Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Randomized Phase 3 Comparison of IMO-2125 with Ipilimumab versus Ipilimumab Alone in Subjects with Anti-PD-1 Refractory Melanoma
(IMO-2125) Randomisierte, offene Phase-3 Studie von Ipilimumab mit und ohne intratumorales IMO-2125 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom.
(IMO-2125) Randomisierte, offene Phase-3 Studie von Ipilimumab mit und ohne intratumorales IMO-2125 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
*Alter >18 Jahre
*Histologisch bestätigtes metastasierendes Melanom
*Bestätigte Progression der Erkrankung während oder nach der Behandlung mit entweder Nivolumab oder Pembrolizumab
Ausschlusskriterien:
* Melanom des Auges
*Vorherige Ipilimumab-Behandlung mit Ausnahme einer adjuvanten Behandlung, die ≥6 Monate vor der Aufnahme in die Studie stattfand.
*Systemische Behandlung mit IFN-α innerhalb der letzten 6 Monate
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: 0941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study comparing the combination of PDR001, dabrafenib and trametinib versus placebo, dabrafenib and trametinib in previously untreated patients with unresectable or metastatic BRAF V600 mutant mela
(CPDR001F2301) Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination eines Anti-PD-1-Antikörpers, eines BRAF-Inhibitors und einem MEK-Inhibitor bei Patienten mit BRAF-V600 Melanom zu untersuchen.
(CPDR001F2301) Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination eines Anti-PD-1-Antikörpers, eines BRAF-Inhibitors und einem MEK-Inhibitor bei Patienten mit BRAF-V600 Melanom zu untersuchen.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
* Histologisch bestätigtes, inoperables oder metastasiertes Melanom mit BRAF-V600-Mutation
* Mindestens zwei kutane oder subkutane Läsionen für die Entnahme von Tumorproben
Ausschlusskriterien:
* Keine Patienten mit ZNS Metastasierung
*keine Patienten mit Aderhaut- oder Schleimhautmelanom
* Neoadjuvante und/oder adjuvante Therapie des Melanoms, die weniger als 6 Monate vor der Aufnahme in die Studie durchgeführt worden sind
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: 0941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase 1b/2, Open-label, Multicenter, Dose-escalation and Expansion Trial of Intratumoral SD-101 in Combination With Pembrolizumab in Patients With Metastatic Melanoma or Recurrent or Metastatic Head and Neck Squamous Cell Carcinoma
(DV3-MEL-01 ) Dosis-Eskalationsstudie der Phase 1/2 zur Untersuchung der Sicherheit u. Wirksamkeit von Pembrolizumab plus intratumoraler SD-101-Injektion bei Patienten mit nicht resezierbarem metastasiertem Melanom
(DV3-MEL-01 ) Dosis-Eskalationsstudie der Phase 1/2 zur Untersuchung der Sicherheit u. Wirksamkeit von Pembrolizumab plus intratumoraler SD-101-Injektion bei Patienten mit nicht resezierbarem metastasiertem Melanom
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
*Patienten mit hämatologischen Malignomen, insbesondere indolenten Lymphomen
*Patienten mit malignem Melanom, insbesondere inoperablem oder fortgeschrittenem metastasiertem Melanom
Ausschlusskriterien:
*Schwangere und stillende Frauen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: 0941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Evaluation der diagnostischen Leukapherese zur Detektion von zirkulierenden Melanomzellen bei minimaler Resterkrankung
(Diagnostische Leukapherese) Entwicklung eines hochsensitiven Verfahrens zum Nachweis zirkulierender Melanomzellen
(Diagnostische Leukapherese) Entwicklung eines hochsensitiven Verfahrens zum Nachweis zirkulierender Melanomzellen
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
Melanom Stadium IIC
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Randomised, Open-Label, Phase 2 Study of Ceralasertib Monotherapy and Ceralasertib plus Durvalumab in Patients with Unresectable or Advanced Melanoma and Primary or Secondary Resistance to PD-(L)1 Inhibition
(MONETTE: A Phase 2 Study of Ceralasertib Monotherapy and Ceralasertib Plus Durvalumab in Patients with Unresectable or Advanced Melanoma and Resistance to PD-(L)1 Inhibition) Randomisierte, offene Phase-2-Studie mit Ceralasertib-Monotherapie und Ceralasertib plus Durvalumab bei Patienten mit Melanom u. primärer oder sekundärer Resistenz gegen PD-(L)1-Hemmung
(MONETTE: A Phase 2 Study of Ceralasertib Monotherapy and Ceralasertib Plus Durvalumab in Patients with Unresectable or Advanced Melanoma and Resistance to PD-(L)1 Inhibition) Randomisierte, offene Phase-2-Studie mit Ceralasertib-Monotherapie und Ceralasertib plus Durvalumab bei Patienten mit Melanom u. primärer oder sekundärer Resistenz gegen PD-(L)1-Hemmung
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
Patient >18 Jahre
Patient muss eine histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines nicht resezierbaren oder metastasiertem Melanom des kutanen, akralen oder mukosalen Subtyps haben
Patient muss mindestens eine vorherige Immuntherapie (anti-PD-(L)1 ± anti-CTLA-4) erhalten haben (mindestens 6 Wochen lang)
Ausschlusskriterien:
Uvealmelanom
Unzureichendes Knochenmarkfunktion
eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion
Patienten darf keine Toxizität aufgetreten sein, die zu einem dauerhaften Abbruch einer vorherigen checkpoint inhibitor-Behandlung führte.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: 0941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Präkonditionierung von Tumor, Tumormikromilieu und dem Immunsystem für Immuntherapie (PROMIT), Eine einarmige Phase 2 Studie mit Dacarbazin gefolgt von kombinierter Immuntherapie mit Ipilimumab und Nivolumab bei nichtresezierbaren oder metastasierten Melanompatienten mit primärer Resistenz gegenüber PD-1/PD-L1 Antagonisten
(PROMIT-Trial) Eine einarmige Phase-2-Studie zu Verabreichung von Dacarbazin, gefolgt von einer kombinierten Ipilimumab und Nivolumab bei inoperablem oder metastasiertem Melanom.
(PROMIT-Trial) Eine einarmige Phase-2-Studie zu Verabreichung von Dacarbazin, gefolgt von einer kombinierten Ipilimumab und Nivolumab bei inoperablem oder metastasiertem Melanom.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
Wichtige Einschlusskriterien:
1. Histologisch gesichertes metastasierendes Melanom
2. Progression nach Checkpoint-Inhibitor-Therapie (Anti
PD-1/PD-L1 enthaltende Schemata)
3. Zugängliche Tumormetastasen
4. ECOG 0 oder 1
5. Angemessene Organfunktion
Ausschlusskriterien:
Wichtige Ausschlusskriterien:
1. Augen-Melanom, Schleimhautmelanom
2. Frühere Chemotherapie bei metastasierender Erkrankung
3. Bisheriges Ansprechen auf die Checkpoint-Inhibitor-Therapie
(Regime mit PD-1- oder PD-L1-Inhibitoren)
4. BRAF-V600-Mutation
5. Aktive Hirnmetastasen oder Autoimmunerkrankungen
die mehr als 10 mg Prednisolon täglich oder andere
immunsuppressive Medikamente benötigen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49 941-944-19634
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase 2, Randomized Clinical Study of Intravenous or Intratumoral Administration of V937 in Combination with Pembrolizumab (MK-3475) Versus Pembrolizumab Alone in Participants with Advanced/Metastatic Melanoma
(V937-011) Studie der Phase 2 zur Verabreichung von onkolytischen Viren in Kombination mit Antikörpern gegenüber Antikörper allein bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem/metastasiertem Melanom.
(V937-011) Studie der Phase 2 zur Verabreichung von onkolytischen Viren in Kombination mit Antikörpern gegenüber Antikörper allein bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem/metastasiertem Melanom.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
Ein Teilnehmer (w/m/s) kann in die Studie aufgenommen werden, wenn folgende Kriterien erfüllt:
1. histologisch oder zytologisch die Diagnose eines fortgeschrittenen/metastatischen Melanoms bestätigt ist
2. Hat ein Melanom der Stufe III (inoperabel) oder der Stufe IV
3. Die Teilnehmer darf bisher keine Anti-PD-(L)1-Behandlung, TVEC und anderen onkolytischen Viren-Behandlung erhalten haben
Ausschlusskriterien:
Auschlusskriterien sind folgende:
1.Hat innerhalb von 4 Wochen (2 Wochen bei palliativer Bestrahlung) vor der ersten Dosis der Studienintervention eine Chemotherapie, eine endgültige Bestrahlung oder eine biologische Krebstherapie oder ein Prüfpräparat oder ein Untersuchungsgerät erhalten.
2. Malignes Melanom des Auges
3. Vorhandensein von größeren Blutgefäßinvasion/-infiltration
4.Hat innerhalb von 2 Wochen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments eine klinisch Tumorblutung
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49 941-944-19634
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase 3, Randomized, Double-Blind Study of Adjuvant Immunotherapy with Nivolumab versus Placebo after Complete Resection of Stage IIB/C Melanoma. Efficacy Study of Nivolumab Compared to Placebo in Prevention of Recurrence of Melanoma After Complete Resection of Stage IIB/C Melanoma
(BMS CA209-76K Checkmate76K) Randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie zur adjuvanten Immuntherapie mit Nivolumab versus Placebo nach vollständiger Resektion eines Melanoms im Stadium IIB/C
(BMS CA209-76K Checkmate76K) Randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie zur adjuvanten Immuntherapie mit Nivolumab versus Placebo nach vollständiger Resektion eines Melanoms im Stadium IIB/C
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
*Beim Patient muss ein kutanes Melanom im Stadium IIB/C diagnostiziert und histologisch bestätigt. Das Melanom muss vollständig chirurgisch reseziert wurden sein.
*Eine vollständige Resektion muss innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung durchgeführt worden sein.
* Die Teilnehmer müssen eine negative Sentinel-Lymphknoten-Biopsie erhalten haben.
*Alle Melanome, mit Ausnahme von Augen- und Schleimhautmelanomen, sind unabhängig von der primären Erkrankungsstelle zulässig.
Ausschlusskriterien:
*Ausnahme von Augen- und Schleimhautmelanomen
* Patienten, bei denen eine Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bisher noch nicht durchgeführt worden ist, können nicht teilnehmen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49 941-944-19639
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase 2 Study of Talimogene Laherparepvec in Combination with Phembrolizumab in Subjects with unresectable/metastatic Stage IIIB-IVM1c melanoma who have progressed on prior anti-PD-1 based therapy
(MASTERKEY-115) Multicenter-studie zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombinationstherapie bei Patienten mit nicht-operierbaren Melanom.
(MASTERKEY-115) Multicenter-studie zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombinationstherapie bei Patienten mit nicht-operierbaren Melanom.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
*über 18 Jahre
*Melanom inoperabel oder metastasierend Status IIIB, IIIC, IIID, IVMIa, IVM1b oder IVM1c
Ausschlusskriterien:
*Menigitis
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49941 944 9610
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A NON-INTERVENTIONAL STUDY TO INVESTIGATE THE EFFECTIVENESS, SAFETY AND UTILIZATION OF COBIMETINIB AND VEMURAFENIB IN PATIENTS WITH AND WITHOUT BRAIN METASTASIS WITH BRAF V600 MUTANT MELANOMA UNDER REAL WORLD CONDITIONS (coveNIS ) ML39302
(coveNIS - ML39302) Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cobimetinib und Vemurafenib bei Melanom-Patienten mit u. ohne Hirnmetastasen unterrealen Bedingungen.
(coveNIS - ML39302) Nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cobimetinib und Vemurafenib bei Melanom-Patienten mit u. ohne Hirnmetastasen unterrealen Bedingungen.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
* Patienten mit nicht-operablem oder metastasierenden Melanom mit BRAF V600 Mutation
* Patienten >18 Jahre
*Histologisch gesicherted Diagnose eines nicht-operablem oder metastasierenden malignen Melanom
*Positiver Nachweis einer BRAF Mutation (V600) im Tumorgewebe vor Teilnahme an der Studie
Ausschlusskriterien:
* Vorab erhaltene Therapie mit BRAF und oder MEK Inhibitoren vor Einschluss in die Studie
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
BRAF-/MEK-Inhibition with Dabrafenib and Trametinib in Melanoma Patients in the Adjuvant Setting: a noninterventional observatory Study
(Combi-EU) Ziel dieser nicht-interventionellen Studie ist es, den Einsatz von Einsatz von adjuvantem Dabrafenib und Trametinib in der klinischen Praxis.
(Combi-EU) Ziel dieser nicht-interventionellen Studie ist es, den Einsatz von Einsatz von adjuvantem Dabrafenib und Trametinib in der klinischen Praxis.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
*Patienten mit vollständiger chirurgischer Resektion eines histologisch bestätigten Melanoms im klinischen Stadium III (IIIA, IIIB, IIIC, IIID), für die eine adjuvante Behandlung mit Dabrafenib und Trametinib vor Beginn der Studie entschieden wurde.
*V600E/K-Mutation-positives kutanes Melanom
Ausschlusskriterien:
*Aktuelle oder geplante Behandlung einer anderen Tumorerkrankung außer Keratoakanthom, Plattenepithel- oder oder Basalzellkarzinom der Haut
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von DCCs aus Lymphknoten von Melanompatienten
(SLN-Melanom) Identifizierung und molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen (DCCs) aus Sentinel-Lymphknoten von Patienten mit malignem Melanom.
(SLN-Melanom) Identifizierung und molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen (DCCs) aus Sentinel-Lymphknoten von Patienten mit malignem Melanom.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
Patienten mit malignem Melanom und operablem Sentinel-Lymphknoten
Ausschlusskriterien:
Zweittumor
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49 941-944-6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Encorafenib plus binimetinib in patients with locally advanced, unresectable or metastatic BRAFV600-mutated melanoma: a multi-centric, multinational, prospective, longitudinal, non-interventional study in Germany and Austria
(BERING MELANOMA) Es wird die Wirksamkeit, Lebensqualität, Sicherheit und Verträglichkeit von Encorafenib plus Binimetinib bei inoperablem fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAFV600-mutiertem Melanom untersucht.
(BERING MELANOMA) Es wird die Wirksamkeit, Lebensqualität, Sicherheit und Verträglichkeit von Encorafenib plus Binimetinib bei inoperablem fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAFV600-mutiertem Melanom untersucht.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
Erwachsene Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAFV600-mutiertem malignem Melanom, mit der Entscheidung, eine gezielte Behandlung mit Encorafenib plus Binimetinib erhalten.
Ausschlusskriterien:
Mehr als eine vorherige Checkpointinhibitor-Behandlung in einer inoperablen, fortgeschrittenen oder metastatischen Melanom.
Jede vorherige chemotherapeutische Behandlung vom Melanom.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +49 941 944 9610
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase 3, Randomized, Open-label Study to Compare Adjuvant Immunotherapy of Bempegaldesleukin Combined with Nivolumab Versus Nivolumab After Complete Resection of Melanoma in Patients at High Risk for Recurrence (PIVOT-12)
(Nektar-PIVOT-12) Randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der adjuvanten Immuntherapie mit Bempegaldesleukin in Kombination mit Nivolumab gegenüber Nivolumab nach vollständiger Resektion des Melanoms.
(Nektar-PIVOT-12) Randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich der adjuvanten Immuntherapie mit Bempegaldesleukin in Kombination mit Nivolumab gegenüber Nivolumab nach vollständiger Resektion des Melanoms.
Entität
- Malignes Melanom
Einschlusskriterien:
*Männer und Frauen
*Histologisch bestätigstes Melanom Stage IIIA, IIIB/C/D oder IV
*Krankheitsfreier Status, dokumentiert durch eine vollständige körperliche Untersuchung und bildgebende Untersuchungen innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung für die Teilnahme an der Studie
*PD-L1 Klassifizierung als Tumormarker vor der Randomisierung für die Teilnahme an der Studie
Ausschlusskriterien:
*Melanom des Auges/der Aderhaut oder der Schleimhäute
*Aktive, bekannte oder vermutete Autoimmunerkrankung.
*Patienten mit Diabetes mellitus Typ I, Schilddrüsenunterfunktion
*vorherige Therapie mit Interferon, Talimogene Laherparepvec, interleukin-2 vermittelte Therapie
*anti-PD-L-1Antikörper Therapie
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: 0941-944-19641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektives Online- Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
(ADOReg) Bundesweit prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
(ADOReg) Bundesweit prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
Entität
- Malignes Melanom
- Andere
Einschlusskriterien:
- alle Patienten mit malignem Melanom
- Patienten mit einem metastasiertem oder lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinom, sowie mit einem Gorlin-Goltz-Syndrom
- alle Patienten mit einem Merkelzellkarzinom
- Patienten mit einem kutanen Plattenepithelkarzinom mit einem Primärtumor ab Stadium T3 oder metastasierte Patienten
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Dermatologie und Venerologie
Kontakt: +941 941/944-9641
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Materialbank Bioanalytik
(Tumor-Bioanalytik) Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
(Tumor-Bioanalytik) Sammlung klinischer Daten und von Biomaterial bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zur Erarbeitung neuer biomodulatorischer Therapiekonzepte
Entität
- Leukämie
- Lunge
- Malignes Melanom
- Prostata
Einschlusskriterien:
Hämatologische und onkologischen Erkrankungen mit Fokus auf akute myeloische Leukämie, myelodysplastisches Syndrom, chronisch lymphatische Leukämie, multiples Myelom, malignem Melanom, Prostatakarzinom, Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Ausschlusskriterien:
Infektionserkrankung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
(COVUR-Tumor) Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
- Brust
- Darm
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Plasmozytom
- Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien:
Erwachsene Patienten
Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung
Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien:
Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie
Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CTC-Organoide
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Kein Nachweis von CTC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien:
Primäres Gliom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535