Klinisches Studienangebot

Titel der Studie, Kurzbeschreibung: An international prospective study on clinically standard-risk Medulloblastoma in children older than 3 to 5 years with low-risk biological profile (PNET 5 MB - LR) or average-risk biological profile
(SIOP PNET 5 MB)
Europäische Studie für Kinder und Jugendliche mit Medulloblastom. Stratifizierung nach klinischen und biologischen Kriterien.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Ein Alter von mindestens 3-5 Jahre bei Diagnosestellung und unter 22 Jahren. Das Datum der Diagnosestellung entspricht dem Datum der Operation (in Deutschland wird die untere Altersgruppe abhängig vom histologischen Typ festgelegt: Kinder mit klassischem Medulloblastom können ab 3 Jahre eingeschlossen werden, Kinder mit desmoplastischem / nodulärem Medulloblastom ab einem Alter von 5 Jahren). - Histologisch bestätigtes Standardrisiko-Medulloblastom, - Keine Amplifikation von MYC oder MYCN (untersucht durch FISH), - Kein Nachweis eines Turcot- oder Li-Fraumeni-Syndroms
Ausschlusskriterien: - Andere Histologie als Klassisches Medulloblastom oder desmoplastisches / noduläres Medulloblastom, - Medulloblastom ist kein Standardrisiko
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 2063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Optimizing MATRix as remission induction in PCNSL: De-escalated induction treatment in newly diagnosed primary CNS lymphoma – a randomized phase III trial
(OptiMATe)
Randomisierte Studie für Patienten mit Primärem ZNS-Lymphom mit einer optimierten Standardtherapie und einer de-eskalierten experimentellen Therapie
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: 1. Immunokompetente Patienten mit primär diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom des zentralen Nervensystems (PCNSL). 2. Patient:innen 18-65 Jahren unabhängig vom ECOG Performance Status oder 66-70 Jahre mit ECOG Performance Status ≤2. 3. Histologische oder zytologisch erhaltene Diagnose eines B-Zell-Lymphoms durch einen lokalen Pathologen. Diagnostische Probe durch stereotaktische oder operative Biopsie, zytologische Liquoruntersuchung oder Vitrektomie 4. Mindestens eine messbare Läsion. 5. bisher unbehandelte Patienten:innen
Ausschlusskriterien: 1. Angeborene oder erworbene Immunschwäche einschließlich HIV-Infektion und frühere Organtransplantation. 2. Manifestation eines systemischen Lymphoms (außerhalb des ZNS). 3. Primäres vitreoretinales Lymphom ohne Manifestation im Gehirn, Parenchym oder Rückenmark 4. Frühere oder gleichzeitige bösartige Erkrankungen mit Ausnahme von chirurgisch geheiltem Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses, Karzinom der Haut oder anderen Krebsarten ohne Anzeichen einer Erkrankung seit mindestens 5 Jahren. 5. Frühere Non-Hodgkin-Lymphome zu einem beliebigen Zeitpunkt
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: 3D humane Zellkultursysteme für die Untersuchung von Gliomen
(3D humane Zellkultursysteme)
Im Rahmen eines geförderten Forschungsvorhaben (ForInter) ist die Generierung und Charakterisierung von 3D Zellkulturmodellen (Organoide), mittle modernsten molekularbiologischen Methoden, geplant.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Diagnose: Hirntumor
Ausschlusskriterien: n/a
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neuropathologie Kontakt: +49-941-944-5151
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Retrospektive und prospektive Erfassung von klinischen Daten, Bildgebungsdaten und Biomaterialien zur Untersuchung von Therapieansprechen und -resistenz sowie molekularer Zielstrukturen bei Patienten mit primären Hirntumoren
(BZKF-PHT-01)
Verbesserte Diagnostik und molekular gesteuerte personalisierte Therapien von Hirntumoren mittels Biomaterial aus liquid biopsies und Bildgebungsmethoden
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: 1. Volljährige Patienten mit Diagnose bzw. Verdacht auf Glioblastom IDHwt oder anderen glialen Tumor, Medulloblastom oder Ependymom, 2. Eignung für Standard- oder Studientherapie entsprechend der Tumorentität, 3. Erwartete Überlebenszeit von mindestens 6 Monaten (im prospektiven Studienteil), 4. Schriftliche Einwilligung des einwilligungsfähigen Patienten vor der ersten Studienmaßnahme
Ausschlusskriterien: 1. Fehlende schriftliche Einwilligung vor Studienbeginn.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: 094194418750
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A phase I/II trial of TTFields prior and concomitant to radiotherapy in
(PriCoTTF)
Anwendung von TT-Feldern bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom oder Gliosarkom bereits vor der Bestrahlung. Überprüfung der Möglichkeit, Sicherheit und ggf. auch Wirksamkeit.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Einschlusskriterien - Alter ≥ 18 -Pathologischer Nachweis eines Glioblastoms oder Gliosarkoms gemäß der aktuellen WHO- Klassifikationskriterien - Negativer IDH-Status in der Immunhistochemie oder DNA-Sequenzierung - Der Patient erhielt eine Hirntumorresektion oder eine Biopsie und ein weiteres Behandlungsregime sieht eine Strahlentherapie mit oder ohne begleitende Chemotherapie vor - Die allgemeine Indikation für das gesamte Behandlungsschema war eine gemeinsame Entscheidung eines multidisziplinären Teams innerhalb einer Hirntumorkonferenz und in Übereinstimmung mit den nationalen und/oder internationalen Richtlinien für die Behandlung von Glioblastompatienten - KPS ≥ 60% (Studienarm A), KPS ≥ 50% (Studienarm B) - Die Behandlung mit TTF kann 2-4 Wochen nach der Resektion und 1-2 Wochen vor der Strahlentherapie beginnen
Ausschlusskriterien: - Patienten, die jünger als 18 Jahre sind - Patient ist nicht in der Lage, den Umfang, die Bedeutung und die Konsequenzen dieser klinischen Prüfung zu verstehen - Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Prüfung oder Teilnahme an einer klinischen Prüfung mit Anwendung des Medizinproduktes bis zu 30 Tage vor Teilnahme an dieser klinischen Prüfung - Patienten mit einer körperlichen oder psychischen Verfassung, die nach Einschätzung des Prüfarztes ein Risiko für den Patienten darstellen, die Studienergebnisse konfundieren oder die Teilnahme an der klinischen Studie behindern könnte - Bekannter oder andauernder Missbrauch von Medikamenten, Drogen oder Alkohol - Ausschlusskriterien mit Bezug auf spezielle Einschränkungen für Frauen: Aktuelle oder geplante Schwangerschaft oder aktuell stillend Frauen im gebärfähigen Alter, die keine medizinisch verlässliche Verhütungsmethode über die die gesamte Studiendauer verwenden oder zu verwenden bereit sind - Indikationsspezifische Ausschlusskriterien: - Infratentorielle Tumorlage - Signifikante Komorbiditäten zu Beginn der Studie, die eine mögliche Chemotherapie verhindern würden - Patienten mit bekannten zusätzlichen signifikanten neurologischen Erkrankungen (z.B. primäres Anfallsleiden*, Demenz, progressive degenerative neurologische Erkrankung, Meningitis oder Enzephalitis, Hydrocephalus mit erhöhtem intrakraniellen Druck) - Patienten mit einer hirntumorbedingten strukturellen Epilepsie, die unter antiepileptischer Therapie anfallsfrei sind können eingeschlossen werden - Dokumentierte Empfindlichkeit auf leitfähiges Hydrogel z. B. auf EKG-Aufkleber oder TENS-Elektroden Aktiv, implantierte medizinische Geräte (zB tiefe Hirnstimulatoren, Rückenmarksstimulatoren, Vagusnervstimulatoren, Herzschrittmacher, Defibrillatoren und programmierbare Shunts) oder dokumentierte klinisch signifikante Arrhythmien Schädelknochendefekt (z.B. ein fehlender Knochen ohne Ersatz) oder Geschossfragmente im Schädel
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: 0941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Study of TG02 in Elderly Newly Diagnosed or Adult Relapsed Patients with Anaplastic Astrocytoma or Glioblastoma: A Phase Ib Study
(STEAM EORTC 1608)
Eine Phase-Ib-Studie mit TG02 bei älteren neu diagnostizierten mit anaplastischem Astrozytom oder Glioblastom
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Histologisch bestätigtes primäres GBM o AA IDH1R132H-non-mutant - Tumormaterial - KPS mindestens 60 - Alter > 65 Jahre - Nicht geeignet für STUPP-Schema, Monotherapie
Ausschlusskriterien: - stereotaktische Biopsie - geeignet für Kombinationstherapie nach dem Stupp-Schema
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: + 49 941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Einfluss von Antibiotikagebrauch, Ernährungsgewohnheiten und Laborwerten auf das Gesamtüberleben von Patienten mit IDHwt- und IDHmut Gliomen am NOZ Regensburg
(NutriLab-Glio)
In dieser Studie soll evaluiert werden, ob Antibiotikagebrauch und Ernährungsgewohnheiten bei Patienten mit Hirntumoren die Verträglichkeit und das Ansprechen der Chemotherapie beeinflussen können.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Histologisch gesichertes Gliom - Therapie und Nachverfolgung am NOZ Regensburg - Erfassung von Antibiotikagebrauch und Ernährungsgewohnheiten durch die Patienten selbst oder deren Angehörigen
Ausschlusskriterien: - Fehlende Möglichkeit zur Erfassung der Antibiotikaeinnahme und/oder der Ernährungsgewohnheiten
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941 -941 88878
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Vollständiger Titel: Improvement of functional outcome for patients with newly diagnosed grade II or III glioma with co-deletion of 1p/19q – IMPROVE CODEL: the NOA-18 trial
(IMPROVE CODEL / NOA-18)
Therapieoptimierung von 1p/19q kodelierte WHO-Grad II/III Tumore bei Erstdiagnose nach Operation oder Biopsie. Therapie: Standardtherapie oder experimenteller Arm mit 6 Zyklen CCNU/TMZ.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Histologisch gesichertes, neu diagnostiziertes WHO-Gliom Grad II oder III, IDH-mutiert, 1p/19q-Kodeletion - Offene Biopsie oder Resektion - Karnofsky Performance-Status (KPS) ≥60%. - Verfügbarkeit von formalinfixiertem, paraffineingebettetem (FFPE) oder frisch gefrorenem Gewebe und EDTA-Blut für die Biomarker-Forschung. - Patienten sollen Willens und in der Lage sein, eine regelmäßige neurokognitive und gesundheitsbezogene Qualität zu erfüllen von Lebenstests/Fragebögen.
Ausschlusskriterien: - Unzureichendes Tumormaterial für die molekulare Diagnostik. - Anormal (≥ CTCAE v5.0 Grad 2 Laborwerte für Hämatologie (Hb, WBC, Neutrophile oder Thrombozyten), Leber (Serum-Bilirubin, ALT oder AST) oder Nierenfunktion (Serum- Kreatinin). - Jede vorherige Krebstherapie oder Mitverabreichung von Krebstherapien andere als die in dieser Studie verabreichten/erlaubten. Anamnese eines geringgradigen Glioms, das keine vorherige Behandlung mit Chemotherapie oder Strahlentherapie erfordern, ist kein Ausschlusskriterium. - Lebererkrankung - Schwangerschaft, Stillzeit - QTc-Zeitverlängerung > 500 ms
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: 0941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: An open-label Phase 1/2a study of oral BAL101553
(CDI-CS-002)
offene Phase 1/2a-Studie mit oralem BAL101553 bei erwachsenen Patienten mit rezidivierendem oder progressivem Glioblastom oder hochgradigem Gliom
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Glioblastom mit positivem Tumorgewebe für EB1 durch IHC bestimmt durch zentrale Labortests; - teilnahmeberechtigt sind Patienten mit GBM nach vorheriger Chemoradiotherapie oder sekundärem GBM nach vorheriger Chemo- oder Strahlentherapie - ab 18 Jahre
Ausschlusskriterien: - kein vorhandenes Tumormaterial - Blutdruck-Kombinationsbehandlung mit mehr als zwei blutdrucksenkenden Medikamenten - Progress der Tumorerkrankung < 12 Wochen nach Stahlentherapieende
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941-944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Wachstumsmuster von Hirnmetastasen
(Metinfilt)
Die Metinfilt Studie untersucht das Wachstumsmuster von Hirnmetastasen und analysiert die Signalwege der metastatischen Infiltrationszone.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Ale Patienten mit Hirnmetastasen, die älter als 18 Jahre sind und einer formalen Studienaufklärung folgen und in diese einwilligen können, können rekrutiert werden.
Ausschlusskriterien: Jünger als 18 Jahre Ausgeprägte kognitive Störungen, die eine Einwilligung unmöglich macht.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurochirurgie Kontakt: +49 941 944 9051
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Analysis of CSF single cells of adult brain cancer patients
(Adult brain cancer)
Etablierung eines nicht-invasiven Biomarker-Tests aus Liquor zur therapeutischen Entscheidungsfindung für die Behandlung von erwachsenen Hirntumor-Patienten und der Überwachung der Krebserkrankung.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: operabler Hirntumor bei erwachsenen Patienten (bestätigt durch bildgebende Verfahren)
Ausschlusskriterien: Patienten unter Therapie, Relaps, Komorbidität
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941-944 6720
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Glioblastom Outcome Studie
(GlioOutcome)
Es wird der klinische Verlauf von Glioblastompatient/-Innen untersucht hinsichtlich neurologischer Symptomlast, Progressionsfreien- und Gesamtüberleben
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Diagnose: Glioblastom Alter > 18 Jahre
Ausschlusskriterien: Keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurochirurgie Kontakt: +49 941 944 19051
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Funktionelle Ergebnisse nach Hirnmetastasenresektion
(MetResekt)
In der Studie werden Patienten/-Innen mit Hirnmetastasen hinsichtlich neurologischer Verbesserung sowie dem Progressionsfreien- und Gesamtüberleben analysiert.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Diagnose: Hirnmetastase Alter > 18 Jahre
Ausschlusskriterien: Keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurochirurgie Kontakt: +49 941 944 19051
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Klinischer Verlauf nach Resektion von niedriggradigen Gliomen
(Low Grade Outcome)
Die Studie untersucht bei Patient/-Innen mit niedriggradigen Gliomen den Einfluss der operativen Resektion auf die Verbesserung der neurologischen Symptomlast.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Diagnose niedriggradiges Gliom Alter > 18 Jahre
Ausschlusskriterien: Keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurochirurgie Kontakt: +49 941 944 19051
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Revision of the European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire (QLQ)-BN20 brain tumour module
(Revision EORTC QLQ-BN20 module)
Überarbeitung des Fragebogens zur Lebensqualität (QLQ) der Europäischen Organisation für Krebsforschung und -behandlung (EORTC) - Modul BN20 Hirntumor
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Die Studienpopulation besteht sowohl aus Patienten mit einem primären Hirntumor (histologisch bestätigtes Gliom) als auch mit einem metastasierten Hirntumor (Hirnmetastasen mit histologisch bestätigtem Primärtumor), die die Ambulanz in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Italien, Deutschland, Polen oder Japan aufsuchen. Mindestalter 18 Jahre.
Ausschlusskriterien: - Patienten, die die Amtssprache des Landes, in dem sie leben, nicht verstehen. - Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen oder kognitiven Beeinträchtigungen, die nach Einschätzung des behandelnden Arztes die Durchführung von halbstrukturierten Interviews erschweren würden.
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Bioregister von ZNS Tumoren
(NOMOReg)
In dieser Studie werden der Krankheitsverlauf sowie die Lebensqualität untersucht und mit molekulare Parametern aus dem resezierten Tumorgewebe in Beziehung gesetzt.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Alter > 18 Jahre Einwilligungsfähigkeit
Ausschlusskriterien: Alter < 18 Jahre Kognitive oder andere Einschränkungen, die keine Einwilligung möglich machen
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurochirurgie Kontakt: +49 941 944 19051
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Charakterisierung der Beeinflussung des Krankheitsverlaufs durch das intestinale Mikrobiom bei Patienten mit Glioblastom
(Mbiom-GBM)
In dieser Studie soll der Zusammenhang zwischen Veränderungen der im Darm vorhandenen Erreger und Hirntumoren untersucht werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den zugrundeliegenden Mechanismen.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Neue Raumforderung im Gehirn, die bildgebend mit einem bösartigen Gliom vereinbar ist - Lebensalter von 18 Jahren oder älter, - Informierte Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien: - Keine präoperative Gewinnung von Stuhl, Urin und Blut mehr möglich
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941 -941 88878
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase I/II trial of meclofenamate/temozolomide combination therapy in relapsed MGMT-methylated glioblastoma (MecMeth)
(MecMeth)
Meclofenamat (MFA) soll GBM-Zellen für TMZ-induzierte Toxizität sensibilisieren. Die aktuelle klinische Studie bringt das Konzept der kombinierten MFA/TMZ-Therapie in die klinische Anwendung.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Glioblastom WHO-Grad IV, MGMT methyliert, 1. Rezidiv nach kombinierter Strahlen-/ Chemotherapie, Alter > 18 Jahre, ausreichende Knochmarkreserve, normale Leber- und Nierenwerte
Ausschlusskriterien: keine Hematoxizitäten, Haut- oder Lebertoxizität in der Erstlinientherapie, keine Vorerkrankungen gastrointestinalen Blutungen oder gastroduodenalen Geschwüren, aktive Gastritis
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941 944 18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molecular genetic, host-derived and clinical determinants of long-term survival in glioblastoma
(BTFC-Project EORTC 1419)
Molekulargenetische und klinische Untersuchung des Langzeitüberlebens beim Glioblastom
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Glioblastom seit mind. 5 Jahren - Tumormaterial für die Referenzhistologie
Ausschlusskriterien: - kein vorhandenes Tumormaterial - Diagnose Glioblastom < 5 Jahre
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: 0941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Adjuvant stereotactic fractionated radiotherapy to the resection cavity in recurrent glioblastoma
(GlioCave – NOA-17)
Nutzen einer zusätzlichen Bestrahlung nach Wiederauftreten und erfolgter Entfernung eines bösartigen Neubildung des Gehirns.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Alter über 18 Jahre, Wiederauftreten der Neubildung und erneute Entfernung.
Ausschlusskriterien: Mehrere Neubildungen.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Strahlentherapie Kontakt: +49 941 944 17620
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Phase 3, Randomized, Open-Label Study To Evaluate the Efficacy and Safety of Eflornithine with Lomustine Compared to Lomustine Alone in Patients with Anaplastic Astrocytoma That Progress/Recur After Irradiation and Adjuvant Temozolomide Chemotherapy
(STELLAR Study OT-15-001)
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zu Eflornithin in Kombination mit Lomustin im Vergleich zu Lomustin allein bei Patienten mit Anaplastischen Astrozytom
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: • Histologisch bestätigtes AA WHO-Grad III • 1. Rezidiv (max. 3 Monate vor Randomisation, keine Nekrose) nach STUPP-Schema • übliche (KPS mindestens 70, keine schweren Begleiterkrankungen) • Alter 18 - 65 Jahre
Ausschlusskriterien: - Strahlentherapie-Ende < 6 Monate vor Randomisation - Lomustin in der Ersttherapie
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: 0941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Umbrella protocol for phase I/IIa trials of molecularly matched targeted therapies plus radiotherapy in patients with newly diagnosed glioblastoma without MGMT promoter methylation: NCT Neuro Master Match
(NOA-20 / N²M²)
8-armige Umbrellastudie mit einer molekular abgestimmten zielgerichteten Therapie plus Strahlentherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom ohne MGMT-Promotor Methylierung
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: • MGMT nicht methyliert, IDH Wildtyp • Tumormaterial für Referenzhistologie, Fresh Frozen • KPS mindestens 70 • Alter > 18 Jahre • Operation am UKR, da Bestimmung ca. 3 Wochen dauert
Ausschlusskriterien: - MGMT methyliert - Biopsie - Strahlentherapie muss in Regensburg stattfinden
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: 0941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Compliance von Glioblastom Patienten zur Therapie mit elektrischen Wechselfeldern
(Comptune Study)
In der Studie werden psychologische Parameter mit Bezug auf die Bahndlungs -Compliance mit Tumortherapiefeldern untersucht
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Diagnose: Glioblastom Alter > 18 Jahre
Ausschlusskriterien: Keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurochirurgie Kontakt: +49 941 944 19051
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Molecular genetic, host-derived and clinical determinants of long-term survival in glioblastoma
(EORTC 1419-BTG)
Molekulargenetische und klinische Untersuchung des Langzeitüberlebens beim Glioblastom
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Glioblastom seit mind. 5 Jahren - Tumormaterial für die Referenzhistologie (FFPE Block oder Fresh Frozen)
Ausschlusskriterien: - kein vorhandenes Tumormaterial - Diagnose Glioblastom < 5 Jahre
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941 944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Glioresist
(Bioelektrik des Glioblastoms)
Die Studie soll mittels ex vivo Untersuchung von reseziertem GBM Frisch - Gewebe Aufschluss hinsichtlich der bioelektrischen Eigenschaften des GBM geben.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Diagnose: Glioblastom Alter > 18 Jahre
Ausschlusskriterien: Keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurochirurgie Kontakt: +49 941 944 19051
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International cooperative Phase III trial of the HIT-HGG study group for the treatment of high grade glioma, diffuse intrinsic pontine glioma, and gliomatosis cerebri in children and adolescents < 18 years
(HIT-HGG 2013)
Erstbehandlung von hochgradigen Gliomen, diffusen intrinsischen Ponsgliomen und Gliomatosis cerebri bei Kindern
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neudiagnose unbehandelter oben genannter Tumore - Patientenalter zwischen 3 und 18 Jahren
Ausschlusskriterien: - Schwere Begleiterkrankungen,andere Malignome, schlechter Allgemeinzustand oder Teilnahme an anderen Studien - Allergie oder Kontraindikation gegen die Studienmedikation - Einnahme von Chloroquin oder Hydroxchloroquin im Rahmen einer vorbestehender Erkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International HIT-MED Registry
(I-HIT-MED Registry)
Verbesserung der Therapie für Tumore des Gehirns und des zentralen Nervensystems durch Beobachtung und Auswertung der aktuellen Therapie, Forschung, Qualitätskontrolle und Beratung
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Histologisch gesicherte Diagnose von oben genanntem Tumor - Jedes Alter ( Ausnahme: Ependymom WHO I°, Pinealer parenchymaler Tumor intermediärer Differenzierung, papillärer Tumor der Pinelisaregion nur bei Diagnose vor dem 18. Lebensjahr) jede Lokalisation, jedes Stadium - Kein Einschluss in eine andere laufende Studie möglich
Ausschlusskriterien: - Registrierung in einer anderen Studie für die selbe Diagnose
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Breaking the big Five Barriers of Brain Metastasis (Break B5-BM NSCLC Trial): A prospective phase II, open-label, multi-center trial of combined nivolumab, ipilimumab and bevacizumab together with 2 cycles of induction chemotherapy in patients with non-squamous non-small-cell lung cancer (NSCLC) metastatic to the brain
(CA209-7WF / Break B5-BM-NSCLC)
Analyse der Kombination aus Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab zusammen mit 2 Zyklen Induktionschemotherapie bei Patienten mit nicht-squamösem NSCLC mit aktiven, zerebralen Metastasen
Entität
  • Lunge
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Histologisch oder zytologisch gesichertes metastasiertes nicht-squamöses NSCLC Stadium IVB (IASLC) Zumindest eine messbare zerebrale Metastase (Durchmesser 0,5 bis 3cm), welche weder zuvor bestrahlt wurde noch eine sofortige Lokalbehandlung benötigt (Bestrahlung/ Chirurgie) Keine zuvor durchgeführte zytostatische/ systemische (Chemo)Therapie im metastasierten Stadium (in diesem Zusammenhang wird eine neo-/ adjuvante Therapie einschließlich Immuntherapie nicht als Therapielinie gezählt)
Ausschlusskriterien: Stattgehabte Ganzhirnbestrahlung Bekannte Driver-Mutationen, welche auf zielgerichtete Inhibitoren ansprechen (z.B. EGFR Mutation, ALK oder ROS 1 Translokation, BRAF V600 Mutation, NTRK Fusion) sowie unbekannter oder noch nicht bestimmter EGFR- oder ALK-Status
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 941-944-14800
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Pivotal Phase 2 Trial of Antibody Naxitamab (hu3F8) and Granulocyte-Macrophage Colony Stimulating Factor (GM-CSF) in High-Risk Neuroblastoma Patients with Primary Refractory Disease or Incomplete Response to Salvage Treatment in Bone and/or Bone Marrow
(Y-mAbs Clinical Trial Protocol 201)
YmAbs antibody therapiefor patients with neuroblastoma
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Documented diagnosis of Neuroblastoma as defined per INRC - High-risk Neuroblastoma with either primary refractory disease or - incomplete response to salvage treatment - Patients with Age ≥12 months - Life expectancy ≥6 months
Ausschlusskriterien: - Any systemic anti-cancer therapy, including chemotherapy or immunotherapy, within 3 weeks of 1st dose of GM-CSF - Evaluable Neuroblastoma outside bone and bone marrow - Actively progressing disease at trial entry according to Park criteria - Prior treatment with naxitamab
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941 944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Multinationales multizentrisches Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit therapierefraktären, progredienten oder rezidivierten Medulloblastomen, Pineoblastomen, primitiv neuroektodermalen Tumoren des ZNS (ZNS-PNETs) und Ependymomen
(HIT-Rez Register)
Register für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit nicht auf die Therapie ansprechenden, wachsenden oder wieder aufgetretenen Tumoren des zentralen Nervensystems oder Hirntumoren.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Histologisch und Bildgebungstechnische (MRT/CT) gesicherte Diagnose eines oben genannten Tumors mit Bestätigung der studieneigenen Ansprechpartner - Alter ab 3 Monaten, ohne obere Altersgrenze. Diagnose des Fortschritts oder erneuter Auftritt nach dem 01.02.2013 - Erfolgte Aufklärung und Einwilligung in einem teilnehmenden Zentrum
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Personalized Risk-Adapted Therapy in Post-Pubertal Patients with Newly-Diagnosed Medulloblastoma (PersoMed-I)
(EORTC 1634 PersoMed-I)
Personalisierte, risikoangepasste Therapie bei postpubertären Patienten mit neu diagnostiziertem Medulloblastom (PersoMed-I)
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Neu diagnostiziertes, histologisch nachgewiesenes, genetisch klassifiziertes, zentral bestätigtes Medulloblastom (WNT M0–1, SHH (p53wt) M0–1, Gruppe 4 M0–1) - Erwachsene (≥ 18 Jahre) mit WNT-aktiviertem und Gruppe-4-Medulloblastom - Postpubertäre Patienten (< 18 Jahre) oder Erwachsene (18 Jahre und älter) mit SHH-aktiviertem und TP53- Wildtyp-Medulloblastom - Patienten(<18 Jahre): Die Pubertät muss abgeschlossen sein. - Patienten (<18 Jahre) müssen ein radiologisch bestätigtes Knochenalter von mindestens 15 Jahren für Mädchen und 17 Jahren für Jungen haben. -
Ausschlusskriterien: - Vorherige Behandlung gegen Medulloblastom - Nichtverfügbarkeit zentral überprüfter Pathologiebefunde - Unfähigkeit, innerhalb von 43 Tagen nach der Operation eine Strahlentherapie zu beginnen
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: + 49 941 944 18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase III trial on Concurrent ans Adjuvant temozolomide chemotherapy in non-1p/19q deleted anaplastic glioma. The CATNON Intergroup trial
(CATNON)
Studie zur Optimierung der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem anaplastischem Gliom ohne kombinierten 1p/19q-Verlust befasst.
Entität
  • Prostata
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: - Histologisch bestätigtes neu diagnostiziertes anaplastisches Oligodendrogliom, anaplastisches Oligoastrozytom oder anaplastisches Astrozytom durch lokale Diagnose und kein kombinierter 1p/19q-Verlust - Verfügbarkeit von Tumormaterial für die zentrale 1p/19q-Bewertung, die zentrale MGMT-Promotor- Methylierungsbewertung und die zentrale pathologische Untersuchung - WHO-Leistungsstatus 0-2 - Alter ≥ 18 Jahre
Ausschlusskriterien: Keine vorherige Chemotherapie Keine vorherige Strahlentherapie des Gehirns
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: + 49 941-944-18744
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: International CPT-SIOP-Registry
(CPT-SIOP Register)
Erfassung aller Patienten mit einem Choroid-Plexus-Tumor
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Diagnose eines oben genannten Tumors - Aufklärung und Einwilligung
Ausschlusskriterien: keine
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: An international clinical program for the diagnosis and treatment of children, adolescents and young adults with ependymoma
(SIOP Ependymoma II)
Studie zur Verbesserung der Therapie, Diagnostik und genetischer Aufschlüsselung von Ependymomen (Tumore des zentralen Nervensystems) durch Gegenüberstellung verschiedener Therapieansätze.
Entität
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - Alter unter 22 Jahren, Diagnosesicherung durch Studie - Neudiagnose eines Ependymoms im Gehirn oder der Wirbelsäule - Aufklärung, Einwilligung und Therapie in teilnehmenden Zentrum
Ausschlusskriterien: - Nicht Erfüllen der Einschlusskriterien Aber: Einschluss als Beobachtungspatient
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Kontakt: +49 941-944 12063
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom - Akzeptanz und Adhärenz (Lif)
(LIF)
Evaluation der Beratungs- und Vorsorgestandards für Familien mit TP53 Mutation und Li-Fraumeni-Syndrom – Untersuchung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen, prophylaktischen Ops
Entität
  • Brust
  • Leukämie
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Eingeschlossen werden alle Frauen im Alter von 18-80 Jahren, die im Rahmen der interdisziplinären Sprechstunde für erbliche Tumorerkrankungen oder am Nationalen Tumorzentrum Heidelberg (NCT) im Zeitraum vom 2000 bis Januar 2016 vorstellig geworden sind und bei denen eine TP53 Mutation oder ein Li-Fraumeni-Syndrom diagnostiziert wurde. Bedingung für die Teilnahme ist, dass die Frauen einwilligungsfähig und der deutschen Sprache mächtig sind
Ausschlusskriterien: ▪ Körperliche oder mental-psychische Beeinträchtigung, die die Beantwortung von Fragebögen nicht möglich erscheinen lassen ▪ Fehlende unterschriebene Einwilligungserklärung ▪ Alter < 18 Jahre
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krankenhaus St. Josef Kontakt: +49 941 782 3401
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Lenvatinib (E7080/MK-7902) Plus Pembrolizumab (MK-3475) in Previously Treated Subjects with Selected Solid Tumors (LEAP-005)
(MK7902-005)
Evaluation der Ansprechrate und Sicherheit der Therapiekombination von Pembrolizumab und Lenvatinib in ausgewählten soliden Tumoren
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Magen
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Triple-negatives Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Glioblastom, Gallengang/Gallenblasen-karzinom, je nach Tumorentität unterschiedliche Anzahl an Vortherapien mit bestimmten Chemotherapeutika, messbare Läsion nach RECIST, ECOG 0-1, Lebenserwartung >3 Monate
Ausschlusskriterien: Malabsorptionssyndrom, Blutgefäßinvasion, signifikante kardiovaskuläre Erkrankung, Thrombosen < 12 Monate, (Auto)Immunerkrankung, Infektionserkrankung
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49 944 941 15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: SARS-CoV2: Auswirkungen auf intestinales Mikrobiom, Immunantwort und Prognose von Patienten mit Tumorerkrankungen am Beispiel zweier Modellsituationen – ambulante Nachsorge und stationäre notfallmäßige Aufnahme
(COVUR-Tumor)
Es sollen Krankheitsverläufe von Patienten mit COVID und/oder Tumorerkrankungen untersucht werden. Dadurch wollen wir Biomarker identifizieren, die mit bestimmten Krankheitsverläufen zusammenhängen.
Entität
  • Brust
  • Darm
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Plasmozytom
  • Zentrales Nervensystem
Einschlusskriterien: Erwachsene Patienten Infektion mit SARS-CoV2 (COVID) und/oder Tumorerkrankung Bereitschaft zur Sammlung von Biomaterialien
Ausschlusskriterien: Infektion mit SARS-CoV2 oder Tumorerkrankung
Status Patientenrekrutierung beendet
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Neurologie Kontakt: +49 941-944 18755
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Phase Ia/Ib First-In-Human Clinical Trial to Evaluate the Safety, Tolerability and Initial Anti-Tumor Activity of IMA401, a Bispecific T Cell Engaging Receptor Molecule (TCER®), in Patients with Recurrent and/or Refractory Solid Tumors
(IMA401-101)
Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Wirkung von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül, bei Patienten mit rekurrenten/refraktären soiden Tumoren
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Mund/Rachen
  • Niere
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: - fortgeschrittene/metastasierte solide Tumorerkrankung - vorhandene Tumorläsion, die einer Biopsie zugänglich ist - HLA-Genotyp HLA-A*02:01 (HLA-Typisierung wird innerhalb der Studie durchgeführt) - ECOG 0-2
Ausschlusskriterien: - aktive Infektion - aktives Zweitmalgnom - ungenügende Organfunktion
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Beobachtungsstudie des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg
(MTB-Registerstudie)
Ziel der Studie ist die Charakterisierung der PatientInnen des molekularen Tumorboards sowie der Ergebnisse, die aus der Vorstellung im molekularen Tumorboard resultieren.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Vorstellung im Molekularen Tumorboard 2) "informed consent"
Ausschlusskriterien: Keine Einwilligung zur Studienteilnahme
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Pathologie Kontakt: +49 941 944 18208
Titel der Studie, Kurzbeschreibung: Prospektive Sammlung von Biomaterialien von Patienten mit onkologischen Erkrankungen zur Identifikation neuer Biomarker bezüglich des Ansprechens und Nebenwirkungen auf immunokologische und zielgerichtete Therapieansätze (I/Omics)
(I/Omics)
Diese Studie sammelt Körperflüssigkeiten von KrebspatientInnen, die eine Systemtherapie bekommen, um neue Biomarker zu identifizieren, die ein Ansprechen auf eine Krebstherapie voraussagen können.
Entität
  • Bauchspeicheldrüse
  • Brust
  • Darm
  • Duktales Karzinom in situ (DCIS)
  • Eierstock
  • Gallenblase
  • Gebärmutter
  • Harnblase
  • Hoden
  • Kehlkopf
  • Knochen, Gelenkknorpel, Bindegewebe, Weichgewebe
  • Leber
  • Leukämie
  • Lunge
  • Magen
  • Malignes Melanom
  • Morbus Hodgkin
  • Mund/Rachen
  • Nicht-Hodgkin Lymphome
  • Niere
  • Plasmozytom
  • Prostata
  • Schilddrüse
  • Speiseröhre
  • Vulva
  • Zentrales Nervensystem
  • Andere
Einschlusskriterien: 1) Alter >18 Jahre 2) Diagnose eines Tumorleidens, das eine Systemtherapie benötigt 3) Schriftliche Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien: 1) Teilnahme an einer anderen Studie, die das Sammeln von Biomaterialien für andere Studien untersagt. 2) PatientIn nicht in der Lage dem Studienprotokoll Folge zu leisten.
Status laufend
Ansprechpartner & Kontakt: Universitätsklinikum Regensburg / Innere Medizin III Kontakt: +49-941-944-15535