Klinische Studie
Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom(ACO/ARO/AIO-18.1)Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von konsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom
Krankheitsentität(en)
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
StudientypInterventionsstudiePhase III
StudientypInterventionsstudiePhase III
Wesentliche Einschlusskriterien-männliche, weibliche Pat. mit histologisch gesichertem primären Rektumkarzinom 0-12 cm oberhalb der Anocutanlinie, ab 18 Jahren
-Staging durch hochauflösendes MRT des Beckens
-jedes cT3, falls der Abstand des distalen Tumorrandes weniger als 6 cm zur Anocutanlinie beträgt oder
-cT3c/d im mittleren Rektum
-jedes cT3 mit eindeutigen MRT-Kriterien für cN+, jedes cT4
-jedes T im mittleren/unteren Rektumdrittel mit klar definierten MRT-Kriterien für N+, mrCRM+
-Spiral CT Abdomen/Thorax zum Ausschluss Fernmetastasierung
-ECOG Performance Status _<1
-adäquate Knochenmark-, Leber-, Nierenfunktion
Wesentliche Ausschlusskriterien-kaudaler Tumor mehr als 12 cm vond er Anocutanlinie
-Fernmetastasen
-vorherige antineoplastische Therapie des Rektumkarzinoms
-vorherrige Bestrahlung im Becken
-ausgedehnte Operation in den letzten 4 Wochen vor Aufnahme in die Studie
-schwangere oder stillende Frauen
-Männer und Frauen, die nicht bereit sind, effektive Verhütungsmaßnahmen der Kontrazeption während der Behandlung und für 6 Monate danach auszuüben
-gleichzeitige Teilnahme an einer klinischen Studie innerhalb von 30 Tagen vor Einschluss in die Studie
-vorheriger oder andauernder Drogen-, Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch
-gleichzeitige Therapie mit anderen antineoplastischen Mitteln
-unkontrollierte schwerwiegende neurologische und psychiatrische Erkrankungen, kardiale Erkrankungen
-vorherige oder begleitende Turmorerkrankungen innerhalb von 3 Jahren vor Aufnahme in die Studie
-bekannte allergische Reaktionen gegenüber der Studienmedikation
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktCaritas-Krankenhaus St. Josef RegensburgChirurgie - St. JosefStudienzentrale0941 7823811chir-studienzentrum(at)csj.de