Klinisches Studienangebot

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Randomisierte Phase-III-Studie zum Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, inoperablen Pankreaskarzinom: Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie
(CONKO-007)
Intensivierte Vorbehandlung von nicht operablem Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Chemotherapie und Bestrahlung
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
Einschlusskriterien: Inoperable Pankreaskarzinome
Ausschlusskriterien: Operabilität Fernmetastasen
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospective, randomized, open, multicenter Phase III trial to investigate the efficacy of active post-resection/ablation therapy in patients with metastatic colorectal cancer
(FIRE-9 - PORT / AIO-KRK-0418)
Preoperative therapy improves the outcome of patients with resectable colon cancer vs direct surgery followed by adjuvant therapy
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Biopsy-confirmed adenocarcinoma of the colon Intent for curative resection 5. Patients with bowel obstruction are only eligible if first stented or defunctioned 6. Tissue is available for pMMR/dMMR testing (centrally and/or locally) Age ≥ 18 at the time of registration
Ausschlusskriterien: 1. Not medically fit for surgery or chemotherapy 2. Acute bowel obstruction without intervention prior to study participation 3. Evidence of distant metastatic disease (indeterminate lung nodules with low clinical suspicion of metastases permitted
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Chirurgie Kontakt: 49 941-944 6773
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A randomised study to assess the efficacy of cetuximab rechallenge in patients with metastatic colorectal cancer (RASwild-type) responding to first-line treatment with FOLFIRI pluscetuximab
(AIO-KRK-0114 / FIRE-4)
Cetuximab -Reexposition bei Pat. mit metastasierte. kolorektalem Karzinom ( RAs Wildtyp) welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit Folfiri plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Histologisch gesicherte kolorektalem Karzinom RAS Wildtyp ECOG 0-1
Ausschlusskriterien: Resectable Metastases > Grade II heart failure
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I Kontakt: +499419447010
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebszentren
( Prävalenz von Mangelernährung/PubliCare)
Erfassung des präoperativen individuellen Ernährungszustands im Darmkrebszentrum. Der Primärparameter ist das Subjective Global Assessment (SGA-Fragebogen).
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Diagnostiziertes Colo-Rektales Karzinom geplante OP Alter > 18 Jahre
Ausschlusskriterien: präoperativ >ASA IV fehlende Geschäftsfähigkeit Teilnahme an anderen klinischen Studien, welche die Ergebnisse dieser Studie beeinflussen können
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Chirurgie Kontakt: +49 941-944 6773
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Preoperative oxaliplatin-based chemoradiotherapy and consolidation chemotherapy versus fluorouracil-based chemoradiotherapy for MRI-defined intermediate and high-risk rectal cancer patients
(ACO/ARO/AIO-18.1)
Intensivierte Strahlenchemotherapie bei Patienten mit Mastdarmkrebs mit dem Ziel eines Organerhaltes (Vermeidung künstlicher Ausgang) oder möglicher Verbesserung der Prognose bei operierten Patienten
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: fortgeschrittenes Rektum-Ca nach MRT-Kriterien
Ausschlusskriterien: Frühstadien, hoher Sitz
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49 941-944 17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Begleituntersuchungen zur allogenen Stammzelltransplantation „Vorhersage, Früherkennung und Monitoring von Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation“
(Komplikationsvorhersage nach allo Tx)
Vorhersage, Früherkennung von GvHD sowie Therapieoptimierung
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Allogene Stammzelltransplantation, GvHD
Ausschlusskriterien: fehlende Einwilligung
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: ACO/ARO/AIO-18.1
(Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom)
Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: -männliche, weibliche Pat. mit histologisch gesichertem primären Rektumkarzinom 0-12 cm oberhalb der Anocutanlinie, ab 18 Jahren -Staging durch hochauflösendes MRT des Beckens -jedes cT3, falls der Abstand des distalen Tumorrandes weniger als 6 cm zur Anocutanlinie beträgt oder -cT3c/d im mittleren Rektum -jedes cT3 mit eindeutigen MRT-Kriterien für cN+, jedes cT4 -jedes T im mittleren/unteren Rektumdrittel mit klar definierten MRT-Kriterien für N+, mrCRM+ -Spiral CT Abdomen/Thorax zum Ausschluss Fernmetastasierung -ECOG Performance Status _<1 -adäquate Knochenmark-, Leber-, Nierenfunktion
Ausschlusskriterien: -kaudaler Tumor mehr als 12 cm vond er Anocutanlinie -Fernmetastasen -vorherige antineoplastische Therapie des Rektumkarzinoms -vorherrige Bestrahlung im Becken -ausgedehnte Operation in den letzten 4 Wochen vor Aufnahme in die Studie -schwangere oder stillende Frauen -Männer und Frauen, die nicht bereit sind, effektive Verhütungsmaßnahmen der Kontrazeption während der Behandlung und für 6 Monate danach auszuüben -gleichzeitige Teilnahme an einer klinischen Studie innerhalb von 30 Tagen vor Einschluss in die Studie -vorheriger oder andauernder Drogen-, Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch -gleichzeitige Therapie mit anderen antineoplastischen Mitteln -unkontrollierte schwerwiegende neurologische und psychiatrische Erkrankungen, kardiale Erkrankungen -vorherige oder begleitende Turmorerkrankungen innerhalb von 3 Jahren vor Aufnahme in die Studie -bekannte allergische Reaktionen gegenüber der Studienmedikation
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Caritas Krankenhaus St. Josef / Klinik für Allgemein- Viszeral- und Thoraxchirurgie Kontakt: 0941-7823311
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Analyse der Bedeutung der NOD2/CARD15 und TLR5 abhängigen Immundysregulation bei der intestinalen GvHD
(Immundysregulation GI GvHD)
Charakterisierung von CD 4-Zellen in Zusammenhang mit NOD2/CARD15 SNPs bei akuter GvHD des Darms
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Stabiles Engraftment, 18-70 Jahre
Ausschlusskriterien: Hämorrhagische Diathese, Sepsis, respiratorische Insuffizienz
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen
(EDIUM Studie)
Das Projekt EDIUM untersucht, ob sich die Ergebnisqualität in darmkrebsbehandelnden Krankenhäusern in Deutschland unterscheidet (Primärziel).
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Alle Primärfälle mit kolorektalem Karzinom vor Behandlungsbeginn operativ elektiv und nicht-operativ palliativ
Ausschlusskriterien: Pat. vor transanaler Vollwandexzision Pat., bei denen die Befragung vor der Therapie nicht möglich ist, z.B. aufgrund einer Notfalloperation Wenn Pat. , die extern neoadjuvant vorbehandelt wurden und sich zum ersten Mal vor Operation nach Durchführung bei uns im Zentrum vorstellen Bei Pat. mit nur Anuspraeter-Anlage ohne Resektion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Caritas St. Josef / Chirurgie Kontakt: +49 9417823000
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Pearl Studie
(Prävention von frühen Darmkrebserkrankungen)
Risikofaktoren und Früherkennungs-marker in der Altersgruppe 18-49 Jahre auf Darmkrebs hinweisen.
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Altersgruppe 18-49 Jahre mit Darmkrebserkrankungen, männlich und weiblich
Ausschlusskriterien: Alter vor dem 18. Lebensjahr, Alter nach dem 49. Lebensjahr
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Caritas Krankenhaus St. Josef / Klinik für Allgemein-Viszeral- und Thoraxchirurgie Kontakt: 0941-7823311
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Es handelt sich um ein nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I, II oder III. Die Patienten werden retrospektiv und prospektiv anhand ihrer klinischen und histopathologischen Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium I, II oder III durch den behandelnden Arzt eingeschlossen.
(ColoPredict Plus 2.0 Register)
retrospektiv und prospektiv Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium I, II und III erfasst und in Bezug auf ihre Versorgung über 5 Jahre dokumentiert und analysiert werden-
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien:  männliche und weibliche Patienten mit der Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium I, II oder III  Bereitschaft der mit dem Studienzentrum kooperierenden Pathologie, Gewebeblöcke gemäß der Protokollanforderungen für die wissenschaftlichen Analysen zur Verfügung zu stellen  Alter ≥ 18 Jahre und in Besitz der Fähigkeit, die Anforderungen des Registers und die Aufklärung dazu zu verstehen, zu hinterfragen und zu bemessen  gemäß ICH-GCP unterschriebene Einwilligungserklärung zur Teilnahme an dem Register  unterschriebene Schweigepflichtsentbindung der behandelnden Ärzte für die Zwecke der Studienerhebungen
Ausschlusskriterien: Patienten, die  die Einschlusskriterien nicht erfüllen  ihr Einverständnis zur Studienteilnahme zurückziehen
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Chirurgie Kontakt: +49 941-944 6801
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: CAO/ARO/AIO-12 Induction chemotherapy before or after preoperative chemoradiotherapy and surgery for locally advanced rectal cancer: A randomized phase II trial of the German Rectal Cancer Study Group
(CAO/ARO/AIO-12 )
Intensivierte Vorbehandlung vor OP von Mastdarmkrebs mit Bestrahlung und Chemotherapie mit FOLFOX, Vorziehen der ansonsten nach OP stattfindenden Chemotherapie
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome
Ausschlusskriterien: Frühstadien, hoher Sitz
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Radiochemotherapy +/- Durvalumab for Anal Carcinoma
(RaDiAnCe)
Zusätzliche Immuntherapie bei Patienten mit Analkanalkrebs bei geplanter Bestrahlung und Chemotherapie
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Status T2 ab 4 cm Durchmesser oder T3/T4
Ausschlusskriterien: Operation erfolgt
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: COLOR III: A MULTICENTRE RANDOMISED CLINICAL TRIAL COMPARING TRANSANAL TME VERSUS LAPAROSCOPIC TME FOR MID AND LOW RECTAL CANCER
(Color III Studie)
735 in the TaTME arm and 369 in the laparoscopic TME arm to demonstrate a non-inferior effect on local recurrence of 4% after 3 years between the control group an the TaTME group.
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: mid or low rectal cancer, distance 0-10 cm from anal verge (MRI defined) Histological biopsy showing adenocarcinoma Stage I-III (MRI and CT abdomen), curative intent (including downstaged after neoadjuvant therapy) Intention for primary anastomosis
Ausschlusskriterien: T4 tumour and T3 with MRF involvement on MRI (after neoadjuvant therapy) Ingrowth in anal sphincter complex or m. levator requiring abdominoperineal resection Previous rectal resection (excl local excision), prostatectomy
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: St. Josef / Chirurgie Kontakt: +49 9417823300
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Lipidspezies im Stuhl, Urin und Blut als individualisierte Biomarker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kolonkarzinom
(CELIP)
Lipidspezies im Stuhl, Urin und Blut als individualisierte Biomarker bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kolonkarzinom. Nicht interventionelle Studie.
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: Bestätige Diagnose
Ausschlusskriterien: keine Einwilligung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I Kontakt: +49 941 9447010
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Phase 3, Randomized Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Lenvatinib (E7080/MK-7902) plus Pembrolizumab (MK-3475) plus Chemotherapy Compared with Standard of Care Therapy as First-line Intervention in Participants with Advanced/Metastatic Gastroesophageal Adenocarcinoma
(LEAP-015)
Ph 3, Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Lenvatinib + Pembrolizumab + Chemo Compared with Standard of Care Therapy as I-line in Pat. with Advanced/Metast. Gastroesophageal AdenoCA
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien: Histologically and/or cytologically confirmed diagnosis of previously untreated, locally advanced unresectable or metastatic geastroesophageal adenocarcinoma Not HER 2 positiv Is not expected to require tumor resection during the treatment course
Ausschlusskriterien: Has Had previous therapy for locally advanced unresectable or metastatic gastric/GEJ/ esophageal adenovarcinoma. Has Haed major surgery within 28 days prior to first dose Has known CNS metastases
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I Kontakt: +499419447010
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Neoadjuvant Radiochemotherapy versus Chemotherapy for Patients with Locally Advanced, Potentially Resectable Adenocarcinoma of the Gastroesophageal Junction (GEJ)
(RACE)
Neoadjuvant Radiochemotherapy versus Chemotherapy for Patients with Locally Advanced, Potentially Resectable Adenocarcinoma of the Gastroesophageal Junction
Entität
  • Speiseröhre
Einschlusskriterien: Histologically proven, locally advaced and potentially resectable adenoCA of the gastroesophageal junction Patients must be candidates for potential curative resection as determined by the treating surgeon ECOG 0-1
Ausschlusskriterien: Evidence of metastatic disease Past or current history of other malignancies
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I Kontakt: +499419447010
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A PHASE III, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, PLACEBO-CONTROLLED STUDY OF ATEZOLIZUMAB WITH OR WITHOUT TIRAGOLUMAB (ANTI-TIGIT ANTIBODY) IN PATIENTS WITH UNRESECTABLE ESOPHAGEAL SQUAMOUS CELL CARCINOMA WHOSE CANCERS HAVE NOT PROGRESSED FOLLOWING DEFINITIVE CONCURRENT CHEMORADIOTHERAPY
(SKYSCRAPER-07)
Placebo-kontrollierte zusätzliche Behandlung mit Atezolizumab/Tiragolumab bei nicht operablem Speiseröhrenkrebs nach primärer Strahlen- und Chemotherapie
Entität
  • Speiseröhre
Einschlusskriterien: histologisch gesichertes Ösophaguskarzinom (Plattenepithelkarzinom) Inoperabilität abgeschlossene Radiochemotherapie ohne Progress
Ausschlusskriterien: Fernmetastasierung oder Progress nach Radiochemotherapie
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49 941-944 17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Ramucirumab plus Irinotecan / Leucovorin / 5-FU versus Ramucirumab plus Paclitaxel in patients with advanced or metastatic adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction, who failed one prior line of palliative chemotherapy - The Phase II/III
(RAMIRIS)
Ramicurumab + Folfiri vs Ramicurumab +Paclitaxel bei Pat. mit fortgeschrittenem oder metastasiertem AdenCa des Magens oder gastroösophagealen Übergangs
Entität
  • Magen
  • Speiseröhre
Einschlusskriterien: Histologically proven gastric adenocarcinoma including adenocarcinoma of the esophagogastric junction Metastatic or locally advanced disease, not amenable to potentially curative resection ECOG 0-1
Ausschlusskriterien: Other tumor type than adenocarcinoma Syuamos gastric cancer previous therapy with Folfiri
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I Kontakt: +499419447010
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Evaluation of MaaT013 as Salvage Therapy in Acute GvHD Patients with Gastrointestinal Involvement, Refractory to Ruxolitinib; a Multi-Center Open -Label Phase III Trial.
(ARES)
Evaluation of the Efficacy of MaaT013 as Salvage Therapy in Acute GvHD Patients with Gastrointestinal Involvement, Refractory ro Ruxolitinb; a Muli-iCenter Open-Label Phase III Trial.
Entität
  • Darm
  • Magen
  • Mund/Rachen
  • Speiseröhre
Einschlusskriterien: Age<= 18 years or older Allo-HSCT with any type of donor, stem cell source, GvHD prophylaxis or conditioning regimen Patients who devleop a GvHD episode with GI involvement per MAGIC guidelines with or without involvement of other organs Patienst resistent to steroids AND either resistant to OR with intolerance to ruxolitinib. Diagnosis must be confirmed within 48h prior to study pre-treatment start. Signature of informed and written consent by the subject or by the subject`s legally aceptable representative
Ausschlusskriterien: Patients woh had previously received other lines of systemic aGvHD treatment other than CS and ruxolitinb. Grade II-IV hyoer-acute GvHD as defined by the MD Anderson´s criteria Overlap chronic GvHD as defined by the NIH Consensus Criteria Relapsed/ persistant malignanccy requiring rapid immune suppression withdrawel. Liver stage 4 and / or skin stage 4 aGvHD.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +4994194415535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von Tumorzellen aus Flüssigbiopsien für personalisierte Drug Screens
(Liquid biopsy - Drug Screen)
Etablierung von Protokollen zur Kultivierung von Tumorzellen aus malignen Ergüssen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Lunge
  • Magen
Einschlusskriterien: Karzinom mit Ascites oder Pleuraerguß oder Perikarderguß
Ausschlusskriterien: Klinische Ausschlusskriterien der Punktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase I/IIa, first-in-human, open-label, dose escalation trial with expansion cohorts to evaluate safety and pre-liminary efficacy of CLDN6 CAR-T with or without CLDN6 RNA-LPX in patients with CLDN6-positive relapsed or refractory advanced solid tumors
(BNT211-01)
Unterstuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von CLDN6 CAR-T-Zellen mit/ohne CLDN6 RNA-LPX-Vakzinierung in Patienten mit CLDN6-positiven relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen soliden Tumoren
Entität
  • Eierstock
  • Gebärmutter
  • Hoden
  • Lunge
  • Magen
Einschlusskriterien: - Diagnose eines relabierten oder refraktären, fortgeschrittenen, soliden Tumors - Gewebe zur Testung auf CLDN6 verfügbar/gewinnbar
Ausschlusskriterien: - CLDN-6-negative Tumoren (Expression wird im Pre-Screening getestet) - Ungenügende Organfunktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Lenvatinib (E7080/MK-7902) Plus Pembrolizumab (MK-3475) in Previously Treated Subjects with Selected Solid Tumors (LEAP-005)
(MK7902-005)
Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Magen
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Triple-negatives Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Glioblastom, Gallengang/Gallenblasen-karzinom, je nach Tumorentität unterschiedliche Anzahl an Vortherapien mit bestimmten Chemotherapeutika, messbare Läsion nach RECIST, ECOG 0-1, Lebenserwartung >3 Monate
Ausschlusskriterien: Malabsorptionssyndrom, Blutgefäßinvasion, signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, Thrombosen < 12 Monate, (Auto)Immunerkrankung, Infektionserkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 944 941 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Einfluss von Bewegung auf gastrointestinale Tumorerkrankungen
(Einfluss von Bewegung auf gastrointestinale Tumorerkrankungen)
Im Rahmen der Studie wird der Einfluss von körperlicher Bewegung auf Ansprechen und Verträglichkeit der Therapie bei Patienten mit bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes untersucht.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Darm
  • Gallenblase
  • Leber
  • Magen
  • Speiseröhre
Einschlusskriterien: • Alter > 18 Jahre zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einverständniserklärung • Vom Patienten unterschriebene Einverständniserklärung • Nach Einschätzung des Prüfarztes geeignet zur Erfüllung der Anforderungen des Studienprotokolls • Histologisch bestätigte gastroonkologische Tumordiagnose (Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs und Magenkarzinom, kolorektales Karzinom, Pankreaskarzinom, Cholangiozelluläres Karzinom, Hepatozelluläres Karzinom)
Ausschlusskriterien: • Signifikante kardiovaskuläre Erkrankung wie eine Herzinsuffizienz Klasse II oder höher nach der New York Heart Association Klassifikation, Myokardinfarkt oder zerebraler Insult innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung, trotz anti-arrhythmischer Therapie instabile kardiale Arrhythmie > Grad 2 NCI CTCAE oder instabile Angina pectoris. • Schwerwiegende psychiatrische, pulmonale, orthopädische oder neurologische Erkrankung • Patienten mit einer anderen malignen Erkrankung als einer gastrointestinalen Tumorerkrankung mit Ausnahme von Patienten, die mindestens fünf Jahre vor Randomisierung erkrankungsfrei waren und von Patienten mit einem adäquat behandelten und vollständig resezierten Basaliom oder Plattenepithelkarzinom der Haut, in situ Zervix-, Mamma- oder Prostatakarzinom sowie von Stadium I Uteruskorpuskarzinom. • Teilnahme an einer klinischen Studie oder experimentelle medikamentöse Therapie innerhalb von 28 Tagen vor Studieneinschluss oder innerhalb von 5 Halbwertzeiten der in einer klinischen Prüfung oder während einer experimentellen medikamentösen Behandlung verabreichten Wirkstoffe vor Studieneinschluss in Abhängigkeit davon, welcher Zeitraum länger ist, oder gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie während der Teilnahme an dieser klinischen Studie. • Patient ist auf Grund einer gerichtlichen Verfügung oder Anordnung der administrativen Behörden in eine Anstalt eingewiesen.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin I Kontakt: +49 941-944 17005
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molekularbiologische Untersuchung von Sarkomen und muskuloskelettalen Tumoren
(Sarkome und muskuloskelettale Tumore)
Ziel des Projektes ist es, die Heterogenität der Sarkome und muskuloskelettalen Tumore besser zu verstehen, um eine optimale Therapie zu erzielen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Gebärmutter
  • Hoden
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Lunge
  • Magen
  • Mund/Rachen
  • Andere
Einschlusskriterien: keine Altergrenze bestätigte Diagnose: Sarkom
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Kontakt: +499419432879
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor)
Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Erwachsene Patienten Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien: Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: CTC-Organoide
(CTC-Organoide)
Etablierung neuer Protokolle zur in vitro Kultivierung von zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit hoher Tumorlast.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Kehlkopf
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Andere
Einschlusskriterien: Karzinom im Stadium IV
Ausschlusskriterien: Kein Nachweis von CTC
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molekulare Charakterisierung von einzelnen Tumorzellen aus CSF
(Meningeosis carcinomatosa )
Nachweis und molekulare Charakterisierung von Karzinomzellen bei Meningeosa carcinomatosa im Liquor
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Kehlkopf
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Andere
Einschlusskriterien: V.a. meningeosa carcinomatosa
Ausschlusskriterien: Primäres Gliom
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941 944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Wirksamkeit und Sicherheit einer Fraktionierten Stereotaktischen Radiotherapie (FSRT) im Vergleich zur Einzeit-Radiochirurgie (SRS) bei größeren Hirnmetastasen (Durchmesser 2 - 4 cm)
(FSRT-Trial)
Stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen in zwei verschiedenen Konzepten
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
Einschlusskriterien: 1 - 10 Hirnmetastase(n) mit 2 - 4 cm Durchmesser
Ausschlusskriterien: multiple Hirnmetastasen
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49941-944-17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101)
Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung - vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist - HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt) - ECOG 0-2
Ausschlusskriterien: - aktive Infektion - aktives Zweitmalgnom - ungenügende Organfunktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie)
Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard 2) "informed consent"
Ausschlusskriterien: Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics)
Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Alter >18 Jahre 2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt 3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien: 1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt. 2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535

Studien externer Netzwerkpartner

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A multicenter randomized phase II study to determine the optimal first-line chemotherapy regimen in patients with metastatic pancreatic cancer
(FOOTPATH)
Ermittlung des optimalen Erstlinien-Regimes zur Behandlung des metastasiertem Pankreaskarzinoms
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien: vorherige Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Induction Treatment with nab-Paclitaxel/Gemcitabine for First-line Treatment of Metastatic Pancreatic Cancer Followed by Either Alternating Application of Gemcitabine Monotherapy and nab-Paclitaxel/Gemcitabine or Continuing Application of nab-Paclitaxel/Gemcitabine
(ALPACA )
Abschätzung des Behandlungseffekts einer alternierenden Therapie mit Gemcitabin/Abraxane zu einer festgelegten Standardtherapie mit Gemcitabin/Abraxane
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
Einschlusskriterien: - Metastasiertes Pankreaskarzinom, - Erstlinientherapie
Ausschlusskriterien: vorherige Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: ALPACA
(ALPACA; AIO-PAK-0114; EudraCT-Nr.: 2014-004086-24)
Induktionstherapie mit nab-Paclitaxel/Gemcitabin in der Erstlinienbehandlung des metastasierten Pankreaskarzinoms gefolgt von entweder alternierender Verabreichung von Gemcitabin oder fortlaufender Verabreichung von nab-Paclitaxel/Gemcitabin: Eine randomisierte Phase II Studie
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
Einschlusskriterien: - Volljährige Patienten (>= 18 Jahre, - Histologisch oder zytologisch gesichertes metastasiertes Adenokarzinom der Pankreas. Patienten mit Inselzell-Neoplasien sind ausgeschlosse, - Allgemeinzustand nach Karnofsky Performance Score (KPS) >= 70 %, - Mindes
Ausschlusskriterien: - Fehlende histologische oder zytologische Bestätigung des metastasierten Adenokarzinoms der Pankreas, - Lokal fortgeschrittenes Adenokarzinom des Pankreas ohne Metastasen , - Alle vorerige Strahlentherapie, Operation, Chemotherapie oder Therapie mit klin
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: PREDICT
(PREDICT; EudraCT Nr. 2016-005147-17; AIO-PAK-0216)
Second-line therapy with Nal-IRI after failure of gemcitabine/nab-paclitaxel in advanced pancreatic cancer - predictive role of 1st-line therapy (Studienpopulation: Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs nach Chemotherapie mit Nab-Paclitaxel/Gemcitabin. Studiendesign:einarmig, open-label, multizentrisch, Phase IIIb)
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
Einschlusskriterien: - Vorliegen einer vom Patienten unterschriebenen und datierten Einwilligungserklärung, einschließlich der Einwilligung zur Teilnahme am wissenschaftlichen Begleitprogramm und aller lokal benötigten Genehmigungen (z. B. EU-Datenschutzrichtlinie) bevor jedw
Ausschlusskriterien: - Jede Bedingung oder Komorbidität, die nach Ansicht des Prüfarztes die Bewertung der Studienbehandlung oder die Interpretation der Patientensicherheit oder die Studienergebnisse beeinträchtigen würde, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, - Aktive
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Eine randomisierte Multicenterstudie der Phase II zur Ermittlung des optimalen Chemotherapieregimes in der Erstlinientherapie von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom (FOOTPATH)
(FOOTPATH)
Erstlinientherapie des metastasierten Adenokarzinoms des Pankreas
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Zweitlinientherapie mit Nal-IRI nach Versagen von Gemcitabin/Nab-Paclitaxel bei fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs ? Prädiktive Rolle der Erstlinientherapie
(PREDICT)
Zweitlinientherapie des metastasierten Adenokarzinoms des Pankreas
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Randomized Phase II study for evaluation of efficacy and safety of maintenance treatment with 5-FU/FA plus panitumumab vs. 5-FU/FA alone after prior induction treatment with mFOLFOX6 plus panitumumab and re-induction with mFOLFOX6 plus panitumumab in case of progression for first-line treatment of patients with metastatic colorectal cancer
(PanaMa)
Vergleich einer Erhaltungstherapie mit 5-FU/FA und Panitumumab zu 5-FU/FA allein nach einer 12-wöchigen Induktionstherapie mit FOLFOX6 plus Panitumumab in der Erstlinientherapie von metastasierenden Kolorektralkarzinom (RAS-Wildtyp).
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - Metastasiertes kolorektales Karzinom, - RAS-Wildtyp
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Radiochemotherapy +/- Durvalmab for locally-advanced Anal Carcinoma
(RADIANCE)
Verbesserung der aktuellen Standardtherapie unter Hinzunahme von Durvalumab zur 5-FU/MMC basierten RCT bei Patienten mit Analkarzinom
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien: - Autoimmunerkrankungen, Metastasierung Stadium I-IIA
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Short-course radiotherapy versus chemoradiotherapy, followed by cosolidation chemotherapy, and selective organ preservation for MRI-defined intermediate an high-risk rectal cancer patients
(ACO/ARO/AIO-18.1)
Vergleich einer Kurzzeitbehandlung und Radiochemotherapie, gefolgt von einer Chemotherapie bei Patienten mit einem MRT-definierten Hoch-Risiko-Rektumkarzinom
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien: - Kaudaler Tumorpol > 12 cm von der Anokutanlinie, - Metastasierung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Preoperative FOLFOX vesus postoperative risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure
(ACO/ARO/AIO-18.2)
Vergleich von präoperativer Chemotherapie zu einer postoperativen, risikoadaptierten Chemotherapie bei Patienten mit einem geringem Rezidivrisiko
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien: - Metastasierung, - Vorherige Strahlentherapie des Beckens
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: GOBLET
(AIO-KRK-0320)
Kombinationstherapien aus onkolytischem Virus (Pelareorep) und PD-L1-Inhibitor (Atezolizumab) mit oder ohne Chemotherapie bei fortgeschrittenen/metastasierten gastrointestinalen Tumoren
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien:
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: DONAUISAR Klinikum Deggendorf / Studienzentrale Kontakt: +49 991-380-3480
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Fire-4
(AIO KRK-0114 / FIRE-4)
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp) , welche auf eine Erstlinienbehandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten.
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - Aufgrund der Studienziele ist es möglich, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten in die Studie zu rekrutieren: Teil 1: Einschluss in die Studie zum Zeitpunkt vor Erstlinientherapie mit Randomisation 1 (Rekrutierung bereits beendet!!) Teil 2: Einschluss in di
Ausschlusskriterien: - Nachweis einer RAS-Mutation (KRAS oder NRAS, Exone 2,3 und 4 im Tumor (nachgewiesen im Primärtumor oder Metastase) oder Flüssigbiopsie (erlaubt nur vor Teil 2) oder fehlende Untersuchung auf RAS-Mutation, - Primär resektable Metastasen und Patient wünsc
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: FLOT-5 Renaissance
(EudraCT Nr. 2014-002665-30 , RENAISSANCE ; AIO-STO-0215)
Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs - eine Phase III Studie der AIO/CAO-V/CAOGI
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - Histologically confirmed limited metastatic gastric or GEJ adenocarcinoa, - Medical and technical operability of the primary, - Metastatic lesions are resectable or can be controlled by local ablative procedure (central evaluation), - No prior chemother
Ausschlusskriterien: - Medical inoperability, - Inability to understand the aims of the study and/or protocol procedures, - Metastatic disease not fulfilling the criteria of limited disease mentioned in the inclusion criteria or non-metastatic stage (cM0), - Cirrhosis of the
Status
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: FIRE 6
( AIO KRK-0118/FIRE-6 ; Phase II FIRE-6-Avelumab Studie, FIRE-6; EudraCT-Nr. 2018-002010-12)
Avelumab in Kombination mit FOLFORI plus Cetuximab und nachfolgender Avelumab-Erhaltungstherapie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem, RAS/BRAF-Wildtyp kolorektalem Krebs. Phase II FIRE-6-Avelumab-Studie
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - Histologisch bestätigte metastasiertes Adenokarzinom des Kolons oder des Rektums im UICC-Stadium IV; primär nicht resektable Metastasen oder chirurgische Resektion der Metastasen vom Patienten abgelehnt, - Tumor mit RAS- (KRAS und NRAS Exon 2,3,4) und B
Ausschlusskriterien: - Nachweis einer RAS-Mutation (KRAS und NRAS Exon 2,3,4) oder BRAF-Mutation (V600 in Exon 15) im Tumor (nachgewiesen im Primärtumor oder in Metastasen) oder Test für Nachweis nicht durchgeführt, - Primär resektable Metastasen und der Patient stimmt der Re
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: ACO/ARO/ AIO-18.2
(ACO/ARO/AIO-18.2; EudraCT-Nr. 2018-001356-35 : Preoperative FOLFOX versus postoperative risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized ohase III trial of the German Rectal Cancer St)
The primary endpoint of this trial is disease-free survival, defined as the ime from randomisation to ine of the following events: no surgery or non-radical (R2) surgery of the primary tumour, locoregional recurrance after R0/1 resection of the primary tumor, second primary colorectal or other cancer, metastatic disease or progression, or death from any cause, whichever occurred first.
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - Male or female patients with histologically confirmed diagnosis of rectal adenocarcinoma localized 0 - 16 cm from the anal verge as measured by rigid rectoscopy (i. e. lower, middle and upper third of the rectum), depending on MRI-defined inclusion crit
Ausschlusskriterien: - Distant metastases (to be excluded by CT scan of the thorax and abdomen), - Prior antineoplastic therapy for rectal cancer, - Prior radiotherapy of pelvic region, - Major surgery within the last 4 weeks prior to the inclusion , - Suject pregnant or brea
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: ACO/ARO /AIO-18.1
(ACO/ARO/AIO-18.1; EudraCT-Nr. 2018-000876-14; Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom)
Investigator-driven, multicentre, open-labeled, randomized phase III study. The primary endpoint of this trial, organ perservation, is defined as follows: survival with rectum intact, no major surgery, no stoma. Accordingly, the primary endpoint , organ perservation, will not be reached if any of the following occurs: (1) death, (2) any major surgery other than local excision (R0) performed after randomization, during TNT, at re-staging scheduled 22-24 weeks after start of TNT due to clinical non-cCr, or for any locoregional regrowth after initial cCR requiring salvage-TME, (3) any locoregional regrowth not amenable to salvage surgery, or (4) any stoma (non-re-converted protective stoma within 6 months after completion of TNT, or any stoma needed for toxicity or poor function), whichever occours first. We hypothesized that the 3-year organ perservation rate will improve from 30 % in the control arm to 40 % in the investigatinal arm (hazard ratio of 0.76). With a power of 90 % and a two-sided type I error of 5 % , the sample size required to obtain a statistically difference is 702 patients (564 events) in total.
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - Male and female patients with histologically confirmed diagnosis of rectal adenocarcinoma localised 0 - 12 cm from the anocutaneous line as measured by rigid rectoscopy (i. e. lower and middle third of the rectum) ? Staging requirements: High -reso
Ausschlusskriterien: - Lower border of the tumor localised more than 12 cm from the anocutaneous line as measured by rigid rectoscopy, - Distant metastases (to be excluded by CT scan of the thorax and abdomen), - Prior antineoplastic therapy for rectal cancer, - Prior radioth
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: CIRCULATE
(AIO-KRK-0217; Circulating tumor DNA based decision for adjuvant treatment in colon cancer stage II evaluation (CIRCULATE) . EudraCT-Nr. 2018-003691-12)
Investigator-initiated, multicentre, prospective, randomised, controlled study
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - A patient who meets all of the following criteria may be included in the screening: 1) Resected colon cancer stage II OR Resected rectal cancer stage II, if there was no indication for radiotherapy (i. e. due to the localisation in the upper third o
Ausschlusskriterien: - A patient who weets any of the following criteria will be excluded from screening: 1) Patients with known microsatelite instability (MSI-H) or mismatch repair deficiency (dMMR) 2) Known clinical high risk situation if it us regarded as certain indic
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum Weiden / Studienzentrum Kontakt: +49 961-303 12 170
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Randomised study to investigate FOLFOXIRI plus Cetuximab vs. FOLFOXIRI plus bevacizumab as first-line treatment of BRAF-mutated metastatic colorectal cancer
(Fire 4.5)
Randomisierte Studie zur Untersuchung von FOLFOXIRI plus Cetuximab oder FOLFOXIRI plus Bevacizumab als Erstlinientherapie des BRAF mutierten metastasierten kolorektalen Karzinoms
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: - Histologisch gesichertes Adenokarzinom des Kolons oder Rektums im UICC Stadium IV mit Metastasen (metastasiertes kolorektales Karzinom [mKRK]), Metastasen primär nicht resektabel oder Patient lehnt Operation ab, - RAS - Wildtyp-Status (KRAS und NRAS Exo
Ausschlusskriterien: - Herzinsuffizienz Grad III oder IV (NYHA Klassifikationen), - Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris, Ballonangioplastie (PTCA) mit oder ohne Stenting innerhalb der letzten 12 Monate vor Randomisation, - Schwangerschaft (Ausschluss durch beta - hCG-T
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Elisabeth Straubing / Studienzentrum Kontakt: +49 9421 710 1453
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Kombinationschemotherapie mFOLFOX6 vs. Kombinationschemotherapie mFOLFOX6 + Aflibercept als neoadjuvante Behandlung von Patienten mit wanddurchsetzendem Rektumkarzinom (Stadium T3, im MRT bestimmt): eine randomisierte Phase II- Studie
(AIO-KRK-0214 Study)
Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektum- oder Rektosigmoidkarzinom im laut MRT-Befund CRM-negativen Stadium cT3 erhalten 6 Zyklen einer neoadjuvanten Behandlung mit mFOLFOX6 (Arm A) vs. mFOLFOX6 + Aflibercept (Arm B), gefolgt von Resektion
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandldung mit FOLFRIRI plus Cetuximab ein Anprechen zeigt.
(FIRE 4 Teil II)
Randomisierte Phase III-Studie mit zwei Armen in der Erstlinientherapie und zwei Armen in der Drittlinientherapie (Erstlinientherapie-Arm ist geschlossen)
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Randomisierte Phase-II-Studie über Induktionsbehandlung mit mFOLFOX6 plus Panitumumab gefolgt von Erhaltungsbehandlung mit 5-FU/FA plus Panitumumab versus 5-FU/FA allein und Re-Induktion mit mFOLFOX plus Panitumumab im Falle des Progresses für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit metstasiertem Kolorektalkarzinom
(PANAMA)
Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (RAS-Wildtyp) in palliativer Erstlinientherapie
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Aflibercept and 5-FU vs. FOLFOX as first line treatment for elderly or frail elderly patients with metastatic colorectal cancer
(ELDERLY)
Studie für ältere (>70 Jahre) und gebrechliche Patienten mit metastsiertem kolorektalen Karzinom
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Ramucirumab in Kombination mit TAS102 oder TAS102 allein bei Patienten mit Chemotherapie-refraktärem, metastasiertem kolorektalen Karzinom - eine Phase IIb-Studie
(RAMTAS)
Bestimmung der Wirksamkeit von Ramucirumab in Kombination mit TAS102 vs. TAS102 Monotherapie bei Patienten mit Chemotherapie-refraktärem, metastasiertem kolorektalen Karzinom.
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Preoperative oxaliplatin-based chemoradiotherapy and consolidation chemotherapy versus fluorouracil-based chemoradiotherapy for MRIdefined intermediate and high-risk rectal cancer patients
(ACO/ARO/AIO-18.1)
Preoperative oxaliplatin-based chemoradiotherapy and consolidation chemotherapy versus fluorouracil-based chemoradiotherapy for MRIdefined intermediate and high-risk rectal cancer patients
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Preoperative FOLFOX versus postoperative risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized phase III trial of the German Rectal Cancer Study Group
(ACO/ARO/AIO-18.2)
Preoperative FOLFOX versus postoperative risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized phase III trial of the German Rectal Cancer Study Group
Entität
  • Darm
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase II Pilotstudie zur Verminderung der Peritonealkarzinose-Inzidenz nach kurativer Gastrektomie eines Magenkarzinoms oder Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs durch hypertherme intraperitoneale Chemoperfusion
(ProPec)
Einschätzung des Effekts einer kombinierten Therapie mit Gastrektomie und HIPEC bei lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien: - Lokal fortgeschrittenes Magenkarzinom, - Nachweis von Tumorzellen in der Spülzytologie
Ausschlusskriterien: - Metastasierung;, - kein Nachweis von Tumorzellen in der Spülzytologie
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Ramucirumab plus Irinotecan/Leucovorin /5-FU versus Ramucirumab plus Paclitaxel in patients with advanced or metastatic adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction, who failed one prior line of palliative chemotherapy
(RAMIRIS)
Vergleich einer Zweitlinientherapie mit FOLFIRI + Ramucirumab und Paclitaxel + Ramucirumab bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs.
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien: - Ortgeschrittene oder metastasierte Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs, mit Taxan vorbehandelt
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Preventive HIPEC in combination with perioperative FLOT versus FLOT alone for resectable diffuse type gastric and gastroesophageal junction Type II/III adenocarcinoma
(PREVENT /FLOT9)
Einfluss einer präventiven HIPEC in Kombination einer perioperativen FLOT-Therapie bei operablen Magen + AEG-Tumoren vom diffusen Typ
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien: - Metastasierung, - Intestinaler Typ nach Laurén
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Effect of chemotherapy alone vs. chemotherapy followed by surgical resection on survival and quality of life in patients with limited-metastatic adenocarcinoma of the stomach or esophagogastric junction
(RENAISSANCE / FLOT 5)
Untersuchung ob durch eine Induktionschemotherapie mit FLOT gefolgt von der Operation des Primärtumors und der Metastasen ein Überlebensvorteil gegenüber einer alleinigen Chemotherapie erreicht werden kann.
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien: - Limitiert metastasiertes, Adenokarziom des Magens oder gastroösophagealen Übergangs
Ausschlusskriterien: - Fortgeschrittene Metastasierung, - Peritonealkarzinoseindex >6
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: KH Barmherzige Brüder Regensburg / Studienzentrum Kontakt: +49 941 369 2160
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Modifiziertes FOLFOX mit/ohne Nivolumab und Ipilimumab bei Patienten mit zuvor unbehandelten, fortgeschrittenen oder metastatischen Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs - Eine randomisierte Phase 2 Studie.
(MOONLIGHT)
Modifiziertes FOLFOX mit/ohne Nivolumab und Ipilimumab bei Patienten mit zuvor unbehandelten, fortgeschrittenen oder metastatischen Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Neoadjuvant Radiochemotherapy versus Chemotherapy for Patients with Locally Advanced, Potentially Resectable Adenocarcinoma of the Gastroesophageal Junction (GEJ)
(RACE)
Klinische Studie zum Vergleich von Chemotherapie alleine mit Chemotherapie plus Bestrahlung bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, potentiell operablen Tumor des Übergangs der Speiseröhre zum Magen
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Ramucirumab plus Irinotecan / Leucovorin / 5-FU versus Ramucirumab plus Paclitaxel in patients with advanced or metastatic adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction, who failed one prior line of palliative chemotherapy - The Phase II/III RAMIRIS STUDY
(RAMIRIS)
Ramucirumab plus Irinotecan / Leucovorin / 5-FU versus Ramucirumab plus Paclitaxel in patients with advanced or metastatic adenocarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction, who failed one prior line of palliative chemotherapy - The Phase II/III RAMIRIS STUDY
Entität
  • Magen
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status in Planung
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase II Studie mit Paclitaxel + Ramucirumab im Vergleich zu Paclitaxel allein bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, die refraktär oder intolerant auf eine Fluoropyrimidin und Platin-basierte Kombinationstherapie sind ? Die RAMOS STUDIE.
(RAMOS)
Eine randomisierte, multizentrische, offene Phase II Studie mit Paclitaxel + Ramucirumab im Vergleich zu Paclitaxel allein bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, die refraktär oder intolerant auf eine Fluoropyrimidin und Platin-basierte Kombinationstherapie sind
Entität
  • Speiseröhre
Einschlusskriterien: auf Anfrage
Ausschlusskriterien:
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Klinikum St. Marien Amberg / Studienzentrale Kontakt: +49 9621-381381