Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren
(Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren) Epidemiologische Erfassung von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren sowie der Einfluss der HPV-Impfung auf die Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren
(Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren) Epidemiologische Erfassung von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren sowie der Einfluss der HPV-Impfung auf die Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren
Entität
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
Eingeschlossen werden Patienten mit neu diagnostizierten Oropharynxtumoren. Die Sammlung
und Auswertung der Daten geschieht nach DSGVO. Es werden sowohl HPV-positive
Oropharynxtumore, als auch HPV-negative Oropharynxtumore eingeschlossen.
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kontakt: +49 941-9449401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Randomized phase II study of immune stimulation with Pembrolizumab and radiotherapy in second line therapy of metastatic head and neck squamous cell carcinoma
(IMPORTANCE (Keynote-717)) Wieder aufgetretener Kopf-Hals-Krebs oder Kopf-Hals-Krebs mit Streuherden mit dem Ziel einer Immuntherapie, ggf. in Kombination mit Bestrahlung
(IMPORTANCE (Keynote-717)) Wieder aufgetretener Kopf-Hals-Krebs oder Kopf-Hals-Krebs mit Streuherden mit dem Ziel einer Immuntherapie, ggf. in Kombination mit Bestrahlung
Entität
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
bereits Immuntherapie erfolgt
Ausschlusskriterien:
Zwingend notwendige Bestrahlung
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
An Open Label, Randomized Phase 2 Clinical Trial of Nivolumab investigating Effiacy and safety of Nivolumab given once prior to, concurrent to the radiotherapy (RT) and as maintenance therapy over 12 months in patients with advanced resectable HNSCC after
(NadiHN) Ergänzende Immuntherapie bei Kopf-Hals-Krebs nach Operation bei geplanter Strahlentherapie ohne Chemotherapie
(NadiHN) Ergänzende Immuntherapie bei Kopf-Hals-Krebs nach Operation bei geplanter Strahlentherapie ohne Chemotherapie
Entität
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
Operation erfolgt
mittleres Rezidiv-Risikoprofil
Ausschlusskriterien:
hohes Rezidivrisiko
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Postoperative adjuvant radio chemo therapy (aRCH) with Cisplatin (C) versus aRCH with C and Pembrolizumab (P) in locally advanced head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC); multicenter randomized Phase II study within the German interdisciplinary stud
(ADRISK) Zusätzliche Immuntherapie nach Operation bei Kopf-Hals-Krebs in Kombination mit Bestrahlung und Chemotherapie
(ADRISK) Zusätzliche Immuntherapie nach Operation bei Kopf-Hals-Krebs in Kombination mit Bestrahlung und Chemotherapie
Entität
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
Hohes Rezidivrisiko
Ausschlusskriterien:
geringes oder mittleres Rückfallrisiko
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Modell einer phoniatrischen Prehabilitation vor onkologischer Therapie an einem Kopf- und Hals-Tumorzentrum ̶ Eine Proof-of-Concept-Studie
(PREHAPS ) PREHAPS untersucht, wie Schluckstörungen von Patient*innen mit Kopf- und Halstumoren bereits vor und während der Tumortherapie optimal behandelt werden können.
(PREHAPS ) PREHAPS untersucht, wie Schluckstörungen von Patient*innen mit Kopf- und Halstumoren bereits vor und während der Tumortherapie optimal behandelt werden können.
Entität
- Kehlkopf
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
Einschlusskriterien:
• Erstdiagnose eines invasiven Kopf- und Hals-Plattenepithelkarzinoms
Ausschlusskriterien:
Ausschlusskriterien:
• T1 Glottiskarzinom, Speicheldrüsentumore, Nasennebenhöhlen-, Nasen- und Oberkie-ferkarzinome, Lippenkarzinome, Hautkarzinome
• Geplante Laryngektomie, totale Glossektomie, ösophageale Schluckstörung
• Keine kurative Therapie
• Z.n. Therapie eines Karzinoms des oberen Aerodigestivtraktes oder Ösophaguskarzinoms
• Z.n. Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich
• Höhergradige kognitive Einschränkungen (z.B. Demenz, Korsakow-Syndrom)
• Psychomotorische Einschränkung (z.B. Parkinson), neurologische Vorerkrankungen mit Schluckstörungen (z.B. Z.n. Apoplex)
• Alter < 18 Jahre
• ECOG > 2
• Patient ist auch mit Hilfe nicht in der Lage Fragebögen auszufüllen (keine ausreichende Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, höhergradige nicht ausreichend versorgte Schwerhörig-keit)
• Sprachbarriere
• Schwangerschaft/Stillzeit
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kontakt: +49 941-9440
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Deintensivierung der Radiotherapie bei ausgewählten Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen in der adjuvanten Situation
(DIREKHT ) Verringerte Bestrahlung bei Kopf-Hals-Krebs nach Operation mit dem Ziel einer verbesserten Lebensqualität
(DIREKHT ) Verringerte Bestrahlung bei Kopf-Hals-Krebs nach Operation mit dem Ziel einer verbesserten Lebensqualität
Entität
- Kehlkopf
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
Operation erfolgt, Lymphknoten maximal einseitig befallen
Ausschlusskriterien:
R2-Resektion
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
A Phase 3, randomized, placebo-controlled, double-blind, clinical study of pembrolizumab (MK-3475) with or without lenvatinib (E7080/MK-7902) to evaluate the safety and efficacy of MK-3475 and lenvatinib as first-line intervention in a PD-L1 selected population of participants with recurrent or metastatic head and neck squamous cell carcinoma (R/M HNSCC) (LEAP-010)
(MK7902-010) Vergleich von Pembrolizumab mit oder ohne Lenvatinib bei Patienten mit rezidiviertem oder metastasiertem HNSCC
(MK7902-010) Vergleich von Pembrolizumab mit oder ohne Lenvatinib bei Patienten mit rezidiviertem oder metastasiertem HNSCC
Entität
- Kehlkopf
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
Primärtumor in Oro-/Hypopharynx, Mund, Larynx, PDL1 positiv, ECOG 0-1, kontrollierte Hypertonie, adäquate Knochenmark-, Nieren-, Leberfunktion
Ausschlusskriterien:
Tumorblutung, Gefäßinfiltration, Hautmanifestation, mehrfache Bestrahlung, kardiale Vorerkrankung, Proteinurie, Immundefizienz, Autoimmunerkrankung, zerebrale Metastasen, Pneumonitis, Infektionserkrankungen, Z.n. Transplantation
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
First-line tretment of locally advanced HNSCC with double checkpoint blockade and radiotherapy dependent on intratumoral CD8+ T cell infiltration
(CheckRad-CD8) Kombinierte Bestrahlung, Chemotherapie und Immuntherapie bei nicht operiertem Kopf-Hals-Krebs
(CheckRad-CD8) Kombinierte Bestrahlung, Chemotherapie und Immuntherapie bei nicht operiertem Kopf-Hals-Krebs
Entität
- Kehlkopf
- Mund/Rachen
Einschlusskriterien:
Frühstadium der Erkrankung
Ausschlusskriterien:
Operation erfolgt
Status
Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Evaluation of MaaT013 as Salvage Therapy in Acute GvHD Patients with Gastrointestinal Involvement, Refractory to Ruxolitinib; a Multi-Center Open -Label Phase III Trial.
(ARES) Evaluation of the Efficacy of MaaT013 as Salvage Therapy in Acute GvHD Patients with Gastrointestinal Involvement, Refractory ro Ruxolitinb; a Muli-iCenter Open-Label Phase III Trial.
(ARES) Evaluation of the Efficacy of MaaT013 as Salvage Therapy in Acute GvHD Patients with Gastrointestinal Involvement, Refractory ro Ruxolitinb; a Muli-iCenter Open-Label Phase III Trial.
Entität
- Darm
- Magen
- Mund/Rachen
- Speiseröhre
Einschlusskriterien:
Age<= 18 years or older
Allo-HSCT with any type of donor, stem cell source, GvHD prophylaxis or conditioning regimen
Patients who devleop a GvHD episode with GI involvement per MAGIC guidelines with or without involvement of other organs
Patienst resistent to steroids AND either resistant to OR with intolerance to ruxolitinib. Diagnosis must be confirmed within 48h prior to study pre-treatment start.
Signature of informed and written consent by the subject or by the subject`s legally aceptable representative
Ausschlusskriterien:
Patients woh had previously received other lines of systemic aGvHD treatment other than CS and ruxolitinb.
Grade II-IV hyoer-acute GvHD as defined by the MD Anderson´s criteria
Overlap chronic GvHD as defined by the NIH Consensus Criteria
Relapsed/ persistant malignanccy requiring rapid immune suppression withdrawel.
Liver stage 4 and / or skin stage 4 aGvHD.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore) Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
- Brust
- Darm
- Gebärmutter
- Hoden
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Lunge
- Magen
- Mund/Rachen
- Andere
Einschlusskriterien:
keine Altergrenze
bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien:
keine
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CTC-Organoide
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Kein Nachweis von CTC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien:
Primäres Gliom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Studien externer Netzwerkpartner
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
„Kenntnisse bei Patienten über den Zusammenhang zwischen Rauchen und malignen und benignen Tumoren oder ihrer Vorstufen in der HNO sowie Lungen- und Harnblasenkrebs“ (RUTH – Studie)
(RUTH) Kenntnisse bei Patienten über den Zusammenhang zwischen Rauchen und malignen und benignen Tumoren oder ihrer Vorstufen in der HNO sowie Lungen- und Harnblasenkrebs
(RUTH) Kenntnisse bei Patienten über den Zusammenhang zwischen Rauchen und malignen und benignen Tumoren oder ihrer Vorstufen in der HNO sowie Lungen- und Harnblasenkrebs
Entität
- Kehlkopf
Einschlusskriterien:
- Malignem Plattenepithelcarcinom im Bereich der Aerodigestivtrakts, also Lippen-, Mundhöhlen, Nasen-, Rachen, Larynxcarcinom, - Vorstufen dazu: Leukoplakien in obig beschriebenem Bereich, - Reinke Ödeme an den Stimmlippen, - Gutartige Tumore der Ohrspeic
Ausschlusskriterien:
- Sekundäre Tumorerkrankung (Metastasen von nicht HNO - Malignomen), - Tumorerkrankung des Ösophagus (Primärerkrankung), - Fehlende Studienbereitschaft, z.B. aufgrund eingeschränkter intellektueller Studienfähigkeit oder aufgrund von schrift-sprachlichen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Klinikum St. Elisabeth Straubing / Studienzentrum
Kontakt: +49 9421 710 1453