Klinisches Studienangebot
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
CTC-Organoide
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
(CTC-Organoide) Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien:
Kein Nachweis von CTC
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
(Meningeosis carcinomatosa ) Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Kehlkopf
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Andere
Einschlusskriterien:
V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien:
Primäres Gliom
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
(FSRT-Trial) Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
Einschlusskriterien:
1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien:
multiple Hirnmetastasen
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie
Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
(IMA401-101) Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Mund/Rachen
- Niere
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
- fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung
- vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist
- HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt)
- ECOG 0-2
Ausschlusskriterien:
- aktive Infektion
- aktives Zweitmalgnom
- ungenügende Organfunktion
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
(MTB-Registerstudie) Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard
2) "informed consent"
Ausschlusskriterien:
Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie
Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung:
Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
(I/Omics) Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
- Bauchspeicheldrüse
- Brust
- Darm
- Duktales Karzinom in situ (DCIS)
- Eierstock
- Gallenblase
- Gebärmutter
- Harnblase
- Hoden
- Kehlkopf
- Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
- Leber
- Leukämie
- Lunge
- Magen
- Malignes Melanom
- Morbus Hodgkin
- Mund/Rachen
- Nicht-Hodgkin Lymphome
- Niere
- Plasmozytom
- Prostata
- Schilddrüse
- Speiseröhre
- Vulva
- Zentrales Nervensystem
- Andere
Einschlusskriterien:
1) Alter >18 Jahre
2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt
3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien:
1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt.
2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status
laufend
Ansprechpartner & Kontakt:
Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III
Kontakt: +49-941-944-15535