Klinische Studie
Diskrepanz zwischen Patient und Arzt bei der gemeinsamen Festlegung von Therapiezielen in der Onkologie – Entwicklung einer Strategie zur strukturierten Kommunikation vor Therapieentscheidung.("TRiM-Studie".)Die entwickelte Strategie zur Harmonisierung der Therapiebedürfnisse/gezielten Therapiezielfestlegung zw. Krebspatient und Arzt, soll im klinischen Alltag auf die Nutzbarkeit überprüft werden.
Krankheitsentität(en)
Kopf-Hals Bereich
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Brust
Knochen und Weichteile (Sarkome)
Haut
Gehirn und Rückenmark (ZNS)
Lunge
Schilddrüse
Weibliches Genital (z.B. Eierstock, Eileiter, Gebärmutter, Scheide, Schamlippen)
Harnblase, Harnleiter, Niere
Blut (Leukämie), Lymphknoten, Knochenmark
Leber
Darm (Dickdarm, Mastdarm)
Magen
Speiseröhre
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Gallenblase und Gallenweg
Prostata
übergreifende Studien
Wesentliche Einschlusskriterien- Patient hat eine histologische gesicherte Krebsdiagnose
- Notwendige Therapiezielüberprüfung (z.B. in klinischer Routine, bei Therapieumstellung, Auftreten starker Symptomatik)
- Patient ist mindestens 18 Jahre alt
- Patient beherrscht die deutsche Sprache fließend
Wesentliche AusschlusskriterienTherapiestatus:
- therapie-naiv (Patient muss vorher eine Therapie erhalten haben)
- end-of-life-care (sterbend)
Statusrekrutierend
Ansprechpartner & KontaktUniversitätsklinikum RegensburgInnere Medizin IIIStudienzentrale0941 9441557studienzentrale.med3(at)ukr.de