierung von Protokollen zur Kultivierung von Tumorzellen aus malignen Ergüssen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Lunge
  • Magen
Einschlusskriterien: Karzinom mit Ascites oder Pleuraerguß oder Perikarderguß
Ausschlusskriterien: Klinische Ausschlusskriterien der Punktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase I/IIa, first-in-human, open-label, dose escalation trial with expansion cohorts to evaluate safety and pre-liminary efficacy of CLDN6 CAR-T with or without CLDN6 RNA-LPX in patients with CLDN6-positive relapsed or refractory advanced solid tumors
(BNT211-01)
Unterstuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von CLDN6 CAR-T-Zellen mit/ohne CLDN6 RNA-LPX-Vakzinierung in Patienten mit CLDN6-positiven relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen soliden Tumoren
Entität
  • Eierstock
  • Gebärmutter
  • Hoden
  • Lunge
  • Magen
Einschlusskriterien: - Diagnose eines relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen, soliden Tumors - Gewebe zur Testung auf CLDN6 verfügbar/gewinnbar
Ausschlusskriterien: - CLDN-6-negative Tumoren (Expression wird im Pre-Screening getestet) - Ungenügende Organfunktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore)
Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Gebärmutter
  • Hoden
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Lunge
  • Magen
  • Mund/Rachen
  • Andere
Einschlusskriterien: keine Altergrenze bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor)
Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Erwachsene Patienten Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien: Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: CTC-Organoide
(CTC-Organoide)
Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Kehlkopf
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Andere
Einschlusskriterien: Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien: Kein Nachweis von CTC
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa )
Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Kehlkopf
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Andere
Einschlusskriterien: V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien: Primäres Gliom
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial)
Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
Einschlusskriterien: 1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien: multiple Hirnmetastasen
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101)
Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung - vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist - HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt) - ECOG 0-2
Ausschlusskriterien: - aktive Infektion - aktives Zweitmalgnom - ungenügende Organfunktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie)
Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard 2) "informed consent"
Ausschlusskriterien: Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics)
Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Alter >18 Jahre 2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt 3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien: 1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt. 2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535

Studien externer Netzwerkpartner

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Thoracic RadiothErapy with Atezolizumab in Small cell lUng canceR Extensive disease
(TREASURE)
Einfluss einer zusätzlichen Bestrahlung des Primärtumors zu einer Erhaltungstherapie mit Atezolizumab
Entität
  • Lunge
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160